**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Wir weisen darauf hin, dass durch das Starten des Videos Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Es kann daher auch zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, wie insbesondere die USA, kommen. Da die USA laut Europäischem Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau aufweist, bestehen aufgrund der Übermittlung Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden, fehlende Rechtsbehelfe). Ihre Einwilligung umfasst gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO diese Übermittlung in Drittstaaten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}{{ "Zeige {0} von {1} Artikeln"|replace('\{0\}', miniCartItems, 'g')|replace('\{1\}', totalUnitCount, 'g') }}
Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Wenn Sie Ihre Bestellung ändern möchten, wird diese vorübergehend wieder in Ihren Warenkorb gelegt.
Sie können Mengen ändern, Produkte hinzufügen oder entfernen und die Bestellung erneut abschließen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Änderung zu beenden und Ihre Bestellung so zu belassen, wie sie vorher war.
Ihr aktueller Warenkorb wird gespeichert und steht Ihnen nach der Änderung wieder zur Verfügung.
Ihre Sitzung ist abgelaufen
Bitte die Änderungen schnell abschließen, ansonsten werden diese verworfen.
Bei der Verwendung der automatischen Ausfüllhilfe stimmen Sie unseren Datenschutzhinweis zu.
Agar Agar ist ein pflanzliches Gelier- und Bindemittel, das aus den Zellwänden von Rot- und Blaualgen gewonnen wird. Sowohl in der veganen als auch in der vegetarischen Küche dient es als Ersatz für Gelatine, die aus tierischen Bestandteilen besteht. Zudem ist es geschmacksneutral, farblos und eignet sich für das Andicken unterschiedlicher Saucen, Marmeladen oder Desserts. Erfahren Sie, was man alles mit Agar Agar machen kann, wie man es richtig verwendet und was der Unterschied zu Gelatine ist. Weiters finden Sie Ideen für leckere Rezepte mit dem pflanzlichen Geliermittel auf Basis von Algen.
Mit Agar Agar kann man Speisen andicken, einkochen oder fest werden lassen. In Japan wird es schon seit Jahrhunderten zum Kochen und Backen benutzt. Dort wird es auch „Kanten“ genannt. In folgenden Bereichen wird das Geliermittel zum Beispiel gerne genutzt:
Hinsichtlich seiner spezifischen Eigenschaften schmeckt man Agar Agar weder raus, noch sieht man aufgrund dessen Farblosigkeit, dass es in einem Rezept verwendet wurde. Es ist sehr vielfältig und in Blattform oder als Pulver erhältlich. Wird es einem Lebensmittel zugesetzt, kann es sein, dass lediglich seine E-Nummer angeführt ist: Das ist die Nummer E 406.
Anstelle von Agar Agar kann auch Agartine verwendet werden. Dem Agar Agar wird hier noch Maltodextrin als zusätzliches Verdickungsmittel beigemengt.
Mit Agar Agar kann man Speisen andicken, einkochen oder fest werden lassen. In Japan wird es schon seit Jahrhunderten zum Kochen und Backen benutzt. Dort wird es auch „Kanten“ genannt. In folgenden Bereichen wird das Geliermittel zum Beispiel gerne genutzt:
Hinsichtlich seiner spezifischen Eigenschaften schmeckt man Agar Agar weder raus, noch sieht man aufgrund dessen Farblosigkeit, dass es in einem Rezept verwendet wurde. Es ist sehr vielfältig und in Blattform oder als Pulver erhältlich. Wird es einem Lebensmittel zugesetzt, kann es sein, dass lediglich seine E-Nummer angeführt ist: Das ist die Nummer E 406.
Anstelle von Agar Agar kann auch Agartine verwendet werden. Dem Agar Agar wird hier noch Maltodextrin als zusätzliches Verdickungsmittel beigemengt.
Bei der Verwendung von Agar Agar gibt es einige Punkte zu beachten. Bei einer falschen Vorgehensweise wird das gewünschte Gericht entweder gar nicht oder viel zu fest.
Tipps für die Verwendung von Agar Agar:
Sollten spezielle Verarbeitungshinweise auf der Verpackung angeführt sein, sollte man diese auch beachten. Sind Sie sich unsicher, ob Sie die richtige Menge benutzt haben, machen Sie am besten eine Gelierprobe. Dafür werden ein paar wenige Löffel der aufgekochten Masse für 2-3 Minuten in den Kühlschrank gestellt. Ist diese danach noch nicht geliert, muss etwas mehr Bindemittel hinzugefügt werden. So steht einer schön festen Tortencreme, köstlicher Marmelade oder herzhaften Pasteten nichts mehr im Weg.
Bei der Verwendung von Agar Agar gibt es einige Punkte zu beachten. Bei einer falschen Vorgehensweise wird das gewünschte Gericht entweder gar nicht oder viel zu fest.
Tipps für die Verwendung von Agar Agar:
Sollten spezielle Verarbeitungshinweise auf der Verpackung angeführt sein, sollte man diese auch beachten. Sind Sie sich unsicher, ob Sie die richtige Menge benutzt haben, machen Sie am besten eine Gelierprobe. Dafür werden ein paar wenige Löffel der aufgekochten Masse für 2-3 Minuten in den Kühlschrank gestellt. Ist diese danach noch nicht geliert, muss etwas mehr Bindemittel hinzugefügt werden. So steht einer schön festen Tortencreme, köstlicher Marmelade oder herzhaften Pasteten nichts mehr im Weg.
