Wir weisen darauf hin, dass durch das Starten des Videos Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Es kann daher auch zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, wie insbesondere die USA, kommen. Da die USA laut Europäischem Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau aufweist, bestehen aufgrund der Übermittlung Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden, fehlende Rechtsbehelfe). Ihre Einwilligung umfasst gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO diese Übermittlung in Drittstaaten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
{% for bottle in bottlesRule.bottles %}
{% set imgSrc = "/apps/aldi/settings/wcm/designs/images/" + bottle + ".svg" %}
{{imgSrc|img('', '', '8', '')}}
{% endfor %}
{{ "Um den Bestellvorgang abzuschließen, noch mindestens {0} oder mehr Flaschen hinzufügen."|replace('\{0\}',bottlesRule.neededBottles, 'g') }}Wein einkaufen
{% endif %}
{% if promotion %}
{{promotion.message}}
{% endif %}
{% endif %}
Änderung der Bestellung
Änderung abschließen
Möchten Sie Ihre Bestelländerung wirklich verwerfen?
Wenn Sie Ihre Bestellung ändern möchten, wird diese vorübergehend wieder in Ihren Warenkorb gelegt.
Sie können Mengen ändern, Produkte hinzufügen oder entfernen und die Bestellung erneut abschließen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Änderung zu beenden und Ihre Bestellung so zu belassen, wie sie vorher war.
Ihr aktueller Warenkorb wird gespeichert und steht Ihnen nach der Änderung wieder zur Verfügung.
Zeitüberschreitung bei Bestelländerung
Ihre Sitzung ist abgelaufen
Ihre Sitzung läuft bald ab
Bitte die Änderungen schnell abschließen, ansonsten werden diese verworfen.
Zum Warenkorb hinzugefügt
Es sind noch Artikel im Warenkorb.
Lieferkosten
Bei der Verwendung der automatischen Ausfüllhilfe stimmen Sie unseren Datenschutzhinweis zu.
Mehr Sicherheit beim Heimwerken
Der Trend um das Heimwerken läuft gerade wieder zur Hochform auf. Do-It-Yourself-Projekte sind meist sogenannte „Herzensprojekte“, die sich über einen längeren Zeitraum entwickeln und mit viel Liebe zum Detail entworfen werden.
Das Wichtigste beim Streichen, Schleifen, Hämmern und Bohren ist daher konzentriert zu arbeiten. Schutzanzüge, Gehörschutz, Augenschutz, Atemschutz sowie Brillen, Helme und Handschuhe schützen den Körper vor gefährlichen äußeren Einflüssen.
Laut österreichischer Unfallstatistik verunfallen überwiegend Männer zwischen 25 und 64 Jahren beim Heimwerken.
Gefahren einschätzen
Unfälle beim Heimwerken können sowohl mit Messer, Hammer und Säge als auch mit elektronisch betriebenen Geräten passieren.
In einem Haus oder einer Wohnung sieht man sich immer wieder dazu verpflichtet, Tätigkeiten wie den Austausch von Glühbirnen oder die Montage von Lampen, Jalousien und Co selbst zu erledigen. Obwohl diese Tätigkeit für so manch einen eine große Herausforderung darstellt, machen es die meisten schließlich selbst und verletzten sich womöglich. Wer Zweifel daran hat, eine solche Aufgabe eigenständig zu bewältigen, sollte lieber um Hilfe im Bekanntenkreis fragen oder einen Profi engagieren.
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Anhand einfacher Maßnahmen ist es möglich, beispielsweise Handverletzungen vorsorglich zu vermeiden. Handschuhe sind dafür gut geeignet. Anfängerinnen und Anfänger, die erstmalig ein Werkzeug in der Hand haben, sollten besonders vorsichtig sein und sich gut schützen. Auch Kenner und Profis sollten den passenden Schutz nicht aus den Augen verlieren.
