Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt

Zutaten für 4 Portionen

  • 1 Kopf Kraut
  • 2 Zwiebel (mittelgroß)
  • 3 Karotten
  • 2 EL Bellasan Natives Rapsöl
  • 150 g Speckwürfel
  • 500 g FairHOF Faschiertes, gemischt
  • Gewürze: Cayennepfeffer, Salz, Pfeffer, Vegeta, Knoblauch- und Paprikapulver
  • 1 Tasse HAPPY HARVEST Langkornreis
  • Lorbeerblatt
  • frisch gehackte Petersilie
  • 100 ml BELLASAN Sonnenblumenöl
  • 1,5 EL HAPPY HARVEST Weizenmehl
  • 1 EL LE GUSTO Paprikapulver

Zubereitungsart

  1. Die Sarma-Krautblätter vorsichtig vom Kopf lösen und ca. 15–20 Minuten in Wasser einweichen (da gekauftes Sauerkraut oft sehr sauer ist, hilft das Einweichen, die Säure etwas zu mildern).
  2. Zwiebeln und Karotten schälen, putzen und in kleine Würfel schneiden. In Öl oder Schmalz anbraten und glasig dünsten.
  3. Nach wenigen Minuten die Speckwürfel hinzufügen und ebenfalls anbraten
  4. Anschließend das Faschierte dazugeben und gut anbraten, bis es Farbe angenommen hat. Sobald das Fleisch vollständig durchgegart ist (keine rohen Stellen mehr sichtbar), mit Gewürzen abschmecken.
  5. Den Reis gründlich waschen, abtropfen lassen und beiseitestellen (noch nicht zum Fleisch geben!)
  6. Das Kraut aus dem Wasser nehmen und auf ein Schneidebrett legen. Den harten Strunk aus jedem Blatt herausschneiden und die Blätter in eine geeignete Form bringen. Gerissene oder zu kleine Blätter zur Seite legen – sie kommen später auf den Boden des Topfes
  7. Sobald die Fleischmasse etwas abgekühlt ist und die Krautblätter vorbereitet sind, den Reis zum Fleisch geben und gut vermischen.
  8. Die Krautblätter jeweils mit ca. 1 bis 1,5 EL Füllung belegen und vorsichtig, aber fest einrollen.
  9. Die beiseitegelegten, unschönen Krautblätter auf den Boden eines großen Topfes legen. Darauf die Sarma-Röllchen eng aneinander schichten, sodass sie beim Kochen nicht auseinanderfallen.
  10. Für die Mehlschwitze: Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen (nicht zu heiß werden lassen, sonst verbrennt das Paprikapulver und wird bitter). Mehl einrühren, kurz anrösten, dann Paprikapulver untermischen.
  11. Den Topf mit so viel Wasser auffüllen, bis alle Sarma-Röllchen bedeckt sind. Mehlschwitze hinzugeben und den Topf vorsichtig hin und her schwenken, damit sich die Flüssigkeit gut verteilt. Darauf achten, dass auch zwischen die Röllchen Flüssigkeit gelangt. Lorbeerblätter hinzufügen.
  12. Einen kleinen Teller verkehrt herum auf die Sarma legen, damit sie beim Kochen nicht aufgehen. Den Topfdeckel auflegen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Heißluft ca. 1,5 Stunden
  13. Danach den Deckel entfernen und weitere 30 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze backen, damit die Sarma schön Farbe bekommen.
  14. Die fertigen Sarma auf Tellern anrichten, mit gehackter Petersilie bestreuen und nach Belieben mit Sauerrahm servieren.