Weihnachtsengel basteln – Dekoideen aus Backpapier
Das brauchst du
Meine Tochter liebt Engel! Und nicht nur sie. Auch meine anderen zwei Kinder mögen Engel und ich eigentlich genauso. Irgendwie strahlen Engel etwas Beruhigendes, Friedliches, ja, Beschützendes aus. Findet ihr nicht auch? Das kommt vermutlich daher, dass wir alle eigentlich mit Engeln „aufwachsen“. Kaum ein Kind, das zur Taufe keinen Schutzengel geschenkt bekommt. Von klein auf wird uns auf diese Weise beigebracht, dass wir unseren persönlichen Schutzengel haben, der auf uns aufpasst. Das Wort Engel kommt übrigens aus dem Griechischen „angelos“ und bedeutet „Bote“ oder „Gesandter“. In der Religion sind Engel wichtige Symbolträger und gelten demnach als Mittler zwischen Himmel und Erde, zwischen Gott und den Menschen. Das ist doch ein schönes Bild, oder? Und dabei muss man nicht einmal sehr gläubig sein, um Engel zu mögen. Engel sind einfach schön anzuschauen und vielleicht sprechen sie in uns Erwachsenen auch noch etwas an, das uns an die kindliche Geborgenheit und Beschützung erinnert. Wenn überall weiße, unschuldige Engel herumhängen, kann doch nur heilige Stimmung im Raum sein, oder? :-) Und ist es nicht so, dass man gerade in der Vorweihnachtszeit den Engeln besonders oft begegnet? Meine Kinder jedenfalls behaupten das noch immer. Sie sind schließlich die Helfer vom Christkind, jawohl.
Engel wirken überall
Wir haben gleich mehrere Engel gebastelt. Sie gelingen leicht und schnell. Dazu haben wir uns einen schönen immergrünen Zweig aus dem Garten geholt und gleich mehrere drangehängt. Ein weiterer steht auf dem Adventkranz und zwei auf dem Esstisch. Ja, sie stehen auch – wenn ihr vorsichtig mit ihnen umgeht. Ihr könnt euch natürlich einen Kirschzweig abschneiden oder einen Mistelzweig besorgen. Der Barbarazweig, zum Beispiel ein Kirschbaum – oder Apfelbaumzweig, wird traditionellerweise am 4. Dezember geschnitten und dann in eine Vase mit Wasser gestellt. Sollte er bis Weihnachten aufblühen, bringt das Glück! Anders beim Mistelzweig. Den stellt man nicht in Wasser, sondern hängt ihn zum Trocknen auf und befestigt ihn meistens an der Tür. Er soll Unheil abwenden. Küsst man sich aber unter einem Mistelstrauch, so bringt das Glück und lange Liebe.
Das brauchst du
- FOLIO Backpapier
- Holzkugel
- Doppelseitiges Klebeband
- Schnur
- Schere
- Bleistift
- Lineal
So wird´s gemacht:
Schritt 1
Zeichnet euch auf Backpapier zwei idente Rechtecke (ca. 9x13 cm) auf und schneidet diese aus.
Schritt 2
Faltet das Papier zick-zack, wie eine Ziehharmonika.
Schritt 3
Knickt bei beiden Teilen das obere Drittel nach links bzw. rechts weg. So entstehen die Flügel bzw. das Kleid eures Engelchens.
Schritt 4
Klebt nun die beiden „Kleidteile“ mit doppelseitigem Klebeband zusammen. Achtet darauf, dass ihr dazwischen die Aufhängungsschlaufe des Engelchens miteinklebt.
Schritt 5
Bindet nun eine kleine Schleife um das Kleid.
Schritt 6
Dann befestigt ihr die Flügel mit Klebeband am Kleid.
Schritt 7
Zum Schluss müsst ihr noch die Holzkugel für den Kopf des Engelchens auf eure Aufhängung auffädeln.
Die Engel begleiten uns heuer durch den Advent. Und wie von Zauberhand werden sie am 24. Dezember plötzlich am Christbaum hängen. Also, wenn da nicht echte Engel am Werk sein werden.
Ich wünsche euch eine wunderbare Adventzeit und schicke euch mit der heutigen Anleitung viele liebe und helfende Engel für die kommenden Wochen!
Eure Viktoria
Quelle:
https://praxistipps.focus.de/engel-bedeutung-und-ursprung-des-glaubens_114109
Beitrag von Viktoria
Ähnliche Kategorien
Weihnachtliche Schneekugel | Wie bringe ich Weihnachtsstimmung in mein Zuhause | Weihnachtsduft im ganzen Haus! |