Gründe für Unfälle mit Werkzeugen können Unachtsamkeit und fahrlässige oder falsche Handhabung sein. Hochwertige und moderne Technik bietet oftmals von Haus aus einen guten Schutz. Aber selbst erfahrene Heimwerkerinnen und Heimwerker können sich verletzen. Achtsamkeit bleibt für jeden wichtig – ob Profi oder Laie.
Gefahren einschätzen
Unfälle beim Heimwerken können sowohl mit Messer, Hammer und Säge als auch mit elektronisch betriebenen Geräten passieren.
In einem Haus oder einer Wohnung sieht man sich immer wieder dazu verpflichtet, Tätigkeiten wie den Austausch von Glühbirnen oder die Montage von Lampen, Jalousien und Co selbst zu erledigen. Obwohl diese Tätigkeit für so manch einen eine große Herausforderung darstellt, machen es die meisten schließlich selbst und verletzten sich womöglich. Wer Zweifel daran hat, eine solche Aufgabe eigenständig zu bewältigen, sollte lieber um Hilfe im Bekanntenkreis fragen oder einen Profi engagieren.
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Anhand einfacher Maßnahmen ist es möglich, beispielsweise Handverletzungen vorsorglich zu vermeiden. Handschuhe sind dafür gut geeignet. Anfängerinnen und Anfänger, die erstmalig ein Werkzeug in der Hand haben, sollten besonders vorsichtig sein und sich gut schützen. Auch Kenner und Profis sollten den passenden Schutz nicht aus den Augen verlieren.
Gründe für Unfälle mit Werkzeugen können Unachtsamkeit und fahrlässige oder falsche Handhabung sein. Hochwertige und moderne Technik bietet oftmals von Haus aus einen guten Schutz. Aber selbst erfahrene Heimwerkerinnen und Heimwerker können sich verletzen. Achtsamkeit bleibt für jeden wichtig – ob Profi oder Laie.
Eine Hausapotheke sollte demnach in jedem Haushalt vorhanden sein. Wichtig ist, dass die Erste-Hilfe-Utensilien bzw. -Medikamente nicht abgelaufen sind – diese regelmäßig zu überprüfen, ist daher Voraussetzung, um die optimale Wirkung von beispielsweise einem Desinfektionsspray zu erhalten.
Eine Hausapotheke sollte folgende Medikamente und Utensilien beinhalten:
Desinfektionsmittel zur Haut- und Wunddesinfektion
Schmerzmittel
Verband, Verbandspäckchen sowie Verbandschere
Heil- und Wundsalbe
Pflaster sowie Fixierpflaster
Handschuhe und Dreiecktuch
Heimwerken im Haus
Statistisch gesehen, passieren die meisten Unfälle im Haus in Verbindung mit einer Leiter. Quetschungen, Prellungen, oder gar ein gebrochener Finger – das sind meist alles Konsequenzen von einem unglücklich gewählten Winkel, einem falsch bedienten Gerät oder einer rutschigen Stelle.
Besonders einfache Dinge werden im Haushalt selbst verrichtet, um Geld und Zeit zu sparen. Aber genau hier liegt die Schwierigkeit: Eine mögliche Gefahr wird unterschätzt und durch Unachtsamkeit oder Leichtsinn kommt es zu einem Unfall.
Selbst wenn nur kurz im Haus geheimwerkt wird, sollten Sicherheitsvorkehrungen (Handschuhe, Helme etc.) getroffen werden. Vielleicht hilft auch der oder die Partner*in oder ein guter Freund bzw. eine gute Freundin mit. Gemeinsam können Probleme einfacher erkannt und im sicheren Teamwork angegangen werden.
Heimwerken im Freien
Ob Holz sägen, Rasen mähen oder das Haus neu streichen – der Garten ist geradezu prädestiniert für kleine Unfälle, die viel zu oft großen Schaden hinterlassen. Besondere Vorsicht ist beim Hantieren mit elektronischen Geräten im Freien geboten. Ein unüberlegter Handgriff kann große Auswirkungen haben. Der Unterschied zur Arbeit im Haus sind die Witterungsbedingungen.
