**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Wir weisen darauf hin, dass durch das Starten des Videos Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Es kann daher auch zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, wie insbesondere die USA, kommen. Da die USA laut Europäischem Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau aufweist, bestehen aufgrund der Übermittlung Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden, fehlende Rechtsbehelfe). Ihre Einwilligung umfasst gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO diese Übermittlung in Drittstaaten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}{{ "Zeige {0} von {1} Artikeln"|replace('\{0\}', miniCartItems, 'g')|replace('\{1\}', totalUnitCount, 'g') }}
Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Wenn Sie Ihre Bestellung ändern möchten, wird diese vorübergehend wieder in Ihren Warenkorb gelegt.
Sie können Mengen ändern, Produkte hinzufügen oder entfernen und die Bestellung erneut abschließen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Änderung zu beenden und Ihre Bestellung so zu belassen, wie sie vorher war.
Ihr aktueller Warenkorb wird gespeichert und steht Ihnen nach der Änderung wieder zur Verfügung.
Ihre Sitzung ist abgelaufen
Bitte die Änderungen schnell abschließen, ansonsten werden diese verworfen.
Bei der Verwendung der automatischen Ausfüllhilfe stimmen Sie unseren Datenschutzhinweis zu.
Flüsse sind wichtiger Bestandteil unserer Landschaft. Sie beherbergen eine unglaubliche Artenfülle, versorgen uns mit sauberem Wasser und regulieren das Klima. Jedoch wurden in der Vergangenheit viele Gewässer achtlos verbaut.
Gemeinsam mit dem WWF wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Flüsse wieder lebendiger und artenreicher werden, um unsere wertvolle Biodiversität zu erhalten. In einem gemeinsamen Projekt werden unnötige bauliche Barrieren abgetragen, damit für Pflanzen und Tiere Lebensraum geschaffen wird. Durch diese Renaturierung kann das Ökosystem wieder in sein natürliches Gleichgewicht finden.
Was Flüsse von stehenden Gewässern unterscheidet? Richtig, sie fließen und sind in ständiger Bewegung. In Österreich gibt es aktuell ca. 30.000 Verbauungen - das entspricht durchschnittlich einer Barriere je Flusskilometer! Problematisch sind vor allem die vielen Wehre, Sperren und Dämme, die unsere Gewässer unterbrechen.
Welche Probleme Dämme auslösen können
Für viele Pflanzen und Tiere sind Fließgewässer überlebenswichtig. Die Fischpopulationen sind besonders auf die Bewegung der Flüsse angewiesen und ihr Bestand wird durch die Verbauungen geschwächt. Mittlerweile sind 60 % der heimischen Fischarten gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Zusätzlich stellen aufgestaute Flüsse nicht nur ein Problem für die Tier- und Pflanzenwelt dar, sondern durch die erhöhte Überschwemmungsgefahr auch für die Menschen in der Region.
Was Flüsse von stehenden Gewässern unterscheidet? Richtig, sie fließen und sind in ständiger Bewegung. In Österreich gibt es aktuell ca. 30.000 Verbauungen - das entspricht durchschnittlich einer Barriere je Flusskilometer! Problematisch sind vor allem die vielen Wehre, Sperren und Dämme, die unsere Gewässer unterbrechen.
Welche Probleme Dämme auslösen können
Für viele Pflanzen und Tiere sind Fließgewässer überlebenswichtig. Die Fischpopulationen sind besonders auf die Bewegung der Flüsse angewiesen und ihr Bestand wird durch die Verbauungen geschwächt. Mittlerweile sind 60 % der heimischen Fischarten gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Zusätzlich stellen aufgestaute Flüsse nicht nur ein Problem für die Tier- und Pflanzenwelt dar, sondern durch die erhöhte Überschwemmungsgefahr auch für die Menschen in der Region.
Qualifizierten Schätzungen zu Folge erfüllen 10 % der Barrieren in den Flüssen gar keinen Zweck mehr, richten aber immer noch einen großen Schaden an. Durch den Abriss von unnötigen Sperren kann sich die Artenvielfalt und der Fischreichtum von Gewässern sehr rasch erholen. Gemeinsam mit dem WWF möchten wir daher Flüsse und Bäche wieder aufleben lassen, indem verzichtbare Barrieren entfernt werden.
Im Rahmen dieses Vorhabens werden bis 2023 besonders schädliche Querverbauten identifiziert und abgetragen, um aus gestauten Flüssen wieder freifließende zu machen. Somit tragen diese Renaturierungsmaßnahmen bereits HEUTE zum Schutz und Erhalt der Biodiversität in Österreich bei.
Qualifizierten Schätzungen zu Folge erfüllen 10 % der Barrieren in den Flüssen gar keinen Zweck mehr, richten aber immer noch einen großen Schaden an. Durch den Abriss von unnötigen Sperren kann sich die Artenvielfalt und der Fischreichtum von Gewässern sehr rasch erholen. Gemeinsam mit dem WWF möchten wir daher Flüsse und Bäche wieder aufleben lassen, indem verzichtbare Barrieren entfernt werden.
Im Rahmen dieses Vorhabens werden bis 2023 besonders schädliche Querverbauten identifiziert und abgetragen, um aus gestauten Flüssen wieder freifließende zu machen. Somit tragen diese Renaturierungsmaßnahmen bereits HEUTE zum Schutz und Erhalt der Biodiversität in Österreich bei.
Wir weisen darauf hin, dass es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, wie insbesondere die USA, kommen kann. Da die USA laut Europäischem Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau aufweist, bestehen aufgrund der Übermittlung Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden, fehlende Rechtsbehelfe). Ihre Einwilligung umfasst gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO diese Übermittlung in Drittstaaten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.