Wie lässt sich eine Nahrungsmittelallergie erkennen?
Es ist schwierig herauszufinden, was der Grund für eine allergische Reaktion ist. Oft handelt es sich vielmehr um eine Kreuzreaktion. Der Körper reagiert beispielsweise auf die Birke, was sich aber auch beim Essen eines Apfels mit Rötungen oder Schwellungen im Mundraum bemerkbar machen kann, da beide botanisch verwandt sind. Der Betroffene ist somit auf die Birke und nicht auf den Apfel allergisch, es liegt in diesem Fall keine Lebensmittelallergie vor.
Es gibt eine große Liste mit Lebensmitteln und Bestandteilen, die eine besonders hohes Potenzial für das auslösen einer Lebensmittelallergie haben. Hier ein kleiner Auszug:
- Krebs- und Weichtiere
- Fische
- Erdnüsse
- Sojabohnen
- Milch & Milchprodukte
- Eier
- Sellerie & Senf
Wer eine Lebensmittelallergie befürchtet, kann Allergietest veranlassen. Dafür gibt es verschiedene Methoden. Einerseits kann das Blut auf spezielle Antikörper überprüft werden (CAP-Test). Andererseits ist ein Test direkt auf der Haut möglich (z. B. Prick-Test).
Man kann auch den Selbsttest wählen und ein Lebensmittel-Tagebuch führen. Das geht ganz einfach: Verdächtige Lebensmittel ausschließen und alle Speisen sowie ihre Wirkung auf den Körper notieren. Nach mehreren Wochen lässt sich so eventuell ein Zusammenhang herausfinden.
Wirklich behandeln lässt sich eine Nahrungsmitteallergie leider nicht. EineHyposensibilisierung oder Toleranzinduktion gegen Allergien kann ausprobiert werden. Allerdings verbessern sich nicht bei jedem Patienten die Symptome. Die beste „Behandlung“ ist das Vermeiden des allergieauslösenden Lebensmittels.