Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt

HEUTE Lebensmittel retten für ein lebenswertes MORGEN

HOFER achtet stets darauf, sorgsam mit seinen Waren umzugehen und arbeitet so, dass es zu möglichst geringen Lebensmittelüberschüssen kommt.

HOFER setzt zahlreiche Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung

Wir haben analysiert, welche Mengen an überschüssigen Lebensmitteln in unseren Filialen und in unserer Logistik zusammenkommen und wie viel wir an Landwirtinnen und Landwirte und soziale Organisationen spenden. Das Ergebnis kann sich - auch im internationalen Vergleich - durchaus sehen lassen: Nicht mehr verwertbare Lebensmittelüberschüsse betragen nur rund 0,8 % unseres Lebensmittelumsatzes.

 

HEUTE Lebensmittel retten für ein lebenswertes MORGEN

HOFER achtet stets darauf, sorgsam mit seinen Waren umzugehen und arbeitet so, dass es zu möglichst geringen Lebensmittelüberschüssen kommt.

HOFER setzt zahlreiche Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung

Wir haben analysiert, welche Mengen an überschüssigen Lebensmitteln in unseren Filialen und in unserer Logistik zusammenkommen und wie viel wir an Landwirte und soziale Organisationen spenden. Das Ergebnis kann sich - auch im internationalen Vergleich - durchaus sehen lassen: Nicht mehr verwertbare Lebensmittelüberschüsse betragen nur rund 0,8 % unseres Lebensmittelumsatzes.

 

Unsere konkreten Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung

Bei HOFER haben wir mehrere Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung entwickelt, die sich optimal ergänzen:

  • Unsere Unternehmensphilosophie ist auf höchste Effizienz und eine punktgenaue Mengenplanung ausgerichtet. Restmengen und Produkte werden vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums mit einem Sticker gekennzeichnet und preisvergünstigt angeboten.
  • HOFER verfügt über ein übersichtliches Sortiment mit hoher Warendrehung, d.h. wir bieten Produkte an, die sich rasch gut verkaufen. Der Einsatz eines intelligenten IT-basierten Warenwirtschaftssystems sowie die jahrelange Erfahrung der Filialleiterinnen und -leiter garantieren einen optimalen Warenbestand. So werden Mengen punktgenau kalkuliert und Überschüsse bestmöglich vermieden.
  • Unsere effiziente Logistik und kurze Transportwege sorgen für höchste Frische und stellen eine lange Haltbarkeit unserer Produkte sicher.

Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer Politik zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten.

Unsere konkreten Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung

Bei HOFER haben wir mehrere Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung entwickelt, die sich optimal ergänzen:

  • Unsere Unternehmensphilosophie ist auf höchste Effizienz und eine punktgenaue Mengenplanung ausgerichtet. Restmengen und Produkte werden vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums mit einem Sticker gekennzeichnet und preisvergünstigt angeboten.
  • HOFER verfügt über ein übersichtliches Sortiment mit hoher Warendrehung, d.h. wir bieten Produkte an, die sich rasch gut verkaufen. Der Einsatz eines intelligenten IT-basierten Warenwirtschaftssystems sowie die jahrelange Erfahrung der Filialleiterinnen und -leiter garantieren einen optimalen Warenbestand. So werden Mengen punktgenau kalkuliert und Überschüsse bestmöglich vermieden.
  • Unsere effiziente Logistik und kurze Transportwege sorgen für höchste Frische und stellen eine lange Haltbarkeit unserer Produkte sicher.

Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer Politik zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten.

Wir spenden Lebensmittelüberschüsse

  • Trotz dieser vielzähligen Maßnahmen ist es fast unvermeidbar, dass es hier und da zu kleinen Überschüssen kommt. Bereits seit 2014 kooperiert HOFER mit zahlreichen Tafeln und Sozialeinrichtungen in ganz Österreich. 100 % der HOFER Filialen spenden regelmäßig überschüssige Lebensmittel an karitative Einrichtungen, darunter die Caritas, SOMA & Partner, der Verband der österreichischen Tafeln und die VinziMärkte. An wen entsprechende Waren gespendet werden, ist direkt in den Filialen sowie in unserer Broschüre "Spenden statt verschwenden" einzusehen.
  • Lebensmittel, welche nicht mehr an karitative Einrichtungen abgegeben werden können, werden zudem landwirtschaftlichen Betrieben und Energieerzeugern zur Verfügung gestellt
  • Darüber hinaus engagieren wir uns gemeinsam mit dem Verband der österreichischen Tafeln in einer Aktionsplattform zum sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln im Handel.

HOFER-Partnerschaft mit Too Good To Go

Durch die Partnerschaft all unserer Filialen mit „Too Good To Go“ gehen wir noch einen Schritt weiter, um unnötigem Food Waste entgegenzuwirken. Einwandfreie Lebensmittel, die weder regulär verkauft noch von kooperierenden Sozialeinrichtungen abgeholt werden können, kommen in die „Too Good To Go-Überraschungskisterl“. Überproduzierte Lebensmittel können somit von unseren Kundinnen und Kunden zu einem reduzierten Preis erworben und gleichzeitig gerettet werden. Holen auch Sie sich Ihr „Überraschungskisterl“ österreichweit in einer HOFER Filiale ab!

