**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Ressourcenschonung und Abfallvermeidung zählen zu den zentralen Anliegen von HOFER. Aktuell gilt sein Engagement der Reduktion und nachhaltigeren Gestaltung von Verpackungen sowie der weiteren Steigerung der Wiederverwendungsrate von Verpackungen. Um letzteres Ziel gemeinsam mit seinen Kundinnen und Kunden schrittweise zu erreichen, überprüft der Diskonter aktuell mit einem Testlauf eines Mehrweg-Pfandsystems die ganzheitliche Ökobilanz von Mehrwegverpackungen, um die für die Umwelt beste Lösung zu finden.
(Sattledt, 26. Juli 2021; HOFER) Als einer der beliebtesten Lebensmittelhändler Österreichs ist sich HOFER seiner Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt bewusst und setzt sich bereits seit Jahren intensiv mit den Themen Ressourcenschonung, Verpackungsoptimierung sowie Abfallvermeidung auseinander. Mehrwegverpackungen sind dabei ein wichtiges Kernthema und hinsichtlich ihrer Ökobilanz ganzheitlich zu prüfen.
Bei mehrfacher Wiederverwendung können Mehrwegverpackungen ökologisch vorteilhaft sein, jedoch können sich eine immer größere Vielfalt an individuell gestalteten Mehrwegflaschen, die damit verbundenen, weiteren Transportstrecken sowie der für die Reinigung erforderliche Wasser- und Energieverbrauch negativ auf die Ökobilanz von Mehrwegflaschen auswirken. Um dazu und auch hinsichtlich Kundennachfrage sowie Filialabläufe nähere Erfahrungswerte zu erhalten, bietet HOFER aktuell im Rahmen einer zeitlich begrenzten Testphase in allen HOFER Filialen in Wels sowie in den beiden Filialen in Sattledt und Marchtrenk ein Mehrweg-Pfandsystem an. In diesen acht Testfilialen stehen den Kundinnen und Kunden ausgewählte Artikel in Mehrweggebinden in den Bereichen Bier, Wasser, Limonade und Milch sowie jeweils ein Pfandautomat zur Rückgabe der Pfandverpackungen bzw. -kisten zur Verfügung. Im Zuge des Testlaufs können jene Pfandverpackungen zurückgegeben werden, welche in einer der HOFER Filialen mit Pfandautomat zum Verkauf stehen. Da bei HOFER die Kundinnen und Kunden im Mittelpunkt stehen, ist der Lebensmittelhändler bestrebt, den Pfandraum entsprechend ihrer Wünsche und Bedürfnisse zu gestalten. Dazu setzt HOFER je Testfiliale eine unterschiedliche Variante von Pfandraum zur Abgabe des Leerguts um, weshalb sich die Pfandrückgabemöglichkeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich der Testfilialen befinden können. Dadurch möchte der Diskonter möglichst vielfältige Erfahrungswerte sammeln und jene Variante herausfinden, welche die Kundenbedürfnisse am besten erfüllt.
Mit dieser ganzheitlichen und umfangreichen Überprüfung bleibt der Diskonter seinem Nachhaltigkeitsversprechen treu, sämtliche Möglichkeiten laufend gründlich zu evaluieren und kritisch zu hinterfragen, um so stets die im Sinne der Umwelt nachhaltigsten Maßnahme zu setzen.
Die HOFER KG zählt mit mehr als 530 Filialen und über 12.000 motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den erfolgreichsten österreichischen Lebensmitteleinzelhändlern. Das Unternehmen mit Sitz in Sattledt garantiert unter dem Motto „Da bin ich mir sicher.“ höchste Qualität zum günstigen HOFER Preis. Das Standardsortiment umfasst rund 1.500 Produkte des täglichen Bedarfs, ergänzt durch wöchentlich wechselnde Aktionsartikel. HOFER setzt sich aktiv für Klimaschutz ein, arbeitet seit Jänner 2016 zu 100 % CO2-neutral und wurde dafür mit dem Energy Globe World Award ausgezeichnet. 2018 feierte der Lebensmittelhändler bereits sein 50-jähriges Bestehen. Zu HOFER S/E zählen neben HOFER Österreich die Schweiz, Slowenien, Ungarn und Italien.
Cathleen Völkel – ROSAM.GRÜNBERGER | Change Communications
Tel.: 01/90 42 142-214
E-Mail: cathleen.voelkel@rosam-gruenberger.at
HOFER testet Mehrweg-Pfandsystem im Raum Wels.
© HOFER; Bildmaterial steht für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung.
ROSAM.GRÜNBERGER | Change Communications
Cathleen Völkel
Tel.: +43 (0) 1 9042 142 214
cathleen.voelkel(at)rosam-gruenberger.at