Tierisch viel Auslauf für unsere Milchkühe: Im Schnitt 180 Tage im Jahr auf der Weide
Bei „Zurück zum Ursprung“ steht das Tierwohl im Mittelpunkt. Dazu täglicher Auslauf, viel Bewegung auf der Weide und qualitativ hochwertiges Bio-Futter aus Österreich. Kurzum Dinge, die eine Weidehaltung garantiert. Die „Zurück zum Ursprung“ Milchkühe verbringen im Schnitt 180 Tage pro Jahr - also rund die Hälfte des Jahres auf der Weide.
(Sattledt, 13. Mai 2025; HOFER) Rinder gehören zu den ältesten Nutztieren, die vor tausenden Jahren vom Menschen domestiziert wurden. Sie liefern Fleisch und Milch. Bezüglich ihres Futters sind die Tiere sehr genügsam: Gras und Heu sind die bevorzugte Nahrung und wichtig für die Gesundheit der Tiere – ebenso wie Bewegung. Die Weidehaltung hat dementsprechend einen doppelt positiven Effekt für die Tiere. Zum einen bekommen sie dort das Gras zum Fressen, das sie brauchen, um gesund zu bleiben. Zum anderen sind Kühe beim Grasen ständig in Bewegung. Dabei legen sie täglich Strecken von über 10 Kilometern zurück. „Zurück zum Ursprung“ hat sich nicht nur mit dem Thema Bewegung intensiv auseinandergesetzt, sondern auch die Auswahl des geeigneten Futters berücksichtigt. Daher ist Weidehaltung bei „Zurück zum Ursprung“ und täglicher Auflauf verpflichtend.
Tierwohl das ganze Jahr
Im alpinen Grünland ist Weide und Alpung jedoch nur beschränkt während der Vegetationszeit möglich. Je nach geographischer Lage kann man so auf durchschnittlich 180 Weidetage kommen - mindestens 150 Tage davon sind verpflichtend. Die restlichen Tage wird regelmäßiger Auslauf im Freien mit den verbundenen Außenklimareizen (frische Luft, kalt und warm, Sonne, Regen, Schnee und Wind) gewährt. Darüber hinaus können sich die Tiere auf einer Weide oder einer Alm ihr Futter selbst suchen und das natürliche Sozialverhalten in der Herde besser ausleben.
Bei „Zurück zum Ursprung“ umfasst Regionalität auch das Futter. So müssen mind. 75% des Futters vom eigenen Hof stammen, der Rest aus Österreich. Die Fütterung von Soja ist untersagt.
Aufgrund der hohen Qualitätsstandards tragen alle tierischen Produkte von „Zurück zum Ursprung“ auch das Prüfzeichen „Tierwohl kontrolliert" der Gesellschaft !Zukunft Tierwohl!. Die Einhaltung der Bio-Richtlinien, als auch die weitergehenden Prüf Nach!-Richtlinien werden regelmäßig von unabhängigen und akkreditierten Kontrollstellen überprüft.
Mehr Infos gibt es unter www.zurueckzumursprung.at
Über Zurück zum Ursprung
Unter der Marke „Zurück zum Ursprung“ sind bei HOFER jährlich hunderte Bio-Produkte aus österreichischem, nachhaltigem Anbau von rund 5.000 Ursprungs-Bäuer:innen erhältlich. Nachhaltigkeit ist dabei ein ganzheitliches Konzept, das von der Produktion über die Verarbeitungsbetriebe bis hin zum Endprodukt reicht. Aus diesem Grund setzt „Zurück zum Ursprung“ auf acht Grundwerte: Regionalität, Umweltschutz, Gentechnikfreiheit, Tierschutz, höchste Lebensmittelqualität, Transparenz und Fairness gegenüber Bäuer:innen sowie Konsument:innen. Mehr Informationen unter www.zurueckzumursprung.at.
Rückfragehinweis
Cathleen Völkel – Rosam.Grünberger.Jarosch & Partner
Tel.: 01/90 42 142-214
E-Mail: cathleen.voelkel@rgj-partner.com
Bildbeschriftung
Die „Zurück zum Ursprung“ Milchkühe stehen im Schnitt 180 Tagen auf der Weide.
Fotocredit
Fotocredit: siehe Bild-Dateiname; Bildmaterial steht für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung.