**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
„Zurück zum Ursprung“ ist BIO, das weiter geht. Auch in Sachen Regionalität: Seit jeher setzt die BIO-Exklusivmarke von HOFER auf heimische BIO-Landwirtschaft und inländische Produktion. Der hohe Anspruch an Regionalität umfasst alle Ebenen und bezieht damit auch die Futtermittel der Tiere mit ein. Diese müssen deshalb aus zu 100 % biologischer, österreichischer Landwirtschaft stammen. Das ist Regionalität, die sowohl Mensch als auch Tier schmeckt und dem Klima zugutekommt.
(Sattledt, 1. März 2021; HOFER) Tierwohl und Regionalität werden bei „Zurück zum Ursprung“ besonders groß geschrieben, zählen sie doch zu den acht Grundwerten der BIO-Exklusivmarke. So halten die Ursprungs-Bäuerinnen und -Bauern ihre Tiere gemäß den besonders strengen Tierwohl-Kriterien des nachhaltigen Prüf Nach!-Standards, der weit über die bestehende EU-Bio-Verordnung hinausgeht und den Standard „Tierwohl kontrolliert“ der Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! erfüllt. Denn bei „Zurück zum Ursprung“ steht eines fest: Nur von gesunden Tieren können auch geschmackvolle Lebensmittel kommen.
Eine artgerechte Fütterung ist eine grundlegende Voraussetzung für das Wohlbefinden der Tiere. Deshalb achtet „Zurück zum Ursprung“ besonders auf die Auswahl geeigneter BIO-Futtermittel aus Österreich. Anstatt einer hohen Leistung steht das Wohlergehen der Tiere und damit einhergehend die einzigartige Qualität der Produkte hinsichtlich BIO, Regionalität und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Auf Soja-Futtermittel, die in der Milchwirtschaft üblicherweise zur Leistungssteigerung eingesetzt werden, wird somit bei der HOFER eigenen BIO- und Nachhaltigkeitsexklusivmarke verzichtet. Stattdessen setzen die Ursprungs-Bäuerinnen und -Bauern auf wiederkäuergerechtes Futter, das auf Raufutter - wie zum Beispiel Heu - basiert. In den warmen Monaten verbringen die Tiere unzählige Tage im Jahr auf der Weide oder Alm. Dort genießen die Tiere in Gruppen Bewegung auf natürlichem Untergrund und spüren die Witterung, wodurch sie robuster werden. Der positive Einfluss der Weidehaltung auf die Tiergesundheit liegt demnach auf der Hand. Zudem haben sie dort die Möglichkeit nach Lust und Laune frische Gräser und Kräuter zu suchen. Diese Art des Futters wächst meist in unmittelbarer Nähe zum Ursprungs-Betrieb. Bei Rindern, Schafen und Ziegen beispielsweise stammt mehr als die Hälfte der Futtermittel vom eigenen Betrieb.
Mit der Regelung, ausschließlich heimische BIO-Futtermittel zu verwenden, trägt „Zurück zum Ursprung“ dazu bei, dass der Anbau von Futtermitteln innerhalb der regionalen Wertschöpfungskette bleibt und fördert so gleichzeitig die Unabhängigkeit der inländischen Nahrungskette. Aber nicht nur das: Durch das Verbot von importiertem Soja werden deutliche Zeichen für den Klimaschutz und gegen die Abholzung der Regenwälder gesetzt. Diese Kombination aus Tierwohl, Regionalität, Qualität, Nachhaltigkeit und bestem Geschmack macht die „Zurück zum Ursprung“ BIO-Produkte so einzigartig.
Unter der Marke „Zurück zum Ursprung“ sind bei HOFER jährlich über 450 nachhaltige BIO-Produkte aus Österreichs Regionen von über 4.000 Ursprungs-Bäuerinnen & -Bauern erhältlich. Nachhaltigkeit ist dabei ein ganzheitliches Konzept, das von der Produktion über die Verarbeitungsbetriebe bis hin zum Endprodukt reicht. Aus diesem Grund setzt „Zurück zum Ursprung“ auf acht Grundwerte: Regionalität, Umweltschutz, Gentechnikfreiheit, Tierschutz, höchste Lebensmittelqualität, Transparenz und Fairness gegenüber Bäuerinnen und Bauern sowie Konsumentinnen und Konsumenten. Mehr Informationen unter www.zurueckzumursprung.at.
Cathleen Völkel – ROSAM.GRÜNBERGER | Change Communications
Tel.: 01/90 42 142-214
E-Mail: cathleen.voelkel@rosam-gruenberger.at
Die HOFER BIO-Exklusivmarke „Zurück zum Ursprung“ setzt zu 100 % auf regionale BIO-Futtermittel aus Österreich.
HOFER; Bildmaterial steht für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung.
ROSAM.GRÜNBERGER | Change Communications
Cathleen Völkel
Tel.: +43 (0) 1 9042 142 214
cathleen.voelkel(at)rosam-gruenberger.at