**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Es geht weiter für den steirischen BIO-Bergbauern Ronald: Die zweite Folge der HOFER Dokumentation Der Ursprungsbauer widmet sich den strengen Anforderungen, unter denen Bäuerinnen und Bauern für die
BIO-Eigenmarke „Zurück zum Ursprung“ produzieren.
(Sattledt, 24. Februar 2022; HOFER) In der zweiten Folge der HOFER Doku Der Ursprungsbauer begleiten wir den steirischen BIO-Bergbauern Ronald tiefer in die Welt von „Zurück zum Ursprung“. Die BIO-Eigenmarke des Diskonters steht für „BIO, das weiter geht“. Aber was genau bedeutet das? Genau das will Ronald herausfinden und begibt sich erneut zu den Ursprungbäuerinnen und -bauern, die für „Zurück zum Ursprung“ produzieren. Sie arbeiten gemäß den „Prüf Nach“-Standard, dessen Kriterien nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Verarbeitung betreffen und weit über die EU-Bio-Verordnung hinausgehen. Die Grundlage dazu liefern die nachhaltigen Prüf Nach!-Richtlinien, die auf acht Grundwerten für die Herstellung nachhaltiger BIO-Lebensmittel basieren: Regionalität, Umweltschutz, Gentechnikfreiheit, Tierschutz, höchste Lebensmittelqualität, Transparenz und Fairness gegenüber Bäuerinnen und Bauern sowie Konsumentinnen und Konsumenten. Die strikte Einhaltung ist für alle Partner verbindlich - und garantiert die überprüfbare Qualität, die transparente Erzeugung und den sicheren Genuss aller Produkte der BIO-Eigenmarke.
Dieses „Mehr“ wird etwa im Hinblick auf Klimaschutz deutlich: Wert wird unter anderem auf organische Dünger biologischer Herkunft, humusschonenden Anbau, ausgewogene Fruchtfolge und bienenfreundliche Landwirtschaft gelegt. Die Tiere werden ausschließlich mit heimischem Futter - mindestens 75 % der Futtermittel stammen vom eigenen Hof - gefüttert, das zudem dem Verdauungssystem der jeweiligen Tierart entsprechen muss. Daher erhalten Wiederkäuer wie Schafe, Ziegen und Rinder kein Soja und Sojaprodukte. Täglicher Auslauf ist für alle „Zurück zum Ursprung“-Tiere selbstverständlich. Mit dem Projekt „Bruderwohl“ dürfen auch männliche Küken, Lämmer, Ziegenkitze und Kälber aufwachsen. Eine Besonderheit in Österreich: Alle tierischen Produkte der Marke „Zurück zum Ursprung“ tragen das Prüfzeichen „Tierwohl kontrolliert“. Die Kontrolle der nachhaltigen Richtlinien für „Zurück zum Ursprung“ wird durch staatlich akkreditierte Bio-Kontrollstellen gewährleistet.
BIO-Bergbauer Roland erkennt: Es ist für die teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte ein langer Weg zur Zertifizierung zur Ursprungsbäuerin bzw. zum Ursprungsbauer - aber einer, der sich für alle Beteiligten auszahlt. Durch die Einhaltung der nachhaltigen und konsequenten Prüf Nach! Richtlinien für „Zurück zum Ursprung“ entsteht - im Vergleich zu herkömmlich produzierten Produkten - ein Mehraufwand, der durch einen fairen Preis abgegolten wird. Der daraus resultierende, etwas höhere Preis für die BIO-Produkte selbst, kommt also letztendlich den heimischen Landwirtinnen und Landwirten zugute. Zudem pflegt HOFER eine faire und langfristige Partnerschaft zu den Ursprungsbäuerinnen und -bauern. Für die Kundinnen und Kunden wiederum bedeutet dies beim Griff ins HOFER Regal: Sie erhalten unter „Zurück zum Ursprung“ genussvolle Produkte aus Österreich und können sich sicher sein, dass diese unter fairen Rahmenbedingungen und höchsten Standards produziert werden. Ronalds Fazit: Damit es Mensch, Tier und Umwelt gut geht, muss BIO weitergehen - wie bei „Zurück zum Ursprung“.
Was der angehende Ursprungsbauer Ronald auf seiner Reise „zum Ursprung“ erlebt, kann in der vierteiligen HOFER Doku Der Ursprungsbauer verfolgt werden. Ab 24. Februar ist die zweite Folge auf www.zurueckzumursprung.at/doku sowie Ausschnitte davon auf den HOFER Social Media Kanälen zu sehen. Der TV-Spot wird ab 28. Februar ausgestrahlt.
Unter der Marke „Zurück zum Ursprung“ sind bei HOFER jährlich über 450 nachhaltige BIO-Produkte aus Österreichs Regionen von über 4.000 Ursprungs-Bäuerinnen & Bauern erhältlich. Nachhaltigkeit ist dabei ein ganzheitliches Konzept, das von der Produktion über die Verarbeitungsbetriebe bis hin zum Endprodukt reicht. Aus diesem Grund setzt „Zurück zum Ursprung“ auf acht Grundwerte: Regionalität, Umweltschutz, Gentechnikfreiheit, Tierschutz, höchste Lebensmittelqualität, Transparenz und Fairness gegenüber Bäuerinnen und Bauern sowie Konsumentinnen und Konsumenten. Mehr Informationen unter www.zurueckzumursprung.at.
Cathleen Völkel – Rosam.Grünberger.Jarosch & Partner
Tel.: 01/90 42 142-214
E-Mail: cathleen.voelkel@rgj-partner.com
Die zweite Folge der HOFER-Doku Der Ursprungsbauer beleuchtet die nachhaltigen Kriterien, unter denen die Ursprungsbäuerinnen und -bauern für „Zurück zum Ursprung“ produzieren.
© HOFER; Bildmaterial steht für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung.
Rosam.Grünberger.Jarosch & Partner
Cathleen Völkel
Tel.: +43 (0) 1 9042 142 214
cathleen.voelkel@rgj-partner.com