Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt

Wohlergehen und Gesundheit der Tiere stehen für die HOFER BIO-Exklusivmarke „Zurück zum Ursprung“ im Mittelpunkt

HOFER verfolgt mit seiner Nachhaltigkeits-Exklusivmarke den Standpunkt, dass hochwertige Lebensmittel nur von gesunden und artgerecht gehaltenen Tieren stammen können. Nutztiere mit Achtung und Respekt zu behandeln, ist daher ein grundlegender Teil der ganzheitlichen Denk- und Handlungsweise von „Zurück zum Ursprung“. So darf unter anderem die Transportdauer der Tiere vier Stunden nicht überschreiten, was deutlich unter den in der EU-Bio-Verordnung festgelegten acht Stunden liegt. Darüber hinaus können durch das Pionierprojekt „Bruderwohl“ auch männliche Küken, Lämmer, Ziegenkitze und Kälber artgerecht nach strengsten Tierwohl-Kriterien aufwachsen.

 (Sattledt, 05. Mai 2021; HOFER) „Zurück zum Ursprung“ setzt seit jeher auf österreichische BIO-Landwirtschaft und Produktion. Es werden alle „Zurück zum Ursprung“-Produkte basierend auf den 8 Grundwerten Regionalität, Umweltschutz, Gentechnikfreiheit, Tierschutz, höchste Lebensmittelqualität, Transparenz und Fairness gegenüber Bauern und Konsumenten hergestellt. Die Grundwerte prägen das gesamte Handeln und Tun von „Zurück zum Ursprung“ und sind im nachhaltigen Prüf Nach!-Standard festgehalten. Dieser Standard definiert exakte Anforderungen für artgerechte Tierhaltung, Fütterung und Tiergesundheit. In vielen Bereichen wie etwa der Weidehaltung und der Futtermittel gehen diese weit über die EU Bio-Verordnung hinaus. So ist auch normalerweise eine Transportzeit von Tieren bis maximal acht Stunden erlaubt. HOFER hat sich hier selbst strengere Vorgaben gesetzt: Bei „Zurück zum Ursprung“ darf die Dauer des Transportes von lebenden Tieren vier Stunden nicht überschreiten. Generell ist der Diskonter bemüht Transportwege so kurz wie möglich zu halten und die Tiere bei der Bewältigung dieser Stresssituation zu unterstützen. 

Mit dem BIO-Schlachthof Sonnberg hat HOFER einen starken und vor allem verantwortungsvollen Partner gefunden, bei dem Tierwohl nicht bei der Stalltür endet. Für den 100 %-igen BIO-Schlachthof hat ein ruhiger, stressfreier und tierwohl-gerechter Umgang mit dem Tier bei Transport und Schlachtung oberste Priorität. „Durch unseren Standort in der Nähe der Grenze Mühl- und Waldviertel, sind kurze Transportwege von den BIO-Bauern aus Ober- und Niederösterreich sichergestellt. Regionalität, Transparenz und Rückverfolgbarkeit sind für uns wichtige Aspekte. Mit dem neuen „Zurück zum Ursprung“-Projekt „Bruderwohl“ wird auch für Milchbetriebe aller Sparten ein wichtiges Zeichen für die Aufzucht der männlichen Jungtiere und deren regionale Vermarktung gesetzt“, erklärt Sonnberg-Geschäftsführer Manfred Huber.

 

