Welche Sicherheitsbekleidung ist geeignet
Wählen Sie jene Schutzkleidung, die Ihrer Tätigkeit entspricht. Bei Unsicherheiten, welche Sicherheitsbekleidung geeignet ist, bietet die Information der Hersteller eine Orientierungshilfe.
Schutzbrille
Ob Sägen, Schweißen, Schleifen oder Hobeln: Eine Schutzbrille ist bei allen Arbeiten mit Maschinen sehr wichtig. Sie schützt die Augen vor gefährlichen Splittern und Funken. Hier gibt es spezielle Modelle für Brillenträger und -trägerinnen. Um das Gesicht vor der Hitze zu schützen, empfiehlt sich eine Maske.
Staubmaske
Da es sehr ungesund ist, den Schleifstaub einzuatmen, sollte beim Schleifen, Sägen oder Bohren immer eine Staubmaske getragen werden. Sie verhindert zudem das Einatmen von unangenehmen Dämpfen.
Ohrenschutz
Den Schutz der Ohren vergessen viele. Die Lautstärke der Maschinen kann so laut werden, dass ein Gehörschutz dringend notwendig ist. Es lohnt sich daher, Gehörschutzstöpsel dabei zu haben. Eine Beeinträchtigung des Gehöres kann schnell erfolgen, auch wenn es oft erst nach mehreren Jahren bemerkt wird.
Sicherheitsschuhe
Gute Sicherheitsschuhe haben eine Stahlkappe, die dafür sorgt, dass die Zehen geschützt sind. Sie reichen bis zum Knöchel und sind rutschfest. Ihre Sohle ist so robust, dass sie mühelos Nägel in den Boden treten können. Durch ihre robuste Beschaffenheit ist das Fallen schwererer Gegenstände kaum spürbar.
Schnittschutzhose
Der spezielle Stoff der Hose ist sehr widerstandsfähig und kann nicht so schnell reißen. Sobald beispielsweise eine Kettensäge den Stoff berührt, schaltet sich das Gerät automatisch aus, da in der Hose spezielle Fäden eingearbeitet sind, die die Kettensäge bei Kontakt augenblicklich blockieren. Damit diese Wirkung auch wirklich eintritt, sollten sowohl die Schutzhose als auch die Kettensäge von guter Qualität sein. Es ist außerdem ratsam, eine solche Hose nach ein bis zwei Jahren sicherheitshalber auszutauschen.