Silvester: Frohes neues Jahr!
Am 31. Dezember, pünktlich um Mitternacht verabschieden die Österreicher das alte Jahr und heißen das neue Jahr willkommen. Der Countdown wird laut mitgezählt, Sektkorken knallen und Feuerwerk erhellt den Himmel in bunte Farben. Silvester ist eine alljährliche Tradition, in der Familien, Freunde und Bekannte sich zu einer großen Abschieds- und Willkommensparty zusammenschließen.
Doch nicht nur Feuerwerk, laute Musik und erheiternde Getränke sind für viele Teil der Silvesternacht. Es gibt noch einiges mehr: Bleigießen oder der Mitternachtswalzer halten sich als beliebter Brauch in Österreich.
Das Bleigießen macht nicht nur den Kleinen Spaß. Aus der Form des erhärtenden Bleis lässt sich das persönliche Orakel ablesen – zumindest heißt es so. Früher galt Blei als magisches Metall, das Glück und Unglück für das nächste Jahr anzeigen konnte. Heute macht es einfach nur Freude, den geschmolzenen Klumpen zu betrachten und Figuren daraus zu erraten. Allerdings verbietet eine EU-Verordnung seit 2018 Bleigieß-Sets, die zu viel des gesundheitsschädlichen Bleis beinhalten. Alternativ können Sets mit Zinn oder Zinngemische genutzt werden.
Ein weiterer traditionell österreichischer Brauch zu Silvester ist der Mitternachtswalzer. Der Neujahresbeginn wird um Punkt Mitternacht durch die größte Glocke des Wiener Stephansdoms verkündet. Wer nicht vor Ort dabei ist, kann live im Radio zuhören. Direkt nach dem letzten Glockenschlag beginnt der erste Takt des Wiener Walzers. Freudige Tänzer können sich hier einklinken und beim Mitternachtswalzer ins neue Jahr tanzen.