**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
(Sattledt, 01. August 2018; HOFER) Seit Jahren beschäftigt sich HOFER im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative „Projekt 2020“ intensiv mit dem Thema Verpackungen. Nun wartet der Diskonter mit gleich drei innovativen, nachhaltigen Verpackungslösungen auf: 100 % biologisch abbaubare Obstknotenbeutel, Recycling-Müllbeutel aus den Kunststoffabfällen der HOFER-Filialen und Logistikzentren sowie Obst mit einer speziellen Lasergravur.
Die Reduktion von Plastikverpackungen ist in der Lebensmittelbranche ein allgegenwärtiges Thema. Die Menge an Plastik zu reduzieren ist das Ziel, doch gleichzeitig müssen Lebensmittel und andere Produkte vor Umwelteinwirkungen geschützt werden. Neben dem Risiko von Verunreinigungen bei losen Produkten, kann die fehlende schützende Hülle auch dazu führen, dass Lebensmittel schneller verderben. In diesem Spannungsfeld bewegt sich auch HOFER bei der Optimierung von Verpackungslösungen. Nun ist es aber gelungen, gemeinsam mit Partnern drei neue Verpackungsinnovationen zu entwickeln:
Diese jüngsten Innovationen sind Teil einer umfassenden Unternehmensleitfaden zu Ressourcenschonung und Abfallvermeidung, die HOFER bereits seit Jahren in enger Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten und Partnern verfolgt. Bei der Verbesserung von Produktverpackungen hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit orientiert sich der Lebensmittelhändler an den drei Hauptebenen „Reduce“ (Reduzieren), „Reuse“ (Wiederverwenden), „Recycle“ (Recyclen) der international anerkannten Abfallhierarchie. Darüber hinaus unterstützt HOFER Studien und Forschungsprojekte, die sich mit innovativen Verpackungslösungen und der Recyclingfähigkeit von Produktverpackungen beschäftigen.
Weitere Beispiele für die Reduktion von Plastikmüll bei HOFER-Produkten sind etwa der Verzicht auf Verpackungsfolie bei Bananen sowie die Vermeidung von Plastikbeuteln bei Schuhen, verkleinerte PET-Flaschen-Verschlüsse mit geringerem Materialeinsatz oder die Verwendung von Mehrwegkisten für den Transport von Obst und Gemüse aus Europa. Ein wichtiger Meilenstein erfolgte Anfang 2017: die Abschaffung der Einweg-Plastiksackerl. Seither können Kunden auf ein besonders günstiges Angebot an Mehrweg-Tragetaschen zurückgreifen - zum Teil mit Motiven namhafter österreichischer Künstler.
Auch zukünftig wird sich HOFER mit dem Thema „Nachhaltigkeit & Verpackungen“ intensiv auseinandersetzen. Das Ziel ist es, wo immer möglich auf Verpackungen zu verzichten und diese so zu gestalten, dass sie Wiederverwendung finden. Außerdem soll die Recyclingfähigkeit sowie der Recyclinganteil von Produkten gesteigert werden.
Unter „Projekt 2020“ bündelt HOFER seit 2013 sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie Leuchtturmprojekte, die sich durch aktive Kunden- und Mitarbeitereinbindung auszeichnen. Inhaltlich konzentrieren sich die Projekte auf die fünf Schwerpunkte Gesundheit, Klimaschutz, Ressourcen, Vertrauen und Miteinander. Großer Teilerfolg: Seit Jänner 2016 arbeitet HOFER zu 100 % CO2-neutral und wurde dafür beim weltweit bedeutendsten Umweltpreis, dem Energy Globe World Award, mit dem 1. Platz in der Kategorie „Luft“ ausgezeichnet. Die Initiative „Projekt 2020“ wird inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen Experten aus dem Energie-, Gesundheits-, Umwelt- und Medienbereich begleitet. Weitere Informationen finden sich unter projekt2020.at.