Der größte Unterschied liegt darin, dass Agar Agar rein pflanzlich, also vegan ist, während für die Herstellung von Gelatine das in Bindegewebe enthaltene Kollagen benötigt wird. Dieses stammt in den meisten Fällen von Rindern oder Schweinen und wird aus deren Haut, Knochen, Sehnen und Knorpeln gewonnen. Per Definition ist Gelatine weder für eine vegane noch für eine vegetarische Ernährung geeignet.
Abseits der Herstellung gibt es weitere Unterschiede zwischen Gelatine und Agar Agar:
Sowohl Gelatine als auch Agar Agar sind hervorragende Geliermittel und beide eignen sich grundsätzlich für die gleichen Anwendungsfälle. Was man nun lieber verwendet, hängt von der persönlichen Ernährungsweise sowie etwaigen Speisevorschriften, an die man sich halten möchte, ab.
Der größte Unterschied liegt darin, dass Agar Agar rein pflanzlich, also vegan ist, während für die Herstellung von Gelatine das in Bindegewebe enthaltene Kollagen benötigt wird. Dieses stammt in den meisten Fällen von Rindern oder Schweinen und wird aus deren Haut, Knochen, Sehnen und Knorpeln gewonnen. Per Definition ist Gelatine weder für eine vegane noch für eine vegetarische Ernährung geeignet.
Abseits der Herstellung gibt es weitere Unterschiede zwischen Gelatine und Agar Agar:
Sowohl Gelatine als auch Agar Agar sind hervorragende Geliermittel und beide eignen sich grundsätzlich für die gleichen Anwendungsfälle. Was man nun lieber verwendet, hängt von der persönlichen Ernährungsweise sowie etwaigen Speisevorschriften, an die man sich halten möchte, ab.
Agar Agar geliert wesentlich stärker als Gelatine, weshalb viel weniger davon benötigt wird. Im Folgenden haben wir für Sie ein paar Beispiele angeführt, wie Ihnen die richtige Dosierung gelingt:
Gelieren von 500 ml Flüssigkeit oder 500 g Früchten:
Gelieren von 200 ml Flüssigkeit oder 200 g Früchten:
Umso fester die Sauce, die Creme, der Tortenguss oder andere Gerichte werden sollen, umso mehr Geliermittel wird benötigt. Unser Tipp: Am besten an das jeweilige Rezept halten, da hier ein Gramm mehr oder weniger bereits einen großen Unterschied ausmachen kann.
Nicht vergessen: Bei der Verwendung von Agartine müssen die Mengen gegebenenfalls nochmalig angepasst werden. Gleiches gilt für Rezepte, die viel Säure oder Fett beinhalten. Hier kann die Bindefähigkeit beeinträchtigt werden.
Agar Agar geliert wesentlich stärker als Gelatine, weshalb viel weniger davon benötigt wird. Im Folgenden haben wir für Sie ein paar Beispiele angeführt, wie Ihnen die richtige Dosierung gelingt:
Gelieren von 500 ml Flüssigkeit oder 500 g Früchten:
Gelieren von 200 ml Flüssigkeit oder 200 g Früchten:
Umso fester die Sauce, die Creme, der Tortenguss oder andere Gerichte werden sollen, umso mehr Geliermittel wird benötigt. Unser Tipp: Am besten an das jeweilige Rezept halten, da hier ein Gramm mehr oder weniger bereits einen großen Unterschied ausmachen kann.
Nicht vergessen: Bei der Verwendung von Agartine müssen die Mengen gegebenenfalls nochmalig angepasst werden. Gleiches gilt für Rezepte, die viel Säure oder Fett beinhalten. Hier kann die Bindefähigkeit beeinträchtigt werden.
Agar Agar eignet sich sowohl für Desserts als auch für herzhafte Speisen. Wir haben für Sie ein paar Ideen für süße und herzhafte Rezepte gesammelt:
In der HOFER Rezeptwelt finden Sie viele abwechslungsreiche vegane und vegetarische Rezepte zum Kochen und Backen. Von Torten und Kuchen bis hin zu herzhaften Gerichten werden Sie hier fündig.
Agar Agar eignet sich sowohl für Desserts als auch für herzhafte Speisen. Wir haben für Sie ein paar Ideen für süße und herzhafte Rezepte gesammelt:
In der HOFER Rezeptwelt finden Sie viele abwechslungsreiche vegane und vegetarische Rezepte zum Kochen und Backen. Von Torten und Kuchen bis hin zu herzhaften Gerichten werden Sie hier fündig.
Wir weisen darauf hin, dass es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten, wie insbesondere die USA, kommen kann. Da die USA laut Europäischem Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau aufweist, bestehen aufgrund der Übermittlung Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden, fehlende Rechtsbehelfe). Ihre Einwilligung umfasst gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO diese Übermittlung in Drittstaaten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.