HOFER-Partnerschaft mit Too Good To Go

Durch die Partnerschaft all unserer Filialen mit „Too Good To Go“ gehen wir noch einen Schritt weiter, um unnötigem Food Waste entgegenzuwirken. Einwandfreie Lebensmittel, die weder regulär verkauft noch von kooperierenden Sozialeinrichtungen abgeholt werden können, kommen in die „Too Good To Go-Überraschungskisterl“. Überproduzierte Lebensmittel können somit von unseren Kundinnen und Kunden zu einem reduzierten Preis erworben und gleichzeitig gerettet werden. Holen auch Sie sich Ihr „Überraschungskisterl“ österreichweit in einer HOFER Filiale ab!

Heute für Morgen Logo"Datum überschritten? Ich bin häufig länger genießbar" – eigener Haltbarkeitshinweis von HOFER

Als zusätzlichen Schritt gegen Lebensmittelverschwendung kennzeichnen wir verstärkt Lebensmittel mit dem Logo „Datum überschritten? Ich bin häufig länger genießbar“. Denn Lebensmittel wie beispielsweise Molkereiprodukte, Backwaren, Teigwaren, Fruchtsäfte und vieles mehr sind häufig auch nach der Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar. Damit setzen wir einen weiteren Schritt im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung und möchten unsere Kundinnen und Kunden darauf aufmerksam machen, dass diese Artikel oft auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch einwandfrei sind und nicht in der Tonne landen müssen.

"Datum überschritten? Ich bin häufig länger genießbar" – eigener Haltbarkeitshinweis von HOFER

Als zusätzlichen Schritt gegen Lebensmittelverschwendung kennzeichnen wir verstärkt Lebensmittel mit dem Logo „Datum überschritten? Ich bin häufig länger genießbar“. Denn Lebensmittel wie beispielsweise Molkereiprodukte, Backwaren, Teigwaren, Fruchtsäfte und vieles mehr sind häufig auch nach der Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar. Damit setzen wir einen weiteren Schritt im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung und möchten unsere Kundinnen und Kunden darauf aufmerksam machen, dass diese Artikel oft auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch einwandfrei sind und nicht in der Tonne landen müssen.

Heute für Morgen LogoFreiwillige Vereinbarung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Unter dem Motto „Lebensmittel sind kostbar” startete das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft im Jahr 2014 eine Allianz gegen Lebensmittelverschwendung. Teil der Allianz sind unter anderem alle österreichischen Sozialpartner, nämlich Landwirtschaftskammer, ÖGB sowie Wirtschafts- und Arbeiterkammer. Für zusätzliche Unterstützung sorgen weitere Kooperationspartner wie beispielsweise HOFER. Gemeinsam möchten wir auf den sorgsamen Umgang mit unseren wertvollen Lebensmitteln hinweisen.

Um Lebensmittelverschwendung vorzubeugen wurde 2017 zusätzlich eine freiwillige Vereinbarung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen bei Lebensmittelunternehmen unterzeichnet. Ziel ist es, dazu beizutragen vermeidbare Überschüsse bis 2030 um die Hälfte zu verringern.

 

Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Mit einer Unterschrift der Vereinbarung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen verpflichten sich die teilnehmenden Unternehmen zu einer Reihe an Maßnahmen, welche wir zum Großteil bereits jetzt umsetzen:

  • Im Obst- und Gemüsebereich bieten wir bei BIO-Produkten auch Ware der Güteklasse II an.
  • Außerdem verkaufen wir unsere Produkte rechtzeitig vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums vergünstigt und bieten auch Brot vom Vortag zum Kauf an.

Mit zahlreichen Aktionen für unsere Kundinnen und Kunden tragen wir laufend zur Bewusstseinsbildung über unsere Medienkanäle – wie unser Flugblatt, unser Onlinebereich oder unsere Social Media – bei.

Freiwillige Vereinbarung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Unter dem Motto „Lebensmittel sind kostbar” startete das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft im Jahr 2014 eine Allianz gegen Lebensmittelverschwendung. Teil der Allianz sind unter anderem alle österreichischen Sozialpartner, nämlich Landwirtschaftskammer, ÖGB sowie Wirtschafts- und Arbeiterkammer. Für zusätzliche Unterstützung sorgen weitere Kooperationspartner wie beispielsweise HOFER. Gemeinsam möchten wir auf den sorgsamen Umgang mit unseren wertvollen Lebensmitteln hinweisen.

Um Lebensmittelverschwendung vorzubeugen wurde 2017 zusätzlich eine freiwillige Vereinbarung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen bei Lebensmittelunternehmen unterzeichnet. Ziel ist es, dazu beizutragen vermeidbare Überschüsse bis 2030 um die Hälfte zu verringern.

 

Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Mit einer Unterschrift der Vereinbarung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen verpflichten sich die teilnehmenden Unternehmen zu einer Reihe an Maßnahmen, welche wir zum Großteil bereits jetzt umsetzen:

  • Im Obst- und Gemüsebereich bieten wir bei BIO-Produkten auch Ware der Güteklasse II an.
  • Außerdem verkaufen wir unsere Produkte rechtzeitig vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums vergünstigt und bieten auch Brot vom Vortag zum Kauf an.

Mit zahlreichen Aktionen für unsere Kundinnen und Kunden tragen wir laufend zur Bewusstseinsbildung über unsere Medienkanäle – wie unser Flugblatt, unser Onlinebereich oder unsere Social Media – bei.