Hofer-Lehre: Ein Weg, zahlreiche Möglichkeiten
(Sattledt, 19. April 2017; Hofer) Nach der Schule warten auf Hofer-Lehrlinge zahlreiche Möglichkeiten: sich erstens, fachlich sowie persönlich weiterzuentwickeln, zweitens, spannende Erfahrungen zu sammeln und drittens, die erste Sprosse auf der persönlichen Karriereleiter zu erklimmen. Auch 2017 bietet Österreichs beliebtester Lebensmitteleinzelhändler wieder rund 25 jungen Menschen in Westösterreich die Chance auf einen attraktiven Ausbildungsplatz.
Was eine Lehre zur Einzelhandelskauffrau beim beliebten Diskonter wirklich ausmacht, das verraten Vanessa Stocker, Corinna Klima und Katharina Faserl bei einem ganz persönlichen Blick hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Die drei Tirolerinnen zeigen die unterschiedlichen Tätigkeiten der drei spannenden Ausbildungsjahre und erzählen, was ihnen an ihrer Hofer-Lehre am besten gefällt.
„Der Duft in der BACKBOX ist einfach unschlagbar“
Im ersten Lehrjahr geht es hauptsächlich darum, die unterschiedlichen Abläufe in der Filiale kennenzulernen. „Zu meinen Aufgabengebieten zählen die ansprechende Präsentation unserer Waren, die Kontrolle von Frische und Qualität der Produkte und die Organisation von Preistafeln und Werbeplakaten. Mein absolutes Highlight ist aber das Backen von frischem Brot und Gebäck, denn der Duft in der BACKBOX ist einfach unschlagbar gut“, erzählt die 17-jährige Vanessa Stocker über ihre Tätigkeiten.
„Mein Wissen über unsere Produkte wird immer größer“
Corinna Klima ist bereits im zweiten Lehrjahr und absolviert ihre Ausbildung in einer Hofer-Filiale in Telfs. Was sich im Vergleich zum ersten Jahr verändert hat, weiß die 19-Jährige ganz genau: „Das ist so einiges, denn ich darf schon mehr Verantwortung übernehmen und mein Aufgabengebiet ist jetzt auch viel größer als noch im ersten Lehrjahr. Zum Beispiel kümmere ich mich heuer schon um die Warenübernahme, helfe bei den Bürotätigkeiten eifrig mit, kassiere gewissenhaft und rechne meine Kasse selbstständig ab. Im Vergleich zum Vorjahr merke ich, dass ich viel selbstbewusster geworden bin und durch die spannenden Schulungen und Lieferantenbesuche mein Wissen über unsere Produkte immer größer wird.“
„Ich mag das Gesamtpaket“
Im dritten und letzten Lehrjahr befindet sich Katharina Faserl aus Gallzein. Die 17-Jährige steht kurz vor ihrem Abschluss zur Einzelhandelskauffrau und bereitet sich eifrig auf ihre Lehrabschlussprüfung vor. Im Fokus des letzten Jahres steht die Ausbildung zur Führungskraft: Vom selbstständigen Bestellen der Waren und der Erstellung der Dienstpläne über die Einschulung von neuen Mitarbeitern bis hin zur Führung des Filialteams ist alles mit dabei. „Mein Aufgabengebiet ist total vielseitig, eine wirkliche Lieblingstätigkeit habe ich nicht, denn ich mag das Gesamtpaket“, so Katharina Faserl. Wie es nach der Lehre weitergeht, weiß die Tirolerin auch schon genau „Ich werde auf jeden Fall bei Hofer bleiben, denn mir wurde bereits ein Job als Filialleiter-Stellvertretung angeboten“.
„Ich wusste sofort, dass ich bei Hofer arbeiten möchte“
Die Tirolerinnen befinden sich zwar in unterschiedlichen Lehrjahren, alle drei haben vor ihrem Lehrstart jedoch die Möglichkeit eines Schnuppertages genutzt und sich selbst einerseits ein Bild von der Arbeit in der Filiale, andererseits von Hofer als Arbeitgeber gemacht. „Ich kann es jedem Jugendlichen nur empfehlen, denn nach dem Schnuppern wusste ich sofort, dass ich bei Hofer anfangen möchte“, erzählt Katharina Faserl. Interesse geweckt? Dann am besten direkt online für die rund 25 Lehrstellen in Westösterreich bewerben und danach einen Schnuppertag vereinbaren. Mehr Infos zur Lehre, Erfahrungsberichte von Lehrlingen und alles Wissenswerte rund um Hofer warten online unter HoferLehre.at.
Hofer als Arbeitgeber
Wir sind Hofer: Hinter dem Erfolg von Österreichs beliebtesten Lebensmitteleinzelhändler stehen mehr als 10.000 motivierte Mitarbeiter. Vom Verkauf über die Logistik bis hin zum Einkauf, Beschaffung und Verwaltung sowie IT: Menschen mit Persönlichkeit sind es, die den Erfolg des Unternehmens mitgestalten.
Abgesehen von der guten Erreichbarkeit der knapp 480 Filialen – am Land gleichermaßen wie in der Stadt – machen ein breites Aufgabengebiet, vielfältige Karrieremöglichkeiten oder etwa ein vergleichsweise hohes Gehalt Hofer zu einem attraktiven Arbeitgeber und gern gesehenen Lehrlingsausbilder. Dies bestätigt einerseits der wiederholte Branchensieg bei BEST RECRUITERS – der größten Recruiting-Studie im deutschsprachigen Raum – andererseits das Zertifikat „Österreichs Beste Lehrbetriebe 2016 – von Lehrlingen empfohlen“.