**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Funktionalität, Design und Nachhaltigkeit - mit diesen drei Attributen überzeugen die Carrybags von HOFER nicht nur Kundinnen und Kunden. Kürzlich gewann der Lebensmittel-Diskonter mit den praktischen Faltkartons für Steinobst wie Zwetschke, Marille und Co. den European Carton Excellence Award 2021 in der Sparte Food & Drink.
(Sattledt, 30. September 2021; HOFER). Im Rahmen seiner Initiative „Heute für Morgen“ setzt sich HOFER für mehr Nachhaltigkeit innerhalb seines gesamten Wirkungsbereichs ein. Deshalb wird Nachhaltigkeit nicht nur bei den Produkten, sondern auch bei Verpackungen großgeschrieben. Bei Steinfrüchten wie Marille, Zwetschke und Co. hält HOFER mit seinen Carrybags eine praktische Alternative zur Plastikverpackung bereit. Die European Carton Makers Association (ECMA), das internationale Netzwerk der Faltschachtelorganisationen, zeichnete kürzlich diese Verpackung mit dem European Carton Excellence Award 2021 in der Sparte „Food & Drink“ aus. Die ECMA-Jury überzeugte dabei nicht nur das umweltfreundlichere Material aus Karton. Das Design ist ebenso einfach wie genial: Die Faltschachtel lässt sich mit einer einfachen Handbewegung aufklappen, während ihre Henkel charmant an einen traditionellen Obstkorb erinnern. Eine optimale Luftzirkulation gewährleisten die Öffnung oben und die Löcher an den Seiten - zugleich lässt sich dadurch das Obst vor dem Kauf von allen Blickwinkeln begutachten. Bei HOFER bieten die Carrybags Platz und Schutz für die Premiumsorten Zwetschken, Marillen, Nektarinen und Weinbergpfirsiche. Produziert werden die nachhaltigeren Obstkörbe aus Karton vom österreichischen Faltschachtelproduzenten MM Packaging.
Die „HOFER Verpackungsmission“ setzt sich zum Ziel, bis Ende 2025 die Verpackungsmenge bei Eigenmarken um 30 Prozent zu reduzieren. Bis Ende 2022 sollen zudem 100 Prozent der Eigenmarkenverpackungen des Standardsortiments recyclingfähig werden. Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft hat HOFER sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 durchschnittlich 30 Prozent Recyclingmaterial in seinen Kunststoffverpackungen einzusetzen. HOFER bietet bereits seit langem verschiedene Obst- und Gemüse-Produkte unverpackt an. Um dieses Angebot stetig auszuweiten, werden die Verpackungen weiterhin unter Berücksichtigung des Produktschutzes und der Minimierung von Lebensmittelverlusten größtmöglich reduziert. Unser Ziel, 50 Prozent unseres Obst- und Gemüsesortiments unverpackt oder nachhaltiger verpackt anzubieten, haben wir 2020 bereits erreicht. Nun sollen bis Ende 2025 100 Prozent unseres Obst- und Gemüsesortiments nachhaltiger verpackt oder unverpackt angeboten werden.
Unter dem Motto „Heute für Morgen“ setzt HOFER sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung fort. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie Fokusthemen, die sich durch aktive Einbindung von Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszeichnen. Damit will HOFER gemeinsam die Welt Stück für Stück besser machen - HEUTE für ein besseres MORGEN. Inhaltlich konzentrieren sich die Fokusthemen auf die Schwerpunkte Lieferkette, Gesellschaft, Umwelt und Klimaschutz, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Initiative „Heute für Morgen“ wird inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen Expertinnen und Experten aus dem Sozial-, Umwelt- und Medienbereich begleitet. Weitere Informationen finden sich unter hofer.at/heutefuermorgen.
Cathleen Völkel – ROSAM.GRÜNBERGER | Change Communications
Tel.: 01/90 42 142-214
E-Mail: cathleen.voelkel@rosam-gruenberger.at
HOFER erhielt den Verpackungsaward den European Carton Excellence Award 2021 für seine faltbaren Obstkörbe aus Karton.
Bild: HOFER; Bildmaterial steht für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung.
ROSAM.GRÜNBERGER | Change Communications
Cathleen Völkel
Tel.: +43 (0) 1 9042 142 214
cathleen.voelkel(at)rosam-gruenberger.at