Galaktische Schultüte selber basteln
Mein Jüngster ist dieses Jahr stolzer Schulanfänger! Natürlich ist er aber auch voller Aufregung und gemischter Gefühle! Ich will mich mit ihm gut auf den ersten Schultag vorbereiten und seine Vorfreude noch steigern. Schnell war klar: die Schultüte ist die Hauptattraktion für jeden Erstklässler! Und seine Begeisterung für das Weltall hat es mir dann leicht gemacht, ein passendes Motiv zu finden: die ultimative Weltall-Schultüte!
„Mama, wie weit entfernt sind die Sterne?“ „Wie lange fliegt man zum Mond?“, „Wieso sieht man die Sonne in der Nacht nicht?“, „Wie groß ist der Himmel?“. Fragen über Fragen! Kennt ihr das? Mein Jüngster, der jetzt mit der Schule beginnt, stellt mir dauernd Fragen über unsere Welt und über unser Leben. Zum Glück kann ich diese jetzt noch beantworten. Aber ich weiß, das Antworten wird schwieriger. Bei meinem Ältesten ringe ich manchmal schon um die richtigen Informationen. Zum Glück gibt es das Internet!
Ihr müsst bestimmt auch zugeben: diese Schultüte, die sieht wirklich „spacig“ aus. So, als ob man nur einzusteigen bräuchte, einen Knopf zu drücken hätte und schon rast man direkt auf den Mond zu. Ich hätte auch gerne so eine tolle Schultüte gehabt! Mit dieser Schultüte wird mein Sohn ins Klassenzimmer schweben und mindestens 20 Zentimeter größer sein. Seine Vorfreude ist tatsächlich noch größer geworden.
Das braucht ihr:
- Stabiler Karton in den Farben Dunkelblau (A2), Hellblau (A4) und Gelb (A4)
- Krepppapier in den Farben Rot, Orange und Hellblau
- Alufolie
- Dünner Karton (z. B. von einer alten Milch-/Saftverpackung oder von Keksverpackungen)
- Schnur oder dünnes Band in beliebiger Farbe
- Schere
- Klebstoff
- Doppelseitiges Klebeband oder Heißkleber
- Zirkel
- Lineal
- Bleistift
- Klammermaschine
So wird’s gemacht:
Einen Viertelkreis (Radius ca. 70 cm) auf dem dunkelblauen Karton einzeichnen. Kleiner Tipp: Befestige einen Bleistift an einem Stück Schnur, halte das Ende der Schnur am rechten, unteren Eck fest und ziehe nun von rechts oben nach links unten einen Viertelkreis.
Den Viertelkreis ausschneiden und zu einer Tüte zusammenrollen. Anschließend mit Klebstoff oder doppelseitigem Klebeband befestigen.
Für die Tütenspitze einen Viertelkreis (Radius ca. 10 cm) auf dem dünnen Karton einzeichnen, ausschneiden und zu einer Tüte zusammenkleben. Im Anschluss wird die Tüte mit Alufolie beklebt.
Schritt 3 für die „Seitenflügel“ (ca. 21 x 15 x 28 cm), die „Bordüre“ (ca. 65 x 2 cm) am oberen Rand der Schultüte und für das „Fenster“ (Radius ca. 3 cm) wiederholen.
Schritt 5:
Aus dem gelben und hellblauen Karton nun Sterne und Fenster in beliebiger Größe und Anzahl ausschneiden.
Legt nun mehrere Schichten Krepppapier, abwechselnd in den Farben orange und rot, übereinander. Die Länge des Krepppapiers richtet sich nach dem Umfang eurer Schultüte oben an der Öffnung. Die Höhe der verschiedenen Lagen darf gerne variieren, dann erhält ihr später einen bauschigeren „Feuerball“. Damit nichts verrutscht, klammert nun die Krepppapierlagen an einer Längsseite zusammen. Nun könnt ihr das Krepppapier in Streifen schneiden. Wer möchte, kann das Papier auch in „Flammenform“ schneiden.
Klebt nun das Krepppapier mit doppelseitigem Klebeband an der Innenseite der Schultüte fest.
Schritt 8:
Der Verschluss der Schultüte wird aus zwei Lagen hellblauem Krepppapier gebastelt. Das Krepppapier anschließend mit doppelseitigem Klebeband an der Innenseite befestigen. Mit einer Schnur oder einem passenden Band wird die Schultüte verschlossen.
Mit dem doppelseitigen Klebeband oder dem Heißkleber werden nun Seitenflügel, Bordüre und Spitze der Rakete aufgeklebt.
Zum Schluss werden noch die Fenster und Sterne angebracht.
Und fertig ist die galaktische Schultüte. Jetzt fehlen nur noch die Süßigkeiten.
Liebe Grüße,
Jasmin
Beitrag von Jasmin
Ähnliche Kategorien
DIY Stiftehalter | Tierische Notizblöcke | Schaumkunstwerke | Freundschaftsarmband | DIY Sensorik-Beutel | DIY Polster | HOFER Bär | Pflanzen-Igel | DIY Dino-Schühchen | DIY Kapuzenhandtuch