**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Für HOFER ist Wasserschutz zum verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser ein wichtiges Thema. Wasser wird für die Produktion vieler unserer Waren benötigt und ist ein wichtiger Rohstoff innerhalb unserer Lieferketten – zugleich nutzen wir die Ressource an vielen unterschiedlichen Stellen innerhalb unserer Betriebsprozesse.
In Österreich sind wir umgeben von erstklassigen Wasserquellen, weshalb die Trinkwasserversorgung kein akutes Problem darstellt. Wasserknappheit ist jedoch ein kritisches Problem in vielen anderen Regionen der Welt und stellt die Menschen unmittelbar vor große Herausforderungen. Weil das Grundwasser sinkt, haben über 1 Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Vor diesem Hintergrund ist uns ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Rohstoff Wasser besonders wichtig.
Alle wichtigen Maßnahmen zum verantwortungsvollen Umgang mit Wasser können Sie in unserer Wasserschutzpolitik nachlesen.
Rund 70 % der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt – doch nur 1 % davon ist Trinkwasser, deshalb wird Wasser sparen immer wichtiger. Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen und nicht nur Lebensgrundlage für uns Menschen, sondern spielt auch in der Lebensmittelproduktion eine tragende Rolle. Im Rahmen eines Leuchtturmprojekts haben wir uns 2018 für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser stark gemacht und gemeinsam mit Partnern klare Zeichen gegen Wasserverschwendung gesetzt.
Denn als Lebensmittelhändler hat HOFER nicht nur direkten Einfluss in Form des eigenen Wasserverbrauchs, sondern auch indirekt in der Lebensmittelproduktion und entlang der gesamten Lieferkette. Daher haben wir folgende Maßnahmen implementiert, um den Wasserverbrauch zu reduzieren:
Gemeinsam mit dem Naturschutzbund haben wir den mit 50.000 Euro dotierten Wasserfonds ins Leben gerufen. Dieser wird für bewusstseinsbildende Maßnahmen und für Naturschutzprojekte zur Rettung von Wasserlebensräumen genutzt. So wurden Projekte zur Renaturierung von Feuchtwiesen und Niedermooren im Südburgenland, zur Revitalisierung eines Amphibientümpels bei Groisbach (Niederösterreich) und ein Artenschutzprojekt zum Schutz der Flussseeschwalbe am Rheindelta (Vorarlberg) umgesetzt. Die gemeinsamen Naturschutzprojekte unterstreichen die Bedeutung von Wasser für eine intakte Natur und Lebensräume.