Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt

Erfolgreich gegen Lebensmittelverschwendung

Laut WWF* entsteht etwa die Hälfte der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Österreich in privaten Haushalten. Jährlich landen dadurch bis zu 521.000 Tonnen an noch genießbaren Lebensmitteln und damit je Haushalt etwa 133 kg im Abfall. In Österreich landen insgesamt knapp eine Million Tonnen Lebensmittel pro Jahr im Müll. Diese Verschwendung geht nicht nur zulasten der Geldbörse, sondern auch zulasten des Klimas, denn rund 16 % der Treibhausgase der Ernährung lassen sich auf Lebensmittelverluste zurückführen.

Als Österreichs beliebtester Lebensmitteleinzelhändler engagiert sich HOFER aktiv gegen Lebensmittelverschwendung.

Die Unternehmensphilosophie ist auf folgende Ziele ausgerichtet:

  • höchste Effizienz
  • punktgenaue Mengenplanung
  • hohe Warendrehung

Dadurch kann die Lebensmittelverschwendung auf ein Minimum reduziert werden:

  • Effiziente Logistik und kurze Transportwege sorgen nicht nur für höchste Frische, sondern auch für eine lange Haltbarkeit der Produkte.
  • Restmengen werden bis kurz vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums mit einem Sticker gekennzeichnet und preisvergünstigt angeboten.
  • Um Lebensmittelverluste in der vorgelagerten Lieferkette zu verringern, rettet HOFER gemeinsam mit dem Unternehmen „Unverschwendet“ wertvolle landwirtschaftliche Lebensmittelüberschüsse und gibt diesen Lebensmitteln in Form von köstlichen Produkten eine zweite Chance, Ihre erste Wahl zu sein.
  • Unter der nachhaltigen HOFER Eigenmarke „Rettenswert“ werden hierbei die vorgelagerten Lebensmittelüberschüsse gerettet, verarbeitet und somit ein wesentlicher Beitrag für unsere Umwelt geleistet.
  • Des Weiteren bietet HOFER unter dem Namen „Krumme Dinger“ auch Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern an, das ansonsten nicht in den Handel gelangen würde. So stärkt HOFER mit den „Krummen Dingern“ lokale Erzeuger und verringert die Lebensmittelverschwendung sowie mögliche wirtschaftliche Verluste der Lieferantinnen und Lieferanten.
  • Als weitere Maßnahme verzichtet der Diskonter bewusst auf Mengenrabatte, denn wer zu viel kauft, wirft auch mehr weg.

 

Durch all diese Maßnahmen reduziert HOFER den Lebensmittelüberschuss auf rund 0,8 % seines Lebensmittelumsatzes. Dennoch: Übrig gebliebene Lebensmittel werden – sofern es die Qualität erlaubt – nicht weggeworfen: 100 % aller HOFER Filialen spenden unverkäufliche Lebensmittel wie etwa Obst und Gemüse sowie Brot und Gebäck an Tafeleinrichtungen und soziale Organisationen wie z.B. Caritas, SOMA und Vinzi Märkte.

Dadurch unterstützt HOFER die Versorgung armutsbetroffener Menschen in Österreich. Lebensmittel, welche nicht mehr an karitative Einrichtungen abgegeben werden können, werden landwirtschaftlichen Betrieben für Futtermittel zur Verfügung gestellt. So entsteht ein erweitertes System zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

 

* WWF Österreich (2020): Teller statt Tonne