Unsere Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung
HOFER spendet Lebensmittelüberschüsse an Tafeln und Sozialeinrichtungen in ganz Österreich 100 % der HOFER Filialen spenden seit 2017 regelmäßig überschüssige Lebensmittel an karitative Einrichtungen, darunter die Caritas, SOMA & Partner, der Verband der österreichischen Tafeln und die Vinzi Märkte.
Lebensmittel, welche nicht mehr an karitative Einrichtungen abgegeben werden können, werden landwirtschaftlichen Betrieben zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus engagieren wir uns gemeinsam mit dem Verband der Österreichischen Tafeln in einer Aktionsplattform zum sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln im Handel.
Eine zweite Chance für Lebensmittel: Gerettete Überschüsse aus der Lieferkette von RETTENSWERT
HOFER holt gemeinsam mit dem Unternehmen Unverschwendet kostbare Lebensmittel aus der vorgelagerten Lieferkette, das sonst verloren gehen würde, zurück in den Kreislauf, und verarbeitet es zu köstlichen Produkten. Lebensmitteln, die es sonst nicht in die Regale schaffen würden, wird damit ein neues Leben geschenkt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Rettenswert – eine nachhaltige Eigenmarke von HOFER
Krumm, aber lecker
Unter dem Namen „Krumme Dinger“ verkauft HOFER auch jenes Obst und Gemüse, welches optische Mängel aufweist, ansonsten aber allen Qualitätskriterien entspricht. Damit verzichten wir bewusst auf Importe und stärken der heimischen Landwirtschaft einmal mehr den Rücken.
"Datum überschritten? Ich bin häufig länger genießbar" - eigener Haltbarkeitshinweis von HOFER
Wir kennzeichnen verstärkt Lebensmittel mit dem Logo „Datum überschritten? Ich bin häufig länger genießbar“. Denn viele Lebensmittel sind häufig auch nach der Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar. Damit möchten wir unsere Kundinnen und Kunden darauf aufmerksam machen, dass sie noch einwandfrei sind und nicht in der Tonne landen müssen.
HOFER und Too Good To Go
Durch die Partnerschaft aller unserer HOFER Filialen österreichweit mit „Too Good To Go“ kommen einwandfreie Lebensmittel, die weder regulär verkauft noch von kooperierenden Sozialeinrichtungen abgeholt werden können, in die „Too Good To Go-Überraschungskisterl“. Überproduzierte Lebensmittel können somit von unseren Kundinnen und Kunden zu einem reduzierten Preis erworben und gleichzeitig gerettet werden.
HOFER unterstützt die Initiative „Lebensmittel sind kostbar” vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Ziel der freiwilligen Vereinbarung ist es, dazu beizutragen, dass vermeidbare Überschüsse bis 2030 um die Hälfte verringert werden. Daher verpflichten wir uns zu einer Reihe an Maßnahmen, welche wir beinahe alle bereits jetzt umsetzen:
- Bei HOFER gelten Aktionen immer bereits ab dem ersten Stück. Auf Multipack-Aktionen verzichten wir bewusst komplett.
- Im Obst- und Gemüsebereich bieten wir bei BIO-Produkten auch Ware der Güteklasse II an.
- Wir verkaufen unsere Produkte rechtzeitig vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums vergünstigt und bieten auch Brot vom Vortag zum Kauf an.
- Restmengen und Produkte vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums werden mit einem Sticker gekennzeichnet und preisvergünstigt angeboten.
- Punktgenaue Mengenplanung und hohe Warendrehung - wir bieten Produkte an, die sich rasch gut verkaufen. Der Einsatz eines intelligenten IT-basierten Warenwirtschaftssystems sowie die jahrelange Erfahrung der Filialleiterinnen und -leiter garantieren einen optimalen Warenbestand.
- Unsere effiziente Logistik und kurze Transportwege sorgen für höchste Frische und stellen eine lange Haltbarkeit unserer Produkte sicher.