**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Die Wahl der richtigen Ski hat großen Einfluss auf ein ungetrübtes Skivergnügen. In vielen österreichischen Familien gehört Alpin-Sport zu den Familien-Hobbys, die man gemeinsam pflegt. Kinder das Skifahren beizubringen und ihnen das Vergnügen am Wintersport zu vermitteln, kann schwierig sein.
Die Wahl des richtigen Skis ist bei der aktuellen Vielfalt an Modellen, Marken und Ausführungen gar nicht so einfach. Der folgende Artikel soll Informationen und Anregungen rund um die Auswahl des passenden Skis geben.
Eine Grundlinie geben bereits die unterschiedlichen Ski-Modelle vor. Für unterschiedliche Fahrstile, individuelles Können und Pistenverhältnisse finden sich passende Bretter. Wir dürfen im Folgenden einen Überblick zu den wichtigsten Ski-Modellen geben:
Der Allround-Ski oder auch Allround-Carver ist häufig eine gute Wahl für Fortgeschrittene, die bei mittlerem Tempo eine ausgeprägte Spurstabilität auf dem Schnee schätzen. Der Allround-Ski ist ein Ski, der ausschließlich für den Einsatz auf präparierten Skipisten gedacht ist und bei moderat-sportlichen Skifahrerinnen und Skifahrern für Spaß und sicheres Skifahren sorgt.
An einem Race-Carver werden technisch-versierte, gut trainierte Skifahrerinnen und Skifahrer Freude haben. Der Race-Carver überzeugt bei sehr hohen Geschwindigkeiten und ermöglicht durch seine Materialeigenschaften weite Schwünge auf der Kante des Skis. Ein Race-Carver ist für stark präparierte Skipisten gedacht und benötigt technisches Geschick des Skifahrers, um bei hohen Geschwindigkeiten über den Schnee zu gleiten.
Der Rocker-Ski ist ein Carving-Ski mit einer aufgedrehten Spitze, die wie eine Banane nach oben gekrümmt ist. Die Formgebung führt dazu, dass mit dem Rocker-Ski Schwünge leichter zu setzen sind, denn der Rocker lässt sich mit wenig Kraftaufwand drehen. Diese positiven Eigenschaften wurden zuerst im Freeride-Bereich entdeckt und später auf den Pisten-Ski übertragen. Auch im Tiefschnee (Powder) lässt sich der Rocker einfacher fahren. Der Rocker-Ski eignet sich für Einsteigerinnen und Einsteiger und Skifahrerinnen und Skifahrer, für die der entspannte Spaß auf der Piste im Vordergrund steht.
Der Allmountain-Ski ist eine gute Lösung für alle Skifahrerinnen und Skifahrer, die sowohl auf präparierten Skipisten als auch im offenen Gelände auf Tiefschnee fahren wollen. Der vielfältige Einsatzbereich der Allmountain-Skier wird durch einen Aufbau erreicht, der eine Mischform aus Race-Carver und Freeride-Ski darstellt. Hoher Auftrieb im Powder sorgt für Vergnügen im Tiefschnee. Trotzdem bietet ein Allmountain-Ski auch auf Skipisten gute Fahreigenschaften.
Mit einem Freeride-Ski sind Skifahrerinnen und Skifahrer gut ausgerüstet, die gerne im Tiefschnee fahren. Mit den besonders breiten Freeride-Skiern ist im Tiefschnee guter Auftrieb gegeben. Er sorgt dafür, dass man im Powder nicht hüfttief einsinkt. Ein Freeride-Ski sollte ausschließlich im naturbelassenen Terrain genutzt werden, da er auf präparierten Pisten schwer zu fahren ist.
Auch bei Snowboards gibt es unterschiedliche Formen für verschiedene Einsatzbereiche. Das Freestyle-Snowboard findet seinen Einsatz in Funparks für Tricks und Sprünge. Ein Freeride-Board wird für Ausfahrten im Tiefschnee genutzt. Wer auch auf der Piste mit dem Snowboard unterwegs sein möchte, sollte auf ein All-Mountain-Snowboard setzen. Bei der Anschaffung neuer Alpin-Sportgeräte sollten Überlegungen zu Terrain, Fahrstil und technischem Können einfließen. Erst nachdem klar ist, welches Ski- oder Snowboard-Modell für persönliche Vorlieben und Fähigkeiten geeignet ist, sollte die Frage der Ski-Länge ins Spiel kommen.
Bei der Anschaffung von Skiern sollte auf die richtige Skilänge im Verhältnis zur Körpergröße geachtet werden. Als Orientierungshilfe zur Ermittlung der passenden Skilänge bieten wir übersichtliche Tabellen an:
Die folgende Größentabelle dient als Orientierung zur Ermittlung der richtigen Skilänge bei Erwachsenen (Herren und Damen):
Körpergröße in cm | Passende Skilänge in cm |
---|---|
160 | 150 bis 170 |
165 | 155 bis 175 |
170 | 160 bis 180 |
175 | 165 bis 185 |
180 | 170 bis 190 |
185 | 175 bis 195 |
190 | 180 bis 200 |
Bei der Länge von Kinderskiern sind die Körpergröße und das individuelle Können des Kindes ausschlaggebende Faktoren:
Alter | Empfehlung Anfänger | Empfehlung Fortgeschrittene | Empfehlung Könner |
---|---|---|---|
0 bis 5 Jahre | Brusthöhe | - | - |
5 bis 10 Jahre | Schulterhöhe | Schulterhöhe | - |
10 bis 15 Jahre | Schulterhöhe | Augenhöhe | Körperhöhe |
Für Kinder sollten die grundsätzlichen Empfehlungen zur Skilänge berücksichtigt werden, da zu lange Skier das Erlernen des Skifahrens erschweren.
Bei der Auswahl eines Skis sollten die angeführten Faktoren einfließen und ein klares Bild von der eigenen Vorstellung eines Skitags vorhanden sein. Mit steigender Erfahrung ist es ratsam, irgendwann auf Skier für Fortgeschrittene umzusteigen.