Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt

Hilfe für Menschen in Not: HOFER Mitarbeiter engagieren sich für OÖ Tafel

(Sattledt, 21. Oktober 2019; HOFER) Das ganze Jahr über spendet HOFER seine überschüssigen Lebensmittel an Sozialmärkte und karitative Einrichtungen wie die OÖ Tafel in Wels. Darüber hinaus fördert der Lebensmitteleinzelhändler im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative „Projekt 2020“ das freiwillige Engagement seiner Mitarbeiter und spendet damit noch ein weiteres wertvolles Gut: Zeit. So krempelten erst kürzlich wieder 22 HOFER Mitarbeiter der Hauptniederlassung in Sattledt und Eberstalzell die Ärmel hoch und unterstützten die Welser Tafel bei ihren täglichen Herausforderungen.

Dass der Genuss von frischem Apfelstrudel für viele Menschen alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist, haben fünf HOFER Mitarbeiter aus der IT-Abteilung bei ihrem Corporate-Volunteering-Einsatz bei der OÖ Tafel in Wels erlebt. Gemeinsam legten die Kollegen in der Küche der Sozialeinrichtung Hand an, um für bedürftige Menschen ein warmes Mittagessen zuzubereiten. Dabei verarbeiteten die freiwilligen Helfer unter anderem rund 130 Äpfel zu köstlichem Apfelstrudel. „Die Freude der Menschen war deutlich zu spüren, als wir den warmen Apfelstrudel ausgegeben haben. Es ist wirklich ein gutes Gefühl, sich für eine so gute Sache einzusetzen und der Gesellschaft damit etwas zurückzugeben“, erzählt Claudia Brandstetter, IT-Managerin bei HOFER.

Zum Tagesgeschäft der OÖ Tafel gehört jedoch nicht nur, täglich Frühstück und warme Mahlzeiten zuzubereiten - Menschen in Not erhalten dort zudem auch Nahrungsmittel und Kleidung zu besonders günstigen Preisen. Regelmäßig erreichen Warenanlieferungen der umliegenden HOFER Filialen die Organisation, die dann kontrolliert, sortiert und in die Regale des Sozialmarktes eingeräumt werden müssen. Auch bei diesen Aufgaben waren im Rahmen eines freiwilligen Einsatzes wieder viele fleißige HOFER Helfer zur Stelle. „Bei der Verladung der Waren haben wir gesehen, was damit alles gemacht wird und wie wichtig diese Spenden sind. Ich finde es toll, dass unser Arbeitgeber uns die Möglichkeit bietet, einen Einblick in die geschäftigen Abläufe der OÖ Tafel zu bekommen und bei dieser wichtigen Arbeit zu helfen“, erzählt HOFER Mitarbeiterin Marie-Louise Aebi, die mit ihren zwölf Kollegen aus der HR-Abteilung beim Corporate-Volunteering eine interessante Abwechslung zum Arbeitsalltag erlebte. Und auch vier HOFER Helfer aus der Abteilung Accounting engagierten sich kürzlich bei der Tafel und konnten bei unterschiedlichsten Aufgaben einen authentischen Einblick in das Tagesgeschäft der gemeinnützigen Organisation gewinnen. Erwin Hehenberger, Obmann der OÖ-Tafel, zeigt sich dankbar für diese Einsatzbereitschaft: „Wir freuen uns immer wieder über den Tatendrang der HOFER Mitarbeiter, die uns mit ihrer Unterstützung eine große Hilfe sind. An ihren begeisterten Reaktionen merken wir, dass auch sie sich etwas von der Aktion mitnehmen - das motiviert uns umso mehr.“

Verantwortung (er)leben – Corporate Volunteering bei HOFER

Soziales und gesellschaftliches Mitarbeiterengagement mit Bezug zum Daily Business: Das ist bei HOFER gelebte Praxis und Kern des umfassenden Corporate-Volunteering-Programms, mit dem HOFER seinen Mitarbeitern einen einfachen Zugang zu freiwilligem Engagement ermöglicht. Die Mitarbeiter können sich einmal jährlich bei einem von über 50 karitativen Projekten in ganz Österreich engagieren, die Teilnahme an den Corporate-Volunteering-Aktionen mit Mehrwert wird als Arbeitszeit angerechnet.

Über Projekt 2020

Unter „Projekt 2020“ bündelt HOFER seit 2013 sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie Leuchtturmprojekte, die sich durch aktive Kunden- und Mitarbeitereinbindung auszeichnen. Inhaltlich konzentrieren sich die Projekte auf die fünf Schwerpunkte Gesundheit, Klimaschutz, Ressourcen, Vertrauen und Miteinander. Großer Teilerfolg: Seit Jänner 2016 arbeitet HOFER zu 100 % CO2-neutral und wurde dafür beim weltweit bedeutendsten Umweltpreis, dem Energy Globe World Award, mit dem 1. Platz in der Kategorie „Luft“ ausgezeichnet. Die Initiative „Projekt 2020“ wird inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen Experten aus dem Energie-, Gesundheits-, Umwelt- und Medienbereich begleitet. Weitere Informationen finden sich unter projekt2020.at.