Vegane Ernährung
Der Anteil der Österreicher, die sich vegan ernähren steigt stetig. Die Gründe dafür sind vielfältig: Oft sind es Gedanken an Umwelt und Tiere oder auch ein Blick auf die Waage und der Wunsch nach einem gesünderen Leben, die den Ausschlag geben für eine Ernährungsumstellung. Beachtet man einige Punkte steht einer gesunden, schmackhaften Ernährung nichts im Wege.
Was ist vegane Ernährung?
Jemand der sich vegan ernährt, isst keine Produkte, die von Tieren stammen. Vegetarier essen zwar kein Fleisch und keinen Fisch, nehmen jedoch sehr wohl Lebensmittel wie Milch, Käse oder Eier zu sich. Veganer essen auch diese Produkte nicht, da sie von Tieren stammen. Viele Veganer meiden auch Produkte, die von Insekten gewonnen werden wie zum Beispiel Honig. Wer sich nicht nur vegan ernährt, sondern auch vegan lebt, überträgt dies auch auf andere Produkte des Alltags, wie Kosmetika oder Kleidung.
Klingt vegane Ernährung nicht langweilig?
Keineswegs - eine gesunde vegane Ernährung ist sogar sehr vielfältig. Vegan zu essen bedeutet mehr als nur Salat und „Beilagen“. Von Omas buntem Linseneintopf - natürlich ohne klassisches Würstchen - bis hin zum marokkanische Gemüse-Tajine warten auf Veganer kulinarische Welten, die es lohnt zu erkunden. Auch warten auf Veganer eine Vielzahl an Ersatzprodukten - von der Sojaghurt bis hin zum Räuchertofu oder dem Sojawürstchen für den Linseneintopf.
Kann sich jeder vegan ernähren?
Grundsätzlich kann sich jeder gesunde Erwachsene, der abwechslungsreich und vielseitig isst, vegan ernähren. Schwangeren, Stillenden, Kindern sowie Jugendlichen rät die Nationale Ernährungskommission jedoch von einer veganen Ernährung ab. Auch für Säuglinge ist eine vegane Ernährung laut den österreichischen Beikostempfehlungen nicht empfehlenswert. Wer sich dennoch vegan ernähren will, sollte eine professionelle Ernährungsberatung in Anspruch nehmen.
Wie erkenne ich vegane Produkte?
Das „V-Label“ erleichtert das Erkennen von vegetarischen bzw. veganen Produkten. Gemeinsam mit dem Zusatz „vegan“ unter dem grünen V auf gelbem Grund garantiert das Label, dass das Produkt vegan ist. Bei HOFER sind seit 2013 mit dem Label gekennzeichnete Produkte zu finden. Seitdem wurde das Angebot kontinuierlich ausgebaut, sodass inzwischen zahlreiche vegane Produkte in unterschiedlichen Warengruppen mit dem V-Label gekennzeichnet sind, um den Kundinnen und Kunden ihren Einkauf zu erleichtern sowie Transparenz und Klarheit zu schaffen. Die Anbringung des V-Labels ist an regelmäßige Kontrollen und einheitliche Kriterien geknüpft.
Auf was muss sonst noch geachtet werden?
Egal ob Fleischesser, Vegetarier oder Veganer - eine abwechslungsreiche und vielfältige Nahrung ist immer Grundbaustein für gesunde Ernährung. Speziell Veganer müssen jedoch besonders sorgsam auf viel Abwechslung achten, um eine Unterversorgung mit bestimmten Nährstoffen zu vermeiden.
Vitamin D ist in der Nahrung kaum vorhanden, der menschliche Körper kann es jedoch selbst bilden. Wichtig dafür ist Sonnenschein. Sowohl für Veganer als auch für Vegetarier und Fleischesser gilt daher: Ab an die frische Luft!
Im Zweifelsfall gilt: Ab zur professionellen Ernährungsberatung. Diese kann helfen individuelle Bedürfnisse zu analysieren und einen angepassten Speiseplan zu erstellen. Eine ergänzende Aufnahme von Nährstoffen sollte unbedingt mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden.