**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Jede Menge Glitzer, ausgelassene Stimmung und das Entgegenfiebern auf Mitternacht: Silvester muss man einfach lieben, oder nicht? Ich veranstalte dieses Jahr eine Silvestersause mit meinen liebsten Freunden. Da spielt natürlich neben einem leckeren Essen und ausreichend Getränkevorrat auch die perfekte Tischdekoration eine große Rolle. Jeder Partygast soll auf seinem Platz eine kleine Überraschung vorfinden, über die er sich freut. Mal überlegen? Toll wäre es ja, wenn die kleine Aufmerksamkeit knallt wie die Raketen um Mitternacht.
Kein Ding! Da ist mir doch glatt DIE Idee eingefallen! Ihr wollt auch wissen, welche Bastelidee das absolute Highlight in der Silvesterpartynacht werden wird? Psst, ich verrate es euch!
Die Knallbonbons heißen ursprünglich Christmas Cracker und stammen aus England. Der viktorianische Weihnachtsbrauch wurde immerwährend des Weihnachtsessens am 25. Dezember zelebriert. Erfunden wurde die knallende Tradition Mitte des 19. Jahrhunderts von Tom Smith, einem Süßwarenhersteller aus London. In Frankreich lernte er die Bon Bons kennen und lieben. Kurzerhand erfand er ein Verfahren, mit dem die englischen Süßigkeiten beim Auseinanderziehen einen Knall von sich geben.
An englischen Festtafeln sieht das Ganze dann so aus: Alle bei Tisch sitzenden Gäste kreuzen ihre Arme und fassen mit der rechten Hand ihren eigenen Cracker und mit der linken den Cracker des Nachbarn. All jene, die das längere Ende nach dem Knall in der Hand halten, dürfen die Süßigkeiten und Überraschungen behalten.
Schritt 1
Holt euch zwei Klopapierrollen und klebt sie mit einem Klebestreifen zusammen. Mit einer Schere schneidet ihr euch ausreichend Geschenkpapier zurecht und wickelt es rund um die zwei zusammengeklebten Klopapierrollen. Wenn ihr einen Knallstreifen einbauen wollt, dann müsst ihr ihn am Rand des Papiers festkleben.
Tipp: Wenn ihr das Papier an den Rollen festgeklebt beachtet dabei Folgendes: Wichtig ist, dass man sie anschneidet, damit das Knallbonbon auch auseinandergerissen werden kann.
Schritt 2
Nun die Rolle an einer Seite in anschneiden. Ich habe die Enden in lauter kleine Streifen geschnitten. So bekommt das Bonbon am Ende den gewünschten Effekt. Das Knallbonbon wird nun auf einer Seite zugeschnürt und mit den Überraschungen befüllt. Und damit kommen die Süßigkeiten, Zuckerstreusel und der Glitzer zum Einsatz.
Schritt 3
Nun noch die andere Seite zubinden und nach Belieben außen dekorieren. Auch hier könnt ihr beispielsweise ein Foto einbauen. Vielleicht ein Porträt des jeweiligen Partygastes. So erspart ihr euch Namensschilder, und jeder weiß genau, wo er sitzen soll.
Damit der Silvester-Tisch die Gäste in Staunen versetzt, schreibt persönliche Karten und fügt sie der Tischdeko bei. Mit dem Hand-Lettering-Set von HOFER geht das ganz schnell! Nehmt euch die im Set vorhandene Kaligrafie-Vorlage zur Hand und zeichnet, malt und skizziert was das Zeug hält. Beim festlichen Silvester-Dinner werden sich die Gäste über eine handgeschriebene Karte bestimmt freuen.
Tipp: Behalte dir noch ein paar Knallbonbons als Reserve auf, und lass das Partyvolk später damit spielen. Jeweils zwei Gäste sollen an einem Bonbon ziehen, und derjenige von den beiden, der das größere Ende hat, bekommt den Inhalt.
Ich wünsche euch ein feine Silvesterparty und einen guten Rutsch ins Jahr 2020.
Alles Liebe,
Nora
Silvesterfotos einmal gaaaanz anders! | Beschriftete Gläser für die Silvesterparty | Knalltüten |