**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Fisch erfreut sich steigender Beliebtheit, wird aber immer mehr zur Rarität, da viele Gewässer und Meere unter Überfischung leiden und ohne kontrollierten Fischfang weniger Fische heranwachsen als gefangen werden. Damit auch nachfolgende Generationen noch Fisch und Meerestiere genießen können, haben wir uns zum Ziel gesetzt, unseren Kundinnen und Kunden möglichst ausschließlich Fisch anzubieten, der aus nachhaltiger Fischerei und Fischzucht kommt. Dadurch bleiben Fischbestände erhalten. Um dieses Ziel zu erreichen und unserer Verantwortung gerecht zu werden, verpflichten wir uns bei der Beschaffung von Meerestier- und Fischereiprodukten dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus garantieren wir Ihnen mit der HOFER Plattform Check Your Product eine lückenlose Rückverfolgbarkeit bei ausgewählten Produkten.
Unsere Fisch-Einkaufspolitik umfasst Anforderungen für alle Meerestier- und Fischereiprodukte und beinhaltet als Kernstück die regelmäßige Sortimentsbewertung durch unseren unabhängigen NGO-Kooperationspartner. Darüber hinaus berät uns unser NGO-Kooperationspartner bei sämtlichen Fragen zum verantwortungsvollen Fischeinkauf. Unsere vollständige Fisch-Einkaufspolitik zum Download finden Sie in unsere Fisch-Einkaufspolitik.
Mit seinem Garnelenzucht-Projekt setzt HOFER einen Gegenpol zu einer aktuellen Entwicklung in der industriellen Garnelenzucht: Die Verfügbarkeit von Garnelen in nachhaltiger und hoher Qualität ist weltweit seit Jahren sehr stark eingeschränkt. Profit aus der Produktion in Aquakulturen schlagen außerdem meist nur einige wenige große Konzerne, nicht jedoch die eigentlichen Produzenten in den Ursprungsländern selbst. Gerade in Teilen Indiens, in denen die Garnelenzucht eine lange Tradition hat und zu einer der wichtigsten Einnahmequellen zählt, stehen die Garnelenbäuerinnen und -bauern häufig am untersten Ende der Wertschöpfungskette
Um überleben zu können, züchten sie vielfach in zu kleinen Zuchtbecken viel zu viele Shrimps. Auf Dauer bringt diese intensive Bewirtschaftungsform in der konventionellen Garnelenzucht massive Umweltprobleme mit sich: So wird beispielsweise durch die Abholzung von Mangrovenwäldern ein wichtiges Ökosystem für Jungfische zerstört. Auch führen die zur Abwehr von Krankheitserregern vermehrt eingesetzten Chemikalien zu einer erhöhten Belastung der Umwelt.
Aufgrund dieser prekären Lage bei der Zucht von Garnelen in vielen Teilen der Welt rief HOFER ein für Österreich einzigartiges Projekt ins Leben. Erklärtes Ziel: die Ökologisierung der Produktion von Riesengarnelen im indischen West Bengalen. Unterstützung erhielten wir von unserem langjährigen Lieferanten HMF Food und der Austrian Development Agency (ADA), der Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Die ADA unterstützte das Projekt dabei finanziell und mit dem nötigen Wissen.
Bereits 2012 wurde die Projektregion im indischen West Bengalen erstmalig evaluiert und auf die Möglichkeit einer ökologisierten Garnelenzucht geprüft. Wir holten Projektmanager mit an Bord, um vor Ort geeignete Garnelenzüchter zu finden. Im Anschluss wurden die ausgewählten Züchter von der Wichtigkeit des Projekts zur langfristigen Sicherstellung ihrer Lebensgrundlage überzeugt.
Rund vier Jahre später konnte das Projekt zur nachhaltigen, ökologisierten Garnelenzucht mit großen Erfolgen abgeschlossen werden:
Um die Riesengarnelen als Bio-Ware anbieten zu dürfen, wurden die Garnelenzüchter im Sinne der Nachhaltigkeit geschult. Als Anreiz für die Weiterbildung sicherte HOFER den Garnelenzüchtern langfristige Abnahmegarantien zu. So bieten wir die tiefgekühlten Black Tiger Garnelen als Aktionsartikel in unseren Filialen als Bio-Ware unter der Marke „BIO natura“ an und sorgen damit für Genuss mit gutem Gewissen.