**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
(Sattledt, 17. August 2016; Hofer) Zum 10-jährigen Jubiläum der Hofer Bio-Marke „Zurück zum Ursprung“ lädt Werner Lampert zu einem Wandertag durch die Heumilch-Region Murau ein. Von hier stammen seit 2006 die besten Milchprodukte.
Am Sonntag, 11. September wandert Werner Lampert durch die wunderschöne Landschaft des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen im steirischen Murau. Aus dieser Region kamen 2006 die ersten „Zurück zum Ursprung“ Heumilch-Produkte. Um dem Bauernsterben entgegenzuwirken, zahlt Hofer für diese hohe Milchqualität aus heimischer Landwirtschaft seit jeher einen eigenen Zuschlag - derzeit über 50 % - und leistet mit einer fixen Abnahme mindestens bis zum Jahr 2020 einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Heumilch in Österreich. Denn damit erhalten die Bauern nicht nur einen fairen Preis für ihre harte Arbeit, sondern können auch das Fortführen ihrer Höfe für künftige Generationen sicherstellen.
Werner Lampert, der Mitbegründer der innovativen Bio- und Nachhaltigkeits-Marke „Zurück zum Ursprung“ lädt Wanderbegeisterte dazu ein, ihn zu begleiten. Während der Wanderung wird er erklären, wie jeder einen Beitrag zum Schutz der Natur leisten kann. Der Naturpark, aus dem die wertvolle Heumilch kommt, zählt zu einer der schönsten Regionen Österreichs. Die Region, ihre Bauern und „Zurück zum Ursprung“ sind seit Beginn auf besondere Art miteinander verbunden. Durch die Einführung der Bergbauern Heumilch als Trinkmilch in Österreich haben die Murauer Bergbauern mit ihrer aufwändigen Heumilchwirtschaft wieder eine Zukunftschance. Und Hofer-Kunden bekommen die wertvollste Milch ins Regal, eine Milch von Kühen, die im Sommer saftige Gräser und Kräuter auf der Weide fressen und im Winter das getrocknete Heu.
Genau dort beantwortet Werner Lampert allen Teilnehmern zahlreiche Fragen zum Thema Bio und Nachhaltigkeit: Wie werden die „Zurück zum Ursprung“ Kühe genau gehalten? Kann man Obst und Gemüse überhaupt ohne chemisch-synthetischen Dünger und Pestizide anbauen? Was ist ein Nachhaltigkeits-Fußabdruck und warum sind die „Zurück zum Ursprung“-Produkte nachhaltiger als andere? Keine dieser Fragen bleibt bei der Wanderung von der Talstation St. Lambrecht über Maria Schönanger bis zum malerischen Benediktinerstift St. Lambrecht unbeantwortet.
Unter der Marke „Zurück zum Ursprung“ sind bei Hofer jährlich rund 400 nachhaltige Bio-Produkte aus Österreichs Regionen erhältlich. Nachhaltigkeit ist dabei ein ganzheitliches Konzept, das von der Produktion über die Verarbeitungsbetriebe bis hin zum Endprodukt reicht. Aus diesem Grund setzt „Zurück zum Ursprung“ auf acht Grundwerte: Regionalität aus Österreich, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Gentechnikfreiheit, Tierschutz, höchste Lebensmittelqualität, Transparenz und Fairness gegenüber Bauern und Konsumenten. Mehr Informationen unter www.zurueckzumursprung.at.
Die Hofer KG zählt mit über 450 Filialen und mehr als 10.000 motivierten Mitarbeitern zu den erfolgreichsten österreichischen Lebensmitteleinzelhändlern. Das Unternehmen mit Sitz in Sattledt garantiert unter dem Motto „Da bin ich mir sicher.“ höchste Qualität zum günstigsten Preis. Das Standardsortiment umfasst rund 1.000 Produkte des täglichen Bedarfs. Daneben bietet Hofer mehrmals pro Woche wechselnde Aktionsartikel an. Die Angebotspalette reicht von Lebensmitteln über topmoderne Elektrogeräte bis hin zu Sportartikeln oder Heimwerkerbedarf. Hofer setzt sich mit unterschiedlichen Maßnahmen aktiv für Klimaschutz ein und arbeitet deshalb seit Jänner 2016 zu 100 % CO2-neutral. Dadurch wurde das Unternehmen mit dem 1. Platz beim Energy Globe Award Österreich in der Kategorie „Luft“ ausgezeichnet. Zu Hofer S/E zählen neben Hofer Österreich die Schweiz, Slowenien, Ungarn und künftig auch Italien.