Elektrische Geräte und Feuchtigkeit vertragen sich nicht gut. Aus diesem Grund sollten bei Nässe nur Werkzeuge verwendet werden, die explizit für den Außenbereich zugelassen sind (gekennzeichnet durch IP-Schutzart).
Welche Sicherheitsbekleidung ist geeignet
Wählen Sie jene Schutzkleidung, die Ihrer Tätigkeit entspricht. Bei Unsicherheiten, welche Sicherheitsbekleidung geeignet ist, bietet die Information der Hersteller eine Orientierungshilfe.
Schutzbrille
Ob Sägen, Schweißen, Schleifen oder Hobeln: Eine Schutzbrille ist bei allen Arbeiten mit Maschinen sehr wichtig. Sie schützt die Augen vor gefährlichen Splittern und Funken. Hier gibt es spezielle Modelle für Brillenträger und -trägerinnen. Um das Gesicht vor der Hitze zu schützen, empfiehlt sich eine Maske.
Staubmaske
Da es sehr ungesund ist, den Schleifstaub einzuatmen, sollte beim Schleifen, Sägen oder Bohren immer eine Staubmaske getragen werden. Sie verhindert zudem das Einatmen von unangenehmen Dämpfen.
Ohrenschutz
Den Schutz der Ohren vergessen viele. Die Lautstärke der Maschinen kann so laut werden, dass ein Gehörschutz dringend notwendig ist. Es lohnt sich daher, Gehörschutzstöpsel dabei zu haben. Eine Beeinträchtigung des Gehöres kann schnell erfolgen, auch wenn es oft erst nach mehreren Jahren bemerkt wird.
Sicherheitsschuhe
Gute Sicherheitsschuhe haben eine Stahlkappe, die dafür sorgt, dass die Zehen geschützt sind. Sie reichen bis zum Knöchel und sind rutschfest. Ihre Sohle ist so robust, dass sie mühelos Nägel in den Boden treten können. Durch ihre robuste Beschaffenheit ist das Fallen schwererer Gegenstände kaum spürbar.
Schnittschutzhose
Der spezielle Stoff der Hose ist sehr widerstandsfähig und kann nicht so schnell reißen. Sobald beispielsweise eine Kettensäge den Stoff berührt, schaltet sich das Gerät automatisch aus, da in der Hose spezielle Fäden eingearbeitet sind, die die Kettensäge bei Kontakt augenblicklich blockieren. Damit diese Wirkung auch wirklich eintritt, sollten sowohl die Schutzhose als auch die Kettensäge von guter Qualität sein. Es ist außerdem ratsam, eine solche Hose nach ein bis zwei Jahren sicherheitshalber auszutauschen.
Heimwerken im Haus
Statistisch gesehen, passieren die meisten Unfälle im Haus in Verbindung mit einer Leiter. Quetschungen, Prellungen, oder gar ein gebrochener Finger – das sind meist alles Konsequenzen von einem unglücklich gewählten Winkel, einem falsch bedienten Gerät oder einer rutschigen Stelle.
Besonders einfache Dinge werden im Haushalt selbst verrichtet, um Geld und Zeit zu sparen. Aber genau hier liegt die Schwierigkeit: Eine mögliche Gefahr wird unterschätzt und durch Unachtsamkeit oder Leichtsinn kommt es zu einem Unfall.
Selbst wenn nur kurz im Haus geheimwerkt wird, sollten Sicherheitsvorkehrungen (Handschuhe, Helme etc.) getroffen werden. Vielleicht hilft auch der oder die Partner*in oder ein guter Freund bzw. eine gute Freundin mit. Gemeinsam können Probleme einfacher erkannt und im sicheren Teamwork angegangen werden.
