Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt

Produktrückruf


Bitte beachten Sie, dass ein Produkt zurückgerufen wurde. 

Mehr Informationen

Alles im Fluss - Renaturierung von Fließgewässern

Flüsse sind wichtiger Bestandteil unserer Landschaft. Sie beherbergen eine unglaubliche Artenfülle, versorgen uns mit sauberem Wasser und regulieren das Klima. Jedoch wurden in der Vergangenheit viele Gewässer achtlos verbaut.

Gemeinsam mit dem WWF wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Flüsse wieder lebendiger und artenreicher werden, um unsere wertvolle Biodiversität zu erhalten. In einem gemeinsamen Projekt werden unnötige bauliche Barrieren abgetragen, damit für Pflanzen und Tiere Lebensraum geschaffen wird. Durch diese Renaturierung kann das Ökosystem wieder in sein natürliches Gleichgewicht finden. 

 

Fließgewässer & stehende Gewässer

Was Flüsse von stehenden Gewässern unterscheidet? Richtig, sie fließen und sind in ständiger Bewegung. In Österreich gibt es aktuell ca. 30.000 Verbauungen - das entspricht durchschnittlich einer Barriere je Flusskilometer! Problematisch sind vor allem die vielen Wehre, Sperren und Dämme, die unsere Gewässer unterbrechen. 

 

Durch eine bauliche Barriere aufgestauter Fluss.

Welche Probleme Dämme auslösen können

Für viele Pflanzen und Tiere sind Fließgewässer überlebenswichtig. Die Fischpopulationen sind besonders auf die Bewegung der Flüsse angewiesen und ihr Bestand wird durch die Verbauungen geschwächt. Mittlerweile sind 60 % der heimischen Fischarten gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Zusätzlich stellen aufgestaute Flüsse nicht nur ein Problem für die Tier- und Pflanzenwelt dar, sondern durch die erhöhte Überschwemmungsgefahr auch für die Menschen in der Region. 

Naturbelassenes Fließgewässer.

Unsere Renaturierungsmaßnahmen für frei fließende Flüsse

Qualifizierten Schätzungen zu Folge erfüllen 10 % der Barrieren in den Flüssen gar keinen Zweck mehr, richten aber immer noch einen großen Schaden an. Durch den Abriss von unnötigen Sperren kann sich die Artenvielfalt und der Fischreichtum von Gewässern sehr rasch erholen. Gemeinsam mit dem WWF möchten wir daher Flüsse und Bäche wieder aufleben lassen, indem verzichtbare Barrieren entfernt werden.

Im Rahmen dieses Vorhabens werden bis 2023 besonders schädliche Querverbauten identifiziert und abgetragen, um aus gestauten Flüssen wieder freifließende zu machen. Somit tragen diese Renaturierungsmaßnahmen bereits HEUTE zum Schutz und Erhalt der Biodiversität in Österreich bei.

 

Ziele des Renaturierungsprojektes

  • Lebensraum für Pflanzen und Tiere schaffen
  • Biologische Vielfalt fördern
  • Stabilität der Ökosysteme unterstützen
 

Wie Sie helfen können

Bei jedem Kauf des BIO-Saiblingsfilets aus österreichischer Zucht tragen Sie zur Renaturierung bei: Mit einem Teil des Erlöseses unterstützen wir den WWF bei der Umsetzung des Projekts für frei fließende Flüsse.