Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt

Weltmilchtag: Österreicher trinken rund 76 Liter pro Jahr - Hofer setzt auf regionale Wertschöpfung

(Sattledt, 31. Mai 2017; Hofer) Bereits in der Jungsteinzeit wurde sie getrunken, heute ist sie aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken: die Milch. Seit genau 60 Jahren wird das einmalige Lebensmittel am 1. Juni in mehr als 30 Ländern gefeiert. Damit die Wertschöpfung dort bleibt, wo sie hingehört, setzt Hofer nahezu komplett auf heimische Milchproduktion, bei Trinkmilch, Schlagobers und Sauerrahm stammen sogar 100 Prozent des Einkaufsvolumens aus Österreich. 

Reste von Fettsäuren an alten Keramikgefäßen lieferten die Erkenntnis: schon vor 7.500 Jahren wurde Milch getrunken. Als kalorien- und eiweißreiche Nährstoffquelle sicherte sie auch in Zeiten von Ernteausfällen das Überleben der Menschen. Milch enthält so viele hochwertige Nährstoffe, dass sie offiziell zu den Nahrungsmitteln zählt. Die Inhaltsstoffe lassen sich in Eiweiß, Fett und Zucker unterteilen. Das Fett enthält die Vitamine A, D, E und K. In 100 Milliliter Vollmilch stecken außerdem 120 Milligramm Kalzium. „Der Genuss von Milchprodukten kann damit bei den meisten Menschen zu einer gesundheitsfördernden Ernährung beitragen“, bestätigt Prof. Kurt Widhalm, Präsident des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin.

Durchschnittlich 76 Liter Milch trinken die Österreicher laut Agrarmarkt Austria (AMA) pro Jahr. Hofer bietet seit jeher eine breite Palette an nährreichen Milchprodukten zum kleinen Preis und in bester Qualität. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative „Projekt 2020“ liegt 2017 ein besonderer Schwerpunkt auf regionaler Landwirtschaft. Zurecht, denn bei Hofer stammen bei Trinkmilch, Schlagobers und Sauerrahm 100 Prozent des Einkaufsvolumens aus Österreich.
„Österreich ist außerdem das weltweit einzige Land mit garantiert gentechnikfreier Milchproduktion“, erklärt Hannes Royer, Gründer des unabhängigen Vereins „Land schafft Leben“.

Bergbauern Bio-Heumilch: eine Erfolgsgeschichte

Kein anderes Land hat einen derart großen Anteil an Bio-Milch wie Österreich. Laut AMA ist sie das beliebteste biologische Produkt. Gerade die Heumilch als ursprünglichste und natürlichste Form der Milch im Alpenraum, war aber bis vor einigen Jahren in Österreich vom Aussterben bedroht. Hofers innovative Bio-Marke „Zurück zum Ursprung“ zahlt für die hohe Qualität der Bergbauern Bio-Heumilch seit jeher einen eigenen Zuschlag - derzeit über 50 Prozent gegenüber dem konventionellen Milchpreis. Zusätzlich leisten fixe Abnahmeverträge bis zum Jahr 2020 einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Bergbauern und zum Erhalt dieser wertvollen Milch. Während europaweit nur mehr etwa 3 Prozent der gesamten Milch von Kühen aus Heuwirtschaft stammen, ist die Zahl der Bio-Heumilchbergbauern bei „Zurück zum Ursprung“ mit rund 900 im Projekt steigend.  „‚Zurück zum Ursprung‘ hat es in den vergangenen zehn Jahren geschafft, den Bergbauern eine lebensfähige Basis zu geben, wertvolle Produkte wie die Bio-Heumilch ins Milchregal zu bringen und die Konsumenten für den Wert dieser Produkte zu begeistern. Der Verzicht auf Hochleistungsfutter und die mühsame Heuproduktion verlangen den Landwirten einiges ab. Die Ursprungs-Bauern haben dank dem Zuschlag nun jedoch wieder eine Perspektive, ihre nachhaltig geführte Landwirtschaft an die nächste Generation weiterzugeben“, erklärt dazu Werner Lampert. Die innovative Marke startete 2006 mit elf Milchprodukten, inzwischen sind aufgrund der hohen Kundennachfrage rund 80 Artikel im Kühlregal zu finden. Und es kommen in regelmäßigen Abständen wertvolle Bio-Neuheiten hinzu. Das meistverkaufte „Zurück zum Ursprung“-Produkt ist übrigens die 1 Liter „Frische Bergbauern Bio-Heumilch“. 

2016 wurde die besondere Wirtschaftsweise der Heumilchbauern mit dem EU-Gütesiegel „g.t.S.“ – garantiert traditionelle Spezialität – ausgezeichnet. Damit war die österreichische Heumilch das erste Lebensmittel im deutschsprachigen Raum, die dieses Gütesiegel führen darf. 

 

Über Hofer

Die Hofer KG zählt mit knapp 480 Filialen und mehr als 10.000 motivierten Mitarbeitern zu den erfolgreichsten österreichischen Lebensmitteleinzelhändlern. Dies bestätigt auch jüngst die Konsumentenumfrage „Best Retailer 2016“ von CASH und TNS Info Research Austria, bei der Hofer unter allen österreichischen Lebensmittelhändlern zur Nummer 1 gewählt wurde. Das Unternehmen mit Sitz in Sattledt garantiert unter dem Motto „Da bin ich mir sicher.“ höchste Qualität zum günstigsten Preis. Das Standardsortiment umfasst rund 1.000 Produkte des täglichen Bedarfs. Daneben bietet Hofer mehrmals pro Woche wechselnde Aktionsartikel an. Die Angebotspalette reicht von Lebensmitteln über topmoderne Elektrogeräte bis hin zu Sportartikeln oder Heimwerkerbedarf. Hofer setzt sich mit unterschiedlichen Maßnahmen aktiv für Klimaschutz ein und arbeitet deshalb seit Jänner 2016 zu 100 % CO2-neutral. Dafür wurde das Unternehmen beim weltweit bedeutendsten Umweltpreis, dem Energy Globe World Award, mit dem 1. Platz in der Kategorie „Luft“ ausgezeichnet. Zu Hofer S/E zählen neben Hofer Österreich die Schweiz, Slowenien, Ungarn und künftig auch Italien.

Über Zurück zum Ursprung

Unter der Marke „Zurück zum Ursprung“ sind bei Hofer jährlich über 400 nachhaltige Bio-Produkte aus Österreichs Regionen erhältlich. Nachhaltigkeit ist dabei ein ganzheitliches Konzept, das von der Produktion über die Verarbeitungsbetriebe bis hin zum Endprodukt reicht. Aus diesem Grund setzt „Zurück zum Ursprung“ auf acht Grundwerte: Regionalität, Umweltschutz, Gentechnikfreiheit, Tierschutz, höchste Lebensmittelqualität, Transparenz und Fairness gegenüber Bauern und Konsumenten. Mehr Informationen unter www.zurueckzumursprung.at.