Tiroler Schlutzkrapfen
Lust auf eine Tiroler Spezialität? So einfach kannst du Schlutzkrafen nachkochen. Detailbeschreibung siehe weiter unten
Zutaten für 2 Portionen
- 200 g KORNGOLD Weizenmehl, glatt
- 200 g Roggenmehl
- 4 Stk. Bio-Eier
- 1 Schuss CASTELLO Olivenöl extra nativ
- 1 Prise Salz
- 1 etwas lauwarmes Wasser
- 250 g MILFINA Speisetopfen
- 1 Stk. Jungzwiebel
- 1 etwas Knoblauch
- 1 etwas frische Kräuter
- 1 etwas abgeriebene Muskatnuss
- 1 etwas Le Gusto Pfeffer aus der Mühle
- 50 g Butter
- 1 etwas Bergkäse, gerieben
- 1 etwas frischer Schnittlauch
Zubereitungsart
- Für den Teig die zwei Mehlsorten mit den Eiern, einem Schuss Olivenöl und Wasser vermischen und gut durchkneten.
- Den Teig für 30 Minuten rasten lassen.
- Währenddessen aus Topfen, Jungzwiebel, Knoblauch, frischen Kräutern und etwas frisch geriebener Muskatnuss die Füllung herstellen.
- Den Teig sehr dünn ausrollen und mit einer kleinen Schüssel oder einem Glas runde Teigstücke ausstechen.
- Etwas von der Füllung in der Mitte des Teiges verteilen.
- Den Rand mit etwas Wasser befeuchten und in der Hälfte einschlagen.
- Damit die Schulzkrapfen beim Kochen nicht aufplatzen die Ränder nochmals mit einer Gabel eindrücken - so bekommt man gleichzeitg auch ein schönes Muster.
- Die Schlutzkrapfen in heißem, nicht kochendem, Wasser ziehen lassen.
- Sobald die Schlutzkrapfen im Wasser aufsteigen und an die Oberfläche kommen, können sie angerichtet werden.
- Die Schlutzkrapfen nach Belieben mit brauner Butter, geriebenen Bergkäse oder frischen Kräutern verfeinern und genießen.
* Es können max. 15 Zutaten zur Liste hinzugefügt werden, danach ist eine Anmeldung erforderlich.