Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt

Unsere Klimaschutzmaßnahmen 

Im Rahmen unserer Corporate Responsibility-Grundsätze verpflichten wir uns, Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen. Wir entwickeln daher fortlaufend neue Maßnahmen, um unsere Betriebsprozesse zu optimieren und dadurch weniger klimaschädliche Treibhausgase auszustoßen.

Wie schränken wir unsere betrieblichen CO2-Emissionen ein?

Einen Großteil unserer Maßnahmen betreffen unsere über 530 Filialen in ganz Österreich. Bereits seit vielen Jahren bestreben wir diese möglichst nachhaltig zu bauen und auszustatten. Unsere bestehenden Filialen werden laufend modernisiert, dabei spielen Effizienz, Klimaschutz und moderne Architektur eine wesentliche Rolle. 

Ziel ist es, den Energieverbrauch laufend zu reduzieren, die CO2-Emissionen stetig zu minimieren und Ressourcen zu schonen. Unsere betrieblichen CO2-Emissionen (Scopes 1-2) konnten wir seit 2016 von 90.000 t auf rund 30.000 t reduzieren.

Dies gelingt uns unter anderem durch:

  • die Nutzung von 100 % Grünstrom aus Österreich
  • energiesparende LED-Beleuchtung sowie effizient gesteuerte Beleuchtungslaufzeiten
  • Minimierung des Abfalls in unseren Filialen und vorgelagerten Betriebsprozessen durch genaues Monitoring, korrekte Abfalltrennung sowie entsprechender Verwertung und Entsorgung.

Mann und Frau stehen mit 3 Kälbern unter einem alten Baum

Reduktion unserer Emissionen in der vorgelagerten Lieferkette

Die Scope 3 Emissionen, welche einen Großteil des Gesamtvolumens ausmachen, sind schwieriger zu erheben und zu regulieren, da sie in der vorgelagerten Lieferkette oder bei der Nutzung unserer Produkte entstehen. Dennoch möchten wir auch diese Emissionen weiter reduzieren und arbeiten daher mit ausgewählten Lieferanten zusammen, um gemeinsam die Emissionen in unserer vorgelagerten Lieferkette weiter zu reduzieren und die Produktionsprozesse emissionsärmer zu gestalten.

Unser Ziel? Bis Ende 2024 sollen sich jene Lieferanten, die zusammen 75 % der Emissionen in der direkten Lieferkette ausmachen, selbst wissenschaftliche Ziele setzen. Denn wir sind uns bewusst, dass der Großteil, der im Zuge unserer Geschäftstätigkeit entstehenden CO2-Emissionen bereits in der Lieferkette der von uns gehandelten Waren entsteht.

Beispielsweise sind wir mit Prüf Nach! und Zurück zum Ursprung in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt mit „Landwirtschaft der Zukunft“ gemeinsam auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität und arbeiten an der Erforschung und Etablierung von Maßnahmen für aktiven Klimaschutz, statt Klimakompensation. Weitere Details zu unserem Projekt finden Sie hier.

Unterstützung von Klimaschutzprojekten

Neben unserem Fokus auf Reduktion und Vermeidungsmaßnahmen unterstützen wir zusätzlich vorrangig kleinstrukturierte und innovative Klimaschutzprojekte aus verschiedenen Bereichen, welche nicht nur zum Schutz der Umwelt und des Klimas beitragen, sondern auch den Menschen vor Ort das Leben erleichtern.

Bei den sorgfältig ausgewählten Klimaschutzprojekten legen wir großen Wert auf langjährige Partnerschaften und unterstützen einige Projekte bereits seit mehreren Jahren.

  • Alle Klimaschutzprojekte werden entweder streng nach den Anforderungen der BOKU geprüft oder sind mit dem sogenannten Gold Standard zertifiziert. Beim Gold Standard handelt es sich um den weltweit höchsten, extern überprüften Qualitätsstandard von Klimaschutzprojekten.
  • Die nach diesem Standard ausgezeichneten Projekte müssen zahlreiche Kriterien erfüllen, die eine nachhaltige Entwicklung in jenen Ländern sicherstellen sollen, in denen die jeweiligen Projekte realisiert werden.

Dürre LandschaftWaldschutz im kolumbianischen Regenwald

In Kolumbien unterstützen wir gemeinsam mit der BOKU die Aufforstung und den Schutz des Regenwalds. Neben der Bindung von CO2 trägt dieses Projekt auch zur Entwicklung der Region und zur Deckung lokaler Bedürfnisse und der Steigerung der biologischen Vielfalt bei.