Verantwortung als ganzheitlicher Ansatz

Denn Sonnberg ist für HOFER und „Zurück zum Ursprung“ auch Partnerbetrieb des neuen Pionierprojektes „Bruderwohl“. Männliche Jungtiere werden oftmals als „unerwünschter“ Teil der Lebensmittelproduktion angesehen, denn sie geben weder Milch noch legen sie Eier und auch für die Fleischmast sind sie meist weniger geeignet. Die Folgen sind häufig Lebendtier-Exporte ins Ausland oder gar die Tötung direkt nach der Geburt. Mit „Bruderwohl“ nimmt sich „Zurück zum Ursprung“ genau dieser Problematik an. Den Grundstein legte „Zurück zum Ursprung“ bereits im Dezember 2015 mit dem Projekt „Hahn im Glück“, mit welchem dem Töten von männlichen Küken ein Ende gesetzt wurde. Seither werden alle „Zurück zum Ursprung“-Küken artgerecht nach dem nachhaltigen Prüf Nach!-Standard aufgezogen. Mit diesem Projekt leistete „Zurück zum Ursprung“ wertvolle Pionierarbeit in Österreich und hat dadurch die gesamte Branche maßgeblich beeinflusst. Der nachhaltige Gesamtansatz der BIO-Exklusivmarke von HOFER geht noch viel weiter, denn „Zurück zum Ursprung“ sieht sich in seinen Grundwerten dazu verpflichtet, einen wertschätzenden Umgang mit männlichen Nachkommen in der gesamten Ursprungs-Milchwirtschaft sicherzustellen. So übernimmt „Zurück zum Ursprung“ im Rahmen des Pionierprojekts „Bruderwohl“ nicht nur die ethische Verantwortung für männliche Küken, sondern auch für männliche Kälber, Lämmer sowie Ziegenkitze. Die Tiere sollen somit ein artgerechtes Tierleben nach den strengen Tierwohl-Kriterien des nachhaltigen Prüf Nach!-Standards ermöglicht werden. Das Aufwachsen der männlichen Jungtiere konnte bereits von Beginn an bei allen „Zurück zum Ursprung“-Ziegen- und -Schafmilchbetrieben sichergestellt werden. Die männlichen Kälber der Milchwirtschaft stellen hingegen die größte Herausforderung dar. Aus diesem Grund hat „Zurück zum Ursprung“ ein Pilotprojekt in der Region Mühlviertel gestartet, um Erfahrungswerte für eine weitere Ausrollung des Projektes zu sammeln. Mittlerweile wurde das Projekt auf zusätzliche Regionen ausgeweitet. Ziel ist es, das Pionierprojekt „Bruderwohl“ langfristig in allen „Zurück zum Ursprung“-Milchregionen umzusetzen. Mit diesem einzigartigen Projekt nimmt die BIO-Exklusivmarke von HOFER einmal mehr eine absolute Vorreiterrolle in Österreichs BIO-Branche ein und möchte gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern in eine Zukunft gehen, in der die männlichen Jungtiere gänzlich in Österreich aufgezogen werden und somit entsprechende Absatzkanäle geschaffen werden können. Denn für sämtliche Jungtiere, die im Rahmen dieses Projektes aufwachsen, gibt es eine Abnahmegarantie. Aus diesem Grund will HOFER durch Maßnahmen wie das „Bruderwohl“-Projekt hochwertige BIO-Fleischspezialitäten wie etwa Kalbswürstel, Bauenrbratwürste, Hühnerwürstel und Lammfleischprodukte, wieder in das Bewusstsein der österreichischen Bevölkerung rufen.

 

Über Zurück zum Ursprung

Unter der Marke „Zurück zum Ursprung“ sind bei HOFER jährlich über 450 nachhaltige BIO-Produkte aus Österreichs Regionen von über 4.000 Ursprungs-Bäuerinnen & Bauern erhältlich. Nachhaltigkeit ist dabei ein ganzheitliches Konzept, das von der Produktion über die Verarbeitungsbetriebe bis hin zum Endprodukt reicht. Aus diesem Grund setzt „Zurück zum Ursprung“ auf acht Grundwerte: Regionalität, Umweltschutz, Gentechnikfreiheit, Tierschutz, höchste Lebensmittelqualität, Transparenz und Fairness gegenüber Bäuerinnen und Bauern sowie Konsumentinnen und Konsumenten. Mehr Informationen unter www.zurueckzumursprung.at.

 

Rückfragehinweis

Cathleen Völkel – ROSAM.GRÜNBERGER | Change Communications

Tel.: 01/90 42 142-214

E-Mail: cathleen.voelkel@rosam-gruenberger.at

 

Bildbeschriftung

Bild 1- 3: Mit seiner BIO- und Nachhaltigkeits-Exklusivmarke „Zurück zum Ursprung“ setzt sich HOFER für die Einhaltung nachhaltiger und anspruchsvoller Tierwohl-Kriterien ein.

Bild 4 - 5: Manfred Huber und der BIO-Schlachthof Sonnberg sind für HOFER und „Zurück zum Ursprung“ starke und verantwortungsvolle Partner des neuen Pionierprojektes „Bruderwohl“.

 

Fotocredit

Bild 1 - 3: HOFER; Bildmaterial steht für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung.

Bild 4 - 5: Sonnberg