**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Die Blumenpflege von Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen beschäftigt viele Menschen. Drinnen wie draußen wollen Pflanzen und Blumen richtig gepflegt werden, um ihre volle Schönheit entfalten zu können.
Vom richtigen Gießen über das Düngen bis zum Umpflanzen und der Standortwahl – bei der Blumenpflege sollten einige Punkte beachtet werden, damit Hobbygärtnerinnen und -gärtner mit schönen Pflanzen belohnt werden. Wir haben die wichtigsten Punkte zur Blumenpflege gesammelt:
Zimmerpflanzen sorgen rund ums Jahr für grüne Hingucker im Zuhause. Damit die Topfpflanze gut gedeiht, muss man sie richtig pflegen. Bereits bei der Anschaffung wird der Grundstein für gesundes Wachstum gelegt: Pflegehinweise und Symbole zur Standortwahl sowie Lichtverhältnisse sollten beachtet werden. Nur am passenden Standort kann sich eine Zimmerpflanze optimal entwickeln.
Blumen richtig gießen:
Wer Zimmerpflanzen schätzt, aber kein/e passionierte/r Hobbygärtner/in ist, kann auf robuste Zimmerpflanzen setzen:
Wer Zimmerpflanzen sucht, die wenig Licht brauchen, kann zum Beispiel auf Farne, Einblatt, Flamingoblumen oder die Schusterpalme setzen. Viel Licht und direkte Sonneneinstrahlung hingegen lieben Kakteen, der Jadestrauch, der Elefantenfuß oder auch die Yucca.
Wer sich auch im Winter an prächtigen Blüten erfreuen möchte, sollte auf blühende Zimmerpflanzen setzen, wie zum Beispiel:
Blütenpracht in den eigenen vier Wänden kann man auch mit Schnittblumen in der Vase schaffen. Damit Schnittblumen möglichst lange schön bleiben und die Blüten nicht vorzeitig welken, gibt es auch hier einige Pflegehinweise:
Manche Schnittblumen wie Rosen kann man auch haltbar machen, indem man sie vorsichtig trocknet. Damit die Blumen ihre Form behalten, sollte man sie dafür kopfüber an einem trockenen Ort für längere Zeit aufhängen.
In Österreich ist vor allem der Frühling für Hobbygärtnerinnen und -gärtner eine anspruchsvolle Jahreszeit, denn im April und Mai kann das Wetter von sommerlich warm bis winterlich kalt wechseln. Hier sind robuste Gartenpflanzen zu empfehlen, denen auch kurze Frostperioden nichts anhaben können.
Eine kleine Auswahl robuster, blühender Gartenpflanzen:
Es gibt viele weitere robuste und oftmals winterharte Gartenpflanzen, die langlebig und pflegeleicht sind. Wichtig sind auch bei den winterharten, mehrjährigen Pflanzen ein regelmäßiger Schnitt, die richtige Düngung und ein Pflanzgefäß, das groß genug ist.
Vorsicht: Auch winterharte Pflanzen können in einem Topf eingehen, da die Wurzeln erfrieren. Es fehlt die Ableitung ins Erdreich. Kübelpflanzen sollten deshalb im Winter frostsicher, beispielsweise in einem kalten Wintergarten, gelagert werden.