Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt

Noch mehr Tierwohl: HOFER stellt weitere FairHOF-Produkte auf langsam wachsende Hühnerrassen um

HOFER steuert seinen Kurs weiter in Richtung noch mehr Tierwohl und bringt drei weitere FairHOF-Artikel der langsam wachsenden Hühnerrasse in die