Grillarten im Überblick – Das passende Grillmodell finden
Mit den ersten Sonnenstrahlen ist auch die Grillsaison eröffnet. Doch Grill ist nicht gleich Grill. Daher haben wir die verschiedenen Grillarten gegenübergestellt und erklären, worauf es beim Brutzeln auf dem Rost wirklich ankommt.
Soll es in diesem Sommer der klassische Holzkohlegrill werden, auf dem beispielsweise die Würstchen in rauchigem Aroma brutzeln? Oder fällt die Wahl auf Gas oder Elektro, um riskantes Hantieren mit dem offenem Feuer zu vermeiden? Auf den ersten Blick unterscheiden sich Grills vor allem in der Art und Weise, wie sie die Hitze zum Grillen erzeugen: mit Holzkohle bzw. Briketts, Gas oder Strom.
Zudem gibt es zahlreiche Spezial-Grills für verschiedene Anlässe, sowie Grills mit Deckel und offene Grills. Erst bei genauer Betrachtung weisen die verschiedenen Grillmodelle merkliche Unterschiede rund um Handhabung, Kosten und Wartung auf. Vor der Entscheidung für den passenden Grill sollte zudem genau überlegt werden, wo gegrillt wird, wie viele Gäste satt werden sollen und wie aufwändig das Grillen sein darf. Hier eine Übersicht der häufigsten Grillarten:
Kalträuchern – geschmacksintensiv und langsam
Die Königsdisziplin, das Kalträuchern, funktioniert sehr gut in einem mindestens 100 cm hohen Räucherschrank mit guter Luftzirkulation. Damit die Räucherware nicht gar wird, darf die Temperatur im Räucherofen nicht über 30°C steigen, da ansonsten das in Fisch und Fleisch enthaltene Eiweiß gerinnt.
Mit bis zu 20 Tagen Zubereitungszeit ist das Kalträuchern die langwierigste Räucher-Methode, bei der sich Räucher- und Lüftungsphasen immer wieder abwechseln. Außerdem sollte an heißen Sommertagen nur bei Nacht kalt geräuchert werden.
Die Grillsaison kann beginnen
Grillen ist eine Wissenschaft für sich, da Grillart, Grillzeit und Zubereitung einen großen Unterschied im Geschmacksergebnis ausmachen können. Zudem ist das Grillen viel mehr als die reine Nahrungszubereitung im Freien. Für viele Griller ist es eine beliebte Freizeitbeschäftigung, ein Ausdruck von Lebensfreude und ein geselliger Ausgleich zum Alltag.