Heimwerken im Freien
Ob Holz sägen, Rasen mähen oder das Haus neu streichen – der Garten ist geradezu prädestiniert für kleine Unfälle, die viel zu oft großen Schaden hinterlassen. Besondere Vorsicht ist beim Hantieren mit elektronischen Geräten im Freien geboten. Ein unüberlegter Handgriff kann große Auswirkungen haben. Der Unterschied zur Arbeit im Haus sind die Witterungsbedingungen.
Elektrische Geräte und Feuchtigkeit vertragen sich nicht gut. Aus diesem Grund sollten bei Nässe nur Werkzeuge verwendet werden, die explizit für den Außenbereich zugelassen sind (gekennzeichnet durch IP-Schutzart).
Welche Sicherheitsbekleidung ist geeignet
Wählen Sie jene Schutzkleidung, die Ihrer Tätigkeit entspricht. Bei Unsicherheiten, welche Sicherheitsbekleidung geeignet ist, bietet die Information der Hersteller eine Orientierungshilfe.
Schutzbrille
Ob Sägen, Schweißen, Schleifen oder Hobeln: Eine Schutzbrille ist bei allen Arbeiten mit Maschinen sehr wichtig. Sie schützt die Augen vor gefährlichen Splittern und Funken. Hier gibt es spezielle Modelle für Brillenträger und -trägerinnen. Um das Gesicht vor der Hitze zu schützen, empfiehlt sich eine Maske.
Staubmaske
Da es sehr ungesund ist, den Schleifstaub einzuatmen, sollte beim Schleifen, Sägen oder Bohren immer eine Staubmaske getragen werden. Sie verhindert zudem das Einatmen von unangenehmen Dämpfen.
Ohrenschutz
Den Schutz der Ohren vergessen viele. Die Lautstärke der Maschinen kann so laut werden, dass ein Gehörschutz dringend notwendig ist. Es lohnt sich daher, Gehörschutzstöpsel dabei zu haben. Eine Beeinträchtigung des Gehöres kann schnell erfolgen, auch wenn es oft erst nach mehreren Jahren bemerkt wird.
Sicherheitsschuhe
Gute Sicherheitsschuhe haben eine Stahlkappe, die dafür sorgt, dass die Zehen geschützt sind. Sie reichen bis zum Knöchel und sind rutschfest. Ihre Sohle ist so robust, dass sie mühelos Nägel in den Boden treten können. Durch ihre robuste Beschaffenheit ist das Fallen schwererer Gegenstände kaum spürbar.
Schnittschutzhose
Der spezielle Stoff der Hose ist sehr widerstandsfähig und kann nicht so schnell reißen. Sobald beispielsweise eine Kettensäge den Stoff berührt, schaltet sich das Gerät automatisch aus, da in der Hose spezielle Fäden eingearbeitet sind, die die Kettensäge bei Kontakt augenblicklich blockieren. Damit diese Wirkung auch wirklich eintritt, sollten sowohl die Schutzhose als auch die Kettensäge von guter Qualität sein. Es ist außerdem ratsam, eine solche Hose nach ein bis zwei Jahren sicherheitshalber auszutauschen.
E-Mail-Adresse und Passwort stimmen nicht überein. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe. Möglicherweise entspricht Ihr Passwort nicht unseren neuen Sicherheits-Anforderungen. In diesem Fall klicken Sie bitte auf "Passwort vergessen?" um ein neues zu erstellen.
Ihr Profil wurde vorübergehend gesperrt. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Ihr Profil wurde noch nicht aktiviert.
Verifizierung fehlgeschlagen
Oder:
Wir weisen darauf hin, dass es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, wie insbesondere die USA, kommen kann. Da die USA laut Europäischem Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau aufweist, bestehen aufgrund der Übermittlung Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden, fehlende Rechtsbehelfe). Ihre Einwilligung umfasst gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO diese Übermittlung in Drittstaaten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
{{modal_title}}