Blumenpflege für volle Blüten und sattes Grün
Die Blumenpflege von Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen beschäftigt viele Menschen. Drinnen wie draußen wollen Pflanzen und Blumen richtig gepflegt werden, um ihre volle Schönheit entfalten zu können.
Vom richtigen Gießen über das Düngen bis zum Umpflanzen und der Standortwahl – bei der Blumenpflege sollten einige Punkte beachtet werden, damit Hobbygärtnerinnen und -gärtner mit schönen Pflanzen belohnt werden. Wir haben die wichtigsten Punkte zur Blumenpflege gesammelt:
Zimmerpflanzen sorgen rund ums Jahr für grüne Hingucker im Zuhause. Damit die Topfpflanze gut gedeiht, muss man sie richtig pflegen. Bereits bei der Anschaffung wird der Grundstein für gesundes Wachstum gelegt: Pflegehinweise und Symbole zur Standortwahl sowie Lichtverhältnisse sollten beachtet werden. Nur am passenden Standort kann sich eine Zimmerpflanze optimal entwickeln.
Blumen richtig gießen:
- Empfehlungen zum Gießen bei den Pflegehinweisen, bzw. Symbole beachten.
- Viele Zimmerpflanzen gießt man am besten dann, wenn die oberste Erdschicht im Blumentopf trocken ist. Praktisch ist hier ein Feuchtigkeitsmesser im Blumentopf.
- Nicht zu viel gießen! Staunässe führt zu fauligen Wurzeln und die Nährstoffaufnahme der Zimmerpflanze wird gestört.
- Orchideen richtig gießen: Orchideen sollte man nicht gießen, sondern sie wöchentlich für 10 bis 15 Minuten in ein Wasserbad stellen. Danach gut abtropfen lassen, um Staunässe unbedingt zu vermeiden!
Robuste Zimmerpflanzen für Zuhause
Wer Zimmerpflanzen schätzt, aber kein/e passionierte/r Hobbygärtner/in ist, kann auf robuste Zimmerpflanzen setzen:
- Yucca: Wird im Volksmund gerne als Yukka-Palme bezeichnet, gehört aber zur Familie der Palmlilien. Die Yucca ist robust, erreicht ein hohes Alter und kann mit wenig Aufwand zur großen Zimmerpflanze heranwachsen.
- Fensterblatt: Das Fensterblatt (Monstera) ist eine moderne Zimmerpflanze, die im Trend liegt. Die großen Blätter der Monstera verleihen Wohnräumen tropisches Flair. Die Pflege des Fensterblatts ist unkompliziert: Ein heller Standort ohne direktes Sonnenlicht, regelmäßiges Gießen ohne Staunässe und Zimmertemperatur sorgen für Wachstum und satte Farben.
- Sukkulenten und Kakteen: Wer äußerst robuste Zimmerpflanzen sucht, kann auf die Trend-Zimmerpflanze Sukkulente oder auch auf einen Kaktus zurückgreifen. Die modernen Zimmerpflanzen passen zu vielen aktuellen Wohntrends. In Kakteenerde gepflanzt brauchen beide Zimmerpflanzen wenig Pflege und müssen nur gelegentlich gegossen werden.
- Elefantenfuß und Drachenbaum sind ebenfalls hübsche, pflegearme Zimmerpflanzen.
Wer Zimmerpflanzen sucht, die wenig Licht brauchen, kann zum Beispiel auf Farne, Einblatt, Flamingoblumen oder die Schusterpalme setzen. Viel Licht und direkte Sonneneinstrahlung hingegen lieben Kakteen, der Jadestrauch, der Elefantenfuß oder auch die Yucca.
Blühende Zimmerpflanzen
Wer sich auch im Winter an prächtigen Blüten erfreuen möchte, sollte auf blühende Zimmerpflanzen setzen, wie zum Beispiel:
Auch Schnittblumen brauchen Pflege
Blütenpracht in den eigenen vier Wänden kann man auch mit Schnittblumen in der Vase schaffen. Damit Schnittblumen möglichst lange schön bleiben und die Blüten nicht vorzeitig welken, gibt es auch hier einige Pflegehinweise:
- Blätter, die ins Wasser ragen, vom Stiel entfernen
- welke Blüten oder Blätter ebenfalls entfernen
- die Stielende mit einem scharfen Messer schräg anschneiden
- täglich das Wasser in der Vase wechseln
- die Schnittblumen nicht in die pralle Sonne stellen
Manche Schnittblumen wie Rosen kann man auch haltbar machen, indem man sie vorsichtig trocknet. Damit die Blumen ihre Form behalten, sollte man sie dafür kopfüber an einem trockenen Ort für längere Zeit aufhängen.
Robuste Gartenpflanzen
In Österreich ist vor allem der Frühling für Hobbygärtnerinnen und -gärtner eine anspruchsvolle Jahreszeit, denn im April und Mai kann das Wetter von sommerlich warm bis winterlich kalt wechseln. Hier sind robuste Gartenpflanzen zu empfehlen, denen auch kurze Frostperioden nichts anhaben können.
Eine kleine Auswahl robuster, blühender Gartenpflanzen:
- Maßliebchen: Eine Züchtung aus dem gewöhnlichen Gänseblümchen, die besonders robust und unempfindlich bei kurzem Frost ist. Sie werden zwischen 15 bis 30 Zentimeter hoch und tragen ab März große, gefüllte Blüten.
- Christrosen: Die Christrose blüht sogar, wenn Schnee liegt. Gut gepflegte Christrosen können bis zu 30 Jahre alt werden und sind äußerst robuste Gartenpflanzen mit wunderbarer Blüte.
- Weißbuntes Schattenglöckchen: Diese Gartenpflanze ist immergrün, winterhart und blüht von April bis Mai. Das Schattenglöckchen zeigt feine weiße Blüten.
- Berglorbeer: Eine äußerst langlebige, immergrüne Garten- und Balkonpflanze. Im Frühling zeigt der Berglorbeer jedes Jahr aufs Neue eine zarte, rosa Blüte.
Es gibt viele weitere robuste und oftmals winterharte Gartenpflanzen, die langlebig und pflegeleicht sind. Wichtig sind auch bei den winterharten, mehrjährigen Pflanzen ein regelmäßiger Schnitt, die richtige Düngung und ein Pflanzgefäß, das groß genug ist.
Vorsicht: Auch winterharte Pflanzen können in einem Topf eingehen, da die Wurzeln erfrieren. Es fehlt die Ableitung ins Erdreich. Kübelpflanzen sollten deshalb im Winter frostsicher, beispielsweise in einem kalten Wintergarten, gelagert werden.