Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt

Produktrückruf


Bitte beachten Sie, dass ein Produkt zurückgerufen wurde. 

Mehr Informationen

Neuer Stakeholder-Beirat unterstützt HOFER bei Projekten seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“

Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ setzt sich HOFER hinsichtlich der Schwerpunkte Lieferkette, Gesellschaft, Umwelt und Klimaschutz, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ambitionierte Ziele. Unterstützung erhält er dabei von den neuen Stakeholdern, die am 27. Juli beim ersten Treffen mit dem HOFER Vorstand angelobt wurden. Künftig stehen sie dem Diskonter mit ihrer wertvollen Expertise und langjährigen Erfahrung in Sachen Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement tatkräftig zur Seite.

(Sattledt, 6. August 2021; HOFER) Unter dem Motto „Heute für Morgen“ setzt HOFER sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung um. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie Fokusthemen, die sich durch aktive Einbindung von Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszeichnen. Bei der Auswahl und Umsetzung von neuen Projekten aus unterschiedlichen Themenbereichen erhält HOFER fortan Unterstützung durch einen neuen Stakeholder-Beirat, bestehend aus unabhängigen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Gesellschaft, Klimaschutz, Umwelt und Medien.

 

So ist Renata Wetter als Leiterin der „Sustainability Challenge“, einer inter- und transdisziplinären Lehrveranstaltung mit fünf teilnehmenden Universitäten, für die Gesamtkoordination konkreter Nachhaltigkeitsprojekte mit Partnern aus der Praxis und innovativer Start-up Gründungsideen verantwortlich. Mit dieser Erfahrung wird sie nun auch HOFER tatkräftig unterstützen. Sozialexperte Martin Schenk-Mair wird HOFER als stellvertretender Direktor der Diakonie Österreich vor allem zu den Themen Sozialpolitik, Gesundheit, Kinder und Jugendliche beraten. Neben seiner Lehrtätigkeit und Arbeit mit Benachteiligten ist der Psychologe auch als Autor für diverse Medien tätig. Zu verschiedenen Themen rund um gesunde Ernährung und Bewegung wird der Diskonter künftig Radio- und TV Moderatorin Kati Bellowitsch zu Rate ziehen. Neben ihrer Tätigkeit als Moderatorin unterstützte die zweifache Mama, mit Passion für einen gesunden Lebensstil, auch viele Jahre als UNO-Botschafterin die UNICEF-Pampers-Kampagne. Beim Themenschwerpunkt Klimaschutz und Umwelt setzt HOFER auf das Expertinnenwissen von Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke, welche zum Thema Klimawandelkommunikation forscht. Ihr Lehr- und Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Bewusstseinsbildung und Förderung von umweltfreundlichen Verhaltensweisen. Ziel ihrer Forschung ist es, Faktoren zu identifizieren, die Personen zu einem klima- und somit zukunftsfreundlichen Lebensstil motivieren. Nach dem ersten gemeinsamen Treffen mit dem HOFER Vorstand am 27. Juli, wird sich der Diskonter künftig regelmäßig mit den vier unabhängigen Expertinnen und Experten treffen, um sich hinsichtlich seiner Nachhaltigkeitsprojekte auszutauschen und zu beraten. „Mit dem neuen Stakeholder-Beirat haben wir ein starkes Team an unserer Seite, das uns mit wertvollem Fachwissen zu den Schwerpunkt-Themen unserer Nachhaltigkeitsinitiative ‚Heute für Morgen‘ unterstützt. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit diesen erfahrenen Stakeholdern die kommenden Jahre aktiv mitzugestalten und zahlreiche wirksame Projekte für ein besseres Morgen umzusetzen.“, zeigt sich HOFER CEO Horst Leitner begeistert.

 

Die Schwerpunkte von „Heute für Morgen“

In seiner Nachhaltigkeitsinitiative legt HOFER den Fokus auf die Schwerpunkte Lieferkette, Gesellschaft, Umwelt und Klimaschutz, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem setzt der Diskonter jährliche Fokusthemen mit umfangreichen Aktionen und Projekten um. Das Ziel ist eine nachhaltigere Entwicklung, die mehr Bewusstsein für eine zukunftsorientierte Lebensweise schaffen soll. Dabei wird sich mit Bedacht auf ausgewählte, gesellschaftlich wichtige Themen fokussiert. 2021 stehen die Fokusthemen Klimaschutz und Biodiversität sowie die HOFER Verpackungsmission im Vordergrund. Demnach bleibt der Umweltgedanke mitsamt der „HOFER Verpackungsmission“ natürlich im Rahmen von „Heute für Morgen“ bestehen. Im Zuge der Verpackungsmission setzt sich der Diskonter seit 2018 ambitionierte Ziele: Aktuell reichen diese von gänzlich eingesparter oder nachhaltigerer Verpackung bei 100 % des Obst- und Gemüsesortiments bis Ende 2025 über die Recyclingfähigkeit bei 100 % der Eigenmarken-Verpackungen des Standardsortiments bis Ende 2022 bis hin zu 30 % Reduktion der Verpackungsmenge bei Eigenmarken bis Ende 2025. Zudem setzt HOFER bis Ende 2025 in seinen Kunststoffverpackungen durchschnittlich 30 % Recyclingmaterial ein.

Zusätzlich kennzeichnet der Lebensmittelhändler optimierte Verpackungen vermehrt mit dem „HOFER Verpackungsmission“-Logo, um Kaufentscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit für alle Kundinnen und Kunden noch einfacher zu machen.