Bildrechte: © BOKU

Dürre Lanschaft

Waldschutz im kolumbianischen Regenwald

In Kolumbien unterstützen wir gemeinsam mit der BOKU die Aufforstung und den Schutz des Regenwalds. Neben der Bindung von CO2 trägt dieses Projekt auch zur Entwicklung der Region und zur Deckung lokaler Bedürfnisse und der Steigerung der biologischen Vielfalt bei.

Zwei Mädchen mit TrinkbehältnissenSolare Wasserdesinfektion in Bangladesch

WADI (Kurzform für WAter DIsinfection) ist ein einfaches und kostengünstiges Produkt der Firma HELIOZ zur Messung von solarer Wasserdesinfektion. Mithilfe der Projektunterstützung von HOFER konnte auf das Verbrennen von Feuerholz und Kohle zur Wasserdesinfektion verzichtet und somit CO2 eingespart werden. 

Bildrechte: © HELIOZ

Zwei Mädchen mit Trinkbehältnissen

Solare Wasserdesinfektion in Bangladesch

WADI (Kurzform für WAter DIsinfection) ist ein einfaches und kostengünstiges Produkt der Firma HELIOZ zur Messung von solarer Wasserdesinfektion. Mithilfe der Projektunterstützung von HOFER konnte auf das Verbrennen von Feuerholz und Kohle zur Wasserdesinfektion verzichtet und somit CO2 eingespart werden. 

Solarpanele

Energiepolitik mit ambitionierten Zielen

Die Energiepolitik definiert unsere strategische Ausrichtung und bildet die Grundlage für die gesetzten und zukünftig geplanten Energieziele.

Unser Ziel? Die Energieeffizienz in einem ständigen Verbesserungsprozess zu steigern und somit die Nachhaltigkeit zu fördern.

Die Sicherstellung, dass diese Energiepolitik tatsächlich gelebt wird, erfolgt in Form einer permanenten Zugänglichkeit und Prozesstransparenz für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zusätzlich werden alle dem Unternehmen zugehörigen Personen geschult und hinsichtlich ihrer Relevanz zur Zielerreichung in Sachen Energieeffizienz sensibilisiert.

Durch folgende Schwerpunkte integrieren wir die Energiepolitik in unser unternehmerisches Handeln:

  • Investitionen in effiziente Technologien
  • Steigerung der Energieeffizienz
  • Bezug von 100 % Grünstrom aus Österreich
  • Vermeidung und Minimierung von CO2-Emissionen sowie Unterstützung von Klimaschutzprojekten
Zwei Mädchen mit Trinkbehältnissen

Energiepolitik mit ambitionierten Zielen

Die Energiepolitik definiert unsere strategische Ausrichtung und bildet die Grundlage für die gesetzten und zukünftig geplanten Energieziele.

Unser Ziel? Die Energieeffizienz in einem ständigen Verbesserungsprozess zu steigern und somit die Nachhaltigkeit zu fördern.

Die Sicherstellung, dass diese Energiepolitik tatsächlich gelebt wird, erfolgt in Form einer permanenten Zugänglichkeit und Prozesstransparenz für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zusätzlich werden alle dem Unternehmen zugehörigen Personen geschult und hinsichtlich ihrer Relevanz zur Zielerreichung in Sachen Energieeffizienz sensibilisiert.

Durch folgende Schwerpunkte integrieren wir die Energiepolitik in unser unternehmerisches Handeln:

  • Investitionen in effiziente Technologien
  • Steigerung der Energieeffizienz
  • Bezug von 100 % Grünstrom aus Österreich
  • Vermeidung und Minimierung von CO2-Emissionen sowie Unterstützung von Klimaschutzprojekten

Unser Energiemanagementsystem

Bild zeigt TÜV Zertifikat.

Mit unserem Energiemanagementsystem werden die Energieflüsse erfasst, abgebildet und bewertet. So können Potentiale zur Einsparung gefunden und umgesetzt werden. Das Einsparen von Energie, um unser Klima zu schonen, ist in der heutigen Zeit unerlässlich.

Unser Energiemanagementsystem ist nach EN ISO 50001 zertifiziert wird jährlich durch den TÜV Austria auf Herz und Nieren geprüft.

Dabei werden unter anderem folgende Bereiche beleuchtet:

  • Laufendes Monitoring der anfallenden Energieverbräuche
  • Bewertung der Energieeffizienz
  • Aufdecken von Optimierungspotentialen
  • Bewertung des Erfolgs der umgesetzten Maßnahmen

Bild zeigt TÜV Logo.