**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Für obdachlose Menschen ist der Winter die härteste Zeit des Jahres. Umso wertvoller ist in diesen schweren Monaten das Engagement von karitativen Einrichtungen, die Bedürftige mit warmen Mahlzeiten und trockenen Schlafplätzen versorgen. Darum unterstützt HOFER auch heuer die Winternothilfe der Caritas im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ mit einer Spende von 15.000 Euro.
(Sattledt, 17. Dezember 2021; HOFER) Obdachlosigkeit ist auch in Österreich ein verbreitetes Problem, dem zuweilen wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. HOFER möchte gesellschaftliche Verantwortung zeigen und dies mit verlässlichen Partnern bestmöglich umsetzen. Wie mit der Caritas, die jenen Menschen Hilfe bietet, die sich in Notlagen oder schwierigen Lebenssituationen befinden. So unterstützt der Lebensmitteldiskonter wie bereits in den vergangenen Jahren im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ die Einrichtung mit 15.000 Euro. Mit dieser Spende kann die Caritas mit ihrer Winternothilfe wohnungslosen Menschen ein Dach über dem Kopf, Kleidung, eine warme Mahlzeit, medizinische Versorgung und weitere Hilfestellungen bieten.
Die Caritas betreibt in ganz Österreich 41 Obdachloseneinrichtungen und zwölf Mutter-Kind-Häuser. Insgesamt werden auf diese Weise mehr als 2.200 Schlaf- und Wohnplätze für Menschen geschaffen, die keinen anderen Unterschlupf finden. Eine der bekanntesten Einrichtungen ist die Gruft in Wien. Allein im Vorjahr hat die Caritas mehr als 116.000 warme Mahlzeiten ausgegeben – so viele wie noch nie zuvor. Ein weiteres Beispiel ist das Marienstüberl in Graz. Hier werden täglich bis zu 280 Personen mit Mahlzeiten, einer warmen Stube und einem offenen Ohr versorgt.
Im Winter bietet die Caritas zusätzliche Schlafmöglichkeiten, die in der kalten Jahreszeit verstärkt benötigt werden. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind von November bis März österreichweit unterwegs und versuchen Personen, die auf der Straße leben, in einem Notquartier unterzubringen oder zumindest mit warmer Kleidung und winterfesten Schlafsäcken zu versorgen. Ein Anruf beim Caritas Kältetelefon kann für Betroffene eine echte Überlebenshilfe sein (nähere Informationen unter caritas.at/obdachlosigkeit). Mit Angeboten wie den Kältebussen, dem „Canisibus“, dem Suppenbus der Caritas, und den zahlreichen Wärmestuben ist die Caritas in ganz Österreich in der kalten Jahreszeit ganz besonders für obdachlose Menschen da. In Graz erhalten Betroffene im Marienstüberl eine warme Mahlzeit und können sich duschen und im Winter aufwärmen, die Marienambulanz bietet Menschen ohne Krankenversicherung eine medizinische Erstversorgung.
Wie wichtig umfassende Unterstützung ist, erklärt Caritas Generalsekretärin Anna Parr: „Obdachlos zu sein, bedeutet viel mehr als ‚nur‘ kein Dach über dem Kopf zu haben. Nicht nur Nässe, Kälte und Hunger gehen den Menschen auf der Straße unter die Haut, sondern vor allem auch Ablehnung und das Unverständnis vieler Mitmenschen. Obdachlosigkeit macht in besonderem Maße auch einsam. In vielen Wärmestuben und Notunterkünften der Caritas in ganz Österreich bekommen Menschen nicht nur warmes Essen, sondern auch ein Gegenüber, das sie in ihrer schwierigen Situation annimmt. Gerade in den kalten Wintermonaten ist die Hilfe für viele Menschen überlebenswichtig.“
Verantwortung ist der Schlüssel zu einem besseren Miteinander und daher ein zentraler Begriff der Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ von HOFER. Nur wenn wir verantwortungsvoll mit unserer Umwelt, unseren Ressourcen und unseren Mitmenschen umgehen, können wir die Welt gemeinsam Stück für Stück besser machen. Daher ist es HOFER ein großes Anliegen, denjenigen zu helfen, die sich in Not befinden und Unterstützung benötigen. So pflegt der Lebensmitteldiskonter bereits eine langjährige Partnerschaft mit der Caritas. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Caritas spendete HOFER zudem im Frühjahr 2021 den 100. Einkauf jeder seiner Filialen an die Caritas. Auch das Thema Obdachlosigkeit ist bei HOFER nicht neu: Seit 2017 unterstützt der Lebensmitteldiskonter die Wiener Organisation neunerhaus, die sich mit kostenlosem Zugang zu medizinischer Versorgung sowie Sozialarbeit für obdachlose und armutsgefährdete Menschen einsetzt.
Unter dem Motto „Heute für Morgen“ setzt HOFER sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung fort. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie Fokusthemen, die sich durch aktive Einbindung von Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszeichnen. Damit will HOFER gemeinsam die Welt Stück für Stück besser machen - HEUTE für ein besseres MORGEN. Inhaltlich konzentrieren sich die Fokusthemen auf die Schwerpunkte Lieferkette, Gesellschaft, Umwelt und Klimaschutz, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ wird inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen Expertinnen und Experten aus dem Sozial-, Umwelt- und Medienbereich begleitet. Weitere Informationen finden sich unter hofer.at/heutefuermorgen.
Cathleen Völkel – ROSAM.GRÜNBERGER | Change Communications
Tel.: 01/90 42 142-214
E-Mail: cathleen.voelkel@rosam-gruenberger.at
Gemeinsam Wärme schenken: HOFER spendet 15.000 Euro an die Caritas Winternothilfe.
Bilder: Credits sind im Bildnamen vermerkt ; Bildmaterial steht für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung.
ROSAM.GRÜNBERGER | Change Communications
Cathleen Völkel
Tel.: +43 (0) 1 9042 142 214
cathleen.voelkel(at)rosam-gruenberger.at