Besoffene Buchteln
Buchteln sind aus der österreichischen Mehlspeisenküche kaum wegzudenken. Mit besoffenen Buchteln zauberst du dank der Schritt-für-Schritt-Anleitung im Handumdrehen ein himmlisch-süßes Dessert!
Detailbeschreibung siehe weiter unten
Zutaten für 4 Portionen
- Für die Buchteln:
- 200 ml ZURÜCK ZUM URSPRUNG Bio-Bergbauern Milch
- 500 g ZURÜCK ZUM URSPRUNG Bio-Weizenmehl
- 1 Würfel Germ
- 100 g HAPPY HARVEST Feinkristallzucker
- 75 g ZURÜCK ZUM URSPRUNG Bio-Bergbauern Butter, flüssig
- 1 Stk. ZURÜCK ZUM URSPRUNG Bio-Freiland-Ei
- 2 Stk. ZURÜCK ZUM URSPRUNG Bio-Freiland-Ei Eigelb
- 75 g HAPPY HARVEST Waldviertler Mohn, fein gemahlen
- 1 Prise Salz
- Für das besoffene Birnenkompott:
- 1 kg NATUR AKTIV BIO Birnen
- 350 ml Rotwein
- 100 g HAPPY HARVEST Feinkristallzucker
- 1 TL Orangenschalen-Abrieb
- 1 EL KORNGOLD Speisestärke
- etwas flüssige Butter oder Margarine zum Bestreichen
- etwas Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitungsart
- Die Milch erwärmen und den Germ in ein Glas bröseln. 1 TL Zucker und 2 TL Milch mit dem Germ glatt rühren und an einem warmen Ort zu einem „Dampfel“ gehen lassen.
- Mehl, den restlichen Zucker, zerlassene Butter, Milch, Ei und Eigelb, den geriebenen Mohn, Salz und das „Dampfel“ mit dem Knethaken zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig zugedeckt in einer bemehlten Schüssel auf das doppelte Volumen gehen lassen (benötigt mindestens eine Stunde).
- In der Zwischenzeit, für das besoffene Birnenkompott, die Birnen schälen, entkernen und in Würfel schneiden.
- Den Rotwein mit dem Zucker und dem Orangenabrieb aufkochen. Die Birnenwürfel hinzufügen und bei mittlerer Hitze 3 Minuten kochen lassen (Deckel nicht schließen).
- Die Birnenwürfel herausschöpfen und beiseite stellen.
- Die Flüssigkeit weitere 3 Minuten stark einkochen lassen.
- Die Speisestärke mit 2 EL Rotwein kalt glatt rühren und in die kochende Flüssigkeit einrühren, erneut aufkochen lassen.
- Die Birnenwürfel wieder in die Flüssigkeit zurückgeben und das Kompott in eine tiefe Auflaufform füllen (so dass der Boden ordentlich bedeckt ist).
- Nun den gegangenen Hefeteig nochmals mit den Händen kurz durchkneten, zu einer Rolle formen und in 10 Scheiben schneiden.
- Die Scheiben zu Kugeln formen und mit etwas Abstand auf das Kompott setzen.
- Die Form zudecken und an einem warmen Ort nochmals um das Doppelte aufgehen lassen (dauert ca. 30 Minuten).
- Backrohr auf 160°C Umluft vorheizen.
- Butter zerlassen und die Teigkugeln damit bestreichen. Im heißen Rohr auf mittlerer Schiene ca. 20 – 30 Minuten goldgelb backen. Mit Staubzucker bestreuen und noch warm genießen.
* Es können max. 15 Zutaten zur Liste hinzugefügt werden, danach ist eine Anmeldung erforderlich.