Um diese neben der Reduktion des eigenen Verpackungsmülls auch bei einer bewussten sowie umweltfreundlichen Ernährung zu unterstützen, wird HOFER sein Sortiment hinsichtlich Regionalität, Nachhaltigkeit und Produktrezeptur weiter optimieren: Bis 2025 wird das Angebot der BIO-Eigenmarken „Zurück zum Ursprung“ und NATUR aktiv laufend ausgebaut, um den Kundinnen und Kunden ein breites und attraktives Sortiment in BIO-Qualität anbieten zu können. Biologische Landwirtschaft bedeutet auch Förderung der Biodiversität. Denn durch die biologische Produktionsweise wird die Umwelt weniger belastet als durch die konventionelle Herstellung. Als starker Partner der heimischen Landwirtschaft bietet HOFER eine breite Palette an regionalen Lebensmitteln an und arbeitet daran, das Angebot an Artikeln mit verbessertem Tierwohl unter der Eigenmarke FairHOF auszubauen. Um auch den Einkauf für alle Kundinnen und Kunden, die sich bewusst gegen Fleischprodukte oder Lebensmittel tierischen Ursprungs entscheiden, weiter zu vereinfachen, wird das vegetarische und vegane Angebot ebenfalls während der nächsten vier Jahre auf mindestens 300 Produkte erweitert. Zeitgleich werden auch schrittweise der Salz- und Zuckergehalt in den Rezepturen der HOFER Eigenmarken gesenkt und dadurch bis 2025 insgesamt 6.000 Tonnen Zucker und 100 Tonnen Salz eingespart.

Ein weiterer Schwerpunkt von „Heute für Morgen“ liegt auf Transparenz und Nachhaltigkeit entlang der Lieferketten. So wird HOFER beispielsweise bis 2025 verschiedene Warengruppen wie Orangensaft aus dem Standardsortiment oder Baumwolltextilien ausschließlich aus zertifiziert nachhaltigen Quellen beziehen. Der umfassende Nachhaltigkeitsanspruch des Diskonters erstreckt sich bis hin zu den Filialen, denn neu projektierte HOFER Filialen werden zu 100 % CO2-emissionsfrei betrieben. Und auch das gesellschaftliche Engagement kommt beim Lebensmittelhändler nicht zu kurz: Bis 2025 wird HOFER mehr als 3,5 Millionen Euro für gesellschaftliche Anliegen in den Bereichen Umwelt und Soziales spenden sowie seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen von „Corporate Volunteering“ mehr als 10.000 Stunden bezahlte Arbeitszeit für ausgewählte soziale oder umweltbezogene Themen ermöglichen. Letzteres entspricht umgerechnet rund 260 Arbeitswochen, die HOFER dem guten Zweck widmet. 

 

Die bislang größten Meilensteine der HOFER Nachhaltigkeitsinitiative

Bereits seit 2013 bündelt HOFER sein hohes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung unter einer umfassenden Nachhaltigkeitsinitiative. Im Rahmen der in den letzten Jahren umgesetzten Fokusthemen befasst sich HOFER beispielsweise mit der Rettung der Bienen und rief dazu gemeinsam mit dem Naturschutzbund einen Bienenschutzfonds in der Höhe von bisher 450.000 Euro ins Leben. Der steigenden Lebensmittelverschwendung sagt HOFER seit 2014 mit dem Fokusthema „Mir schmeckt’s restlos“ den Kampf an. Mittlerweile spenden 100 % der Filialen überschüssige Lebensmittel an soziale Organisationen. Seit dem Jahr 2016 arbeitet HOFER CO2-neutral[1] - diesen Meilenstein erreichte er als erster Lebensmitteleinzelhändler in Österreich. Den Fokus auf die Gesundheit seiner Kundinnen und Kunden legte HOFER im Jahr 2019 mit dem Fokusthema „Einfach besser leben“ und spart durch die laufende Optimierung von Produktrezepturen bereits über 1.100 Tonnen Zucker ein. Darüber hinaus setzt der Diskonter mit der „HOFER Verpackungsmission“ auf wirksame Verpackungsoptimierungen und reduzierte damit bereits über 1.000 Tonnen Verpackungsmaterial jährlich.

 

Über „Heute für Morgen“

Unter dem Motto „Heute für Morgen“ setzt HOFER sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung fort. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie Fokusthemen, die sich durch aktive Einbindung von Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszeichnen. Damit will HOFER gemeinsam die Welt Stück für Stück besser machen - HEUTE für ein besseres MORGEN. Inhaltlich konzentrieren sich die Fokusthemen auf die Schwerpunkte Lieferkette, Gesellschaft, Umwelt und Klimaschutz, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Initiative „Heute für Morgen“ wird inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen Expertinnen und Experten aus dem Sozial-, Umwelt- und Medienbereich begleitet. Weitere Informationen finden sich unter hofer.at/heutefuermorgen.

 

Rückfragehinweis

Cathleen Völkel – ROSAM.GRÜNBERGER | Change Communications

Tel.: 01/90 42 142-214

E-Mail: cathleen.voelkel@rosam-gruenberger.at

 

Bildbeschriftung

HOFER stellt neuen „Heute für Morgen“ Stakeholder-Beirat vor.

 

Fotocredit

Horst Leitner: ©HOFER

Kati Bellowitsch: ©HOFER

Uhl-Hädicke: ©Sophie Kirchner

Martin Schenk: ©Nadja Meister

Renata Wetter: ©Daniel Schmelz

 

 

[1] durch höhere Energieeffizienz, Grünstrom und Kompensation mittels Zertifikaten von Klimaschutzprojekten