Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt

Produktrückruf


Bitte beachten Sie, dass ein Produkt zurückgerufen wurde. 

Mehr Informationen

400 Schüler verwandeln das Zillertal in ein blühendes Krokusparadies für Bienen

(Sattledt, 30. September 2016; Hofer) 14.000 Krokusse werden 400 Schüler aus zehn Zillertaler Gemeinden diesen Herbst für Bienen, Hummeln und Co. pflanzen. Damit soll im nächsten Frühling ein Krokusblütenmeer das erste duftende Futter für die fleißigen Bienchen sein. Hofer unterstützt die Aktion gemeinsam mit dem I naturschutzbund I im Rahmen des „Bienenschutzfonds“.

Die Bienen benötigen unsere Hilfe! Denn Klimawandel, Pestizide und schwindende Naturoasen machen ihnen das Leben schwer. Besonders früh im Jahr sind sie daher auf reiche Futterquellen angewiesen. Aus diesem Grund setzen diesen Herbst 400 Schülerinnen und Schüler im Zillertal insgesamt 14.000 Krokuszwiebeln. Der Krokus ist eine der ersten Blumen, die bereits ihre bunten Blüten öffnen, wenn noch die letzten Schneereste liegen. Bei „Krokusfesten“ in zehn Zillertaler Volksschulen bekommen die Kinder die Zwiebeln überreicht, die sie dann gemeinsam mit ihren Eltern im eigenen Garten, auf Gemeindeflächen und im Schulhof einpflanzen dürfen. Aus den kleinen Zwiebeln werden im nächsten Frühling unzählige Blüten sprießen, die den Bienen und Hummeln ein wahres Festmahl auftischen. An der wunderschönen Blütenpracht werden sich aber nicht nur die Bienen, sondern auch die Bewohner des blühenden Zillertals erfreuen. Ziel des Projektes von Hofer und dem I naturschutzbund I ist es außerdem, Kindern das Wunder „Biene“ näher zu bringen.

„Bienenschutzfonds“ von Hofer und I naturschutzbund I

Bereits 2013 gründete Hofer gemeinsam mit dem I naturschutzbund I den „Bienenschutzfonds“, welcher bis 2017 mit 250.000 Euro dotiert ist. Damit werden in ganz Österreich Projekte zum Schutz der Wildbienen finanziert. Am wichtigsten ist dabei die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung, denn nur gemeinsam können wir den Bienen unter die Flügel greifen. Mehr Infos dazu unter https://www.projekt2020.at/leuchtturmprojekte/bienenprojekt/neues-vom-bienenschutzfonds.html.

Über Projekt 2020

Unter „Projekt 2020“ bündelt Hofer seit Frühjahr 2013 sämtliche Nachhaltigkeitsaktivitäten. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie Leuchtturmprojekte, die sich durch aktive Kundeneinbindung auszeichnen. Inhaltlich konzentrieren sich die neuen Projekte auf die fünf Schwerpunkte Gesundheit, Klimaschutz, Ressourcen, Vertrauen und Miteinander. Großer Teilerfolg: Seit Jänner 2016 arbeitet Hofer zu 100 % CO2-neutral und wurde dadurch mit dem 1. Platz beim Energy Globe Award Österreich in der Kategorie „Luft“ ausgezeichnet. Die Initiative „Projekt 2020“ läuft mindestens bis zum Jahr 2020 und wird inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen Experten aus dem Energie-, Gesundheits-, Umwelt- und Medienbereich begleitet. Weitere Informationen finden sich unter www.projekt2020.at.