**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Skitouren üben einen besonderen Reiz aus, denn sie machen den Aufstieg und die Abfahrt in unberührter Natur möglich. Eine immer größere Zahl unter Österreichs Wintersportlerinnen und -sportler zählt sich zu den Skitourengeherinnen und -gehern.
Vom gemütlichen Winterwandern auf überschaubaren Touren bis zu fordernden Skitouren für erfahrene Alpinisten ist in Österreichs Bergen alles möglich. Wir geben einen Überblick zu Ausrüstung und beliebten Skitouren in Österreich:
Skitouren bringen hohe Anforderungen an die Bekleidung mit sich. Beim Aufstieg kommen Tourengeher ins Schwitzen, während bei der Abfahrt der Fahrtwind für Kälte sorgt. Das Zwiebelprinzip ist für Skitourengeherinnen und -geher zu empfehlen. Bei Jacken für Skitouren sollte man auf Reißverschlüsse für zusätzliche Belüftung und wind- sowie wetterfeste Materialien achten. Eine gute Tourenausrüstung wird durch Features, wie eine Stirnlampe für Nachtskitouren, komplettiert. Bei der Stirnlampe für Skitouren sind hohe Leuchtkraft und lange Akkulaufzeiten, geringes Gewicht sowie hoher Tragekomfort zu berücksichtigen.
Beim Erlernen des Skitourengehens hat Sicherheit oberste Priorität. Bevor man sich an die unberührte Natur heranwagt, sollten Neulinge unter Anleitung eines Guides oder mit erfahrenen Skitourengeherinnen und -gehern zuerst am Rand einer gesicherten Skipiste erste Aufstiege vornehmen. Hier ist zu beachten, dass man am Rand einer Skipiste stets hintereinander aufsteigt und aufmerksam gegenüber dem Pistenbetrieb ist.
Als nächsten Schritt können sich Anfängerinnen und Anfänger in Skitourenparks oder auf Tourenlehrpfaden versuchen, um unter fachkundiger Anleitung in abgesicherten Bereichen weitere wichtige Fähigkeiten des Skitourengehens zu lernen.
Skitourengehen erfordert einiges an Wissen und vor allem viel Übung. Die richtige Technik betrifft den Aufstieg und die Abfahrt:
Zusätzlich sollten Skitourengeherinnen und -geher gute Skifahrerinnen und Skifahrer sein, um bei der Abfahrt auf unterschiedliche Schneeverhältnisse adäquat reagieren zu können.
Österreichs vielfältige Berglandschaft bietet Touren für Einsteigerinnen und Einsteiger, die eher Winterwandern wollen und ausgefallene Skitouren für ambitionierte Sportler. Einige besonders schöne, spektakuläre und deshalb sehr beliebte Skitouren in Österreich dürfen wir im Folgenden vorstellen:
Bei der National Skitour am Dachstein nimmt man sich eine der klassischen Alpen-Überquerungen vor. Eine besonders spektakuläre Skitour mit einem unbeschreiblichen Naturerlebnis inmitten des UNESCO Weltnatur- und Weltkulturerbes Dachstein. Diese Route gehört zu einer der anspruchsvolleren Touren und erfordert Erfahrung und gute Skitechnik.
Rund um die Orte Großarl und Hüttschlag finden Tourengeher in dieser Salzburger Skiregion viele unberührte Routen. Besonders bekannt unter den Touren in der Region ist Kreuzkogel. Für jedes Leistungsniveau finden sich im Großarltal passende Skitouren.
Mit rund 95 Skitour-Routen ist das Salzkammergut, mit seiner unberührten Natur und den abwechslungsreichen Routen, eine reizvolle Region für Tourengeherinnen und -geher. Besonders bekannte Touren sind der Aufstieg auf den Gaisberg, die Pillsteinhöhe oder das Zwölferhorn. Das Salzkammergut lockt Tourenski-Fans mit unberührter Natur und abwechslungsreichen Routen.
Skitouren im Nationalpark Hohe Tauern versprechen unberührte Natur und stille Stunden beim Aufstieg. Auch hier kommen anspruchsvolle, erfahrene Tourengeherinnen und -geher auf ihre Kosten.
Bei Skitouren bewegt man sich in der freien Natur und auf ungesicherten Berghängen. Die Schönheit der Natur birgt größere Risiken als ein Skitag auf präparierten Pisten. Diese Gefahren sollten Anfängerinnen und Anfänger und auch versierte Tourengeherinnen und -geher nicht außer Acht lassen.
Als Einsteiger/in sollte man mit geführten Skitouren durch erfahrene Guides beginnen und zusätzlich Kurse in Schnee- und Lawinenkunde belegen. Auch erfahrene Skitourengeherinnen und -geher müssen vor jeder Tour Wetter- und Schneeverhältnisse genau prüfen und eine professionelle Lawinenausrüstung mitführen.
Fitness | Skifahren | Laufen | Yoga | Stand-up Paddeling | Welcher Sport passt zu mir