Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt

Mit nachhaltiger Landwirtschaft zu mehr Klimaschutz mit der HOFER Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“

Umwelt- und Klimaschutz ist für HOFER ein wichtiges Thema. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ möchte der Diskonter den ökologischen Fußabdruck seines unternehmerischen Handelns minimieren und steckt sich dafür ambitionierte Ziele. Neben dem Fokus auf BIO, Regionalität und einem breiten Angebot an veganen und vegetarischen Produkten setzt der Diskonter dabei auch auf innovative Kooperationen.

 

(Sattledt, 8. November 2021; HOFER) Tierwohl und Regionalität werden bei der HOFER BIO-Eigenmarke „Zurück zum Ursprung“ besonders großgeschrieben. Doch damit nicht genug: „Zurück zum Ursprung“ ist darüber hinaus auch BIO, das beim Klimaschutz immer weitergeht. Denn der HOFER Eigenmarke ist es wichtig, ganzheitlich nachhaltig zu wirtschaften. Wie bei BIO-Produkten selbstverständlich, verzichten die „Zurück zum Ursprung“-Bäuerinnen und -Bauern auf chemisch-synthetische Pestizide und Kunstdünger und tragen so zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten bei. Durch die rein organische Düngung der Böden bei der schonenden „Zurück zum Ursprung“-Landwirtschaft entstehen zudem weniger klimaschädliche Gase wie CO2. Zusätzlich setzen die „Zurück zum Ursprung“-Bäuerinnen und -Bauern auf mehrjährige Fruchtfolgen und den Anbau von Zwischenfrüchten. Ein gesunder und nährstoffreicher Boden ist nicht nur das Beste für schmackhafte Lebensmittel, sondern bindet zudem auch jede Menge CO2 und ist damit gut fürs Klima. Auch bei der zweiten HOFER BIO- Eigenmarke „NATUR Aktiv“ setzt der Diskonter auf die laufende Erweiterung des BIO-Angebots. Mit den beiden BIO-Eigenmarken weist der Diskonter den höchsten BIO-Anteil im gesamten Lebensmitteleinzelhandel auf.

 

Pflanzliche Lebensmittel wirken sich weniger schädlich auf das Klima aus als tierische. Eine vegetarische oder vegane Ernährung trägt daher zum Schutz des Klimas bei. Dabei kann bereits ein veganer oder vegetarischer Tag pro Woche positive Auswirkungen haben. Daher setzt HOFER auf eine breite Produktpalette von veganen und vegetarischen Produkten und wird bis 2025 sein veganes und vegetarisches Angebot auf 300 Produkte ausweiten.

Einen weiteren Schritt Richtung Klimaschutz geht der Lebensmittelhändler mit seinem Fokus auf regionale und saisonale Produkte. Bei regionalen Produkten kann auf lange Transportwege verzichtet und somit Treibhausgase eingespart werden. Mit einer breiten Auswahl an regionalen Lebensmitteln bietet HOFER damit jeder und jedem die Möglichkeit, sich bei jedem Einkauf aktiv für den Klimaschutz zu entscheiden. Das Angebot an saisonalen Produkten aus Österreich wird daher laufend weiter ausgebaut. So ebnet HOFER schon HEUTE gemeinsam mit regionalen Landwirtinnen und Landwirten den Weg für ein klimafreundliches MORGEN. Darauf zahlt auch der HOFER Zukunftswald ein: Gemeinsam mit dem Waldviertler Start-Up „Wald4Leben“ pflanzte der Lebensmittelhändler im Frühjahr 2021 über 2.000 Bäume im neuen HOFER Zukunftswald. Mit dem HOFER Zukunftswald entsteht ein bunter Mischwald, der robust und somit widerstandfähiger gegen Schädlinge und extreme Wetterereignisse ist. „Wald4Leben“ wurde von dem „Zurück zum Ursprung“-Landwirt Lukas Schmalzbauer und dem diplomierten Forstwirt Bernhard Trinko gegründet. Das österreichische Unternehmen ermöglicht seinen Kundinnen und Kunden, mit einer Baumspende Aufforstungsprojekte in Österreich zu unterstützen und somit einen Beitrag zum aktiven Klimaschutz zu leisten.

 

Über „Heute für Morgen“

Unter dem Motto „Heute für Morgen“ setzt HOFER sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung fort. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie Fokusthemen, die sich durch aktive Einbindung von Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszeichnen. Damit will HOFER gemeinsam die Welt Stück für Stück besser machen - HEUTE für ein besseres MORGEN. Inhaltlich konzentrieren sich die Fokusthemen auf die Schwerpunkte Lieferkette, Gesellschaft, Umwelt und Klimaschutz, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Initiative „Heute für Morgen“ wird inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen Experten aus dem Sozial-, Umwelt- und Medienbereich begleitet. Weitere Informationen finden sich unter hofer.at/heutefuermorgen.

 

Rückfragehinweis

Cathleen Völkel – ROSAM.GRÜNBERGER | Change Communications

Tel.: 01/90 42 142-214

E-Mail: cathleen.voelkel@rosam-gruenberger.at

 

Bildbeschriftung

Mit nachhaltiger Landwirtschaft zu mehr Klimaschutz mit HOFER und „Heute für Morgen“.

 

Fotocredit

HOFER; Bildmaterial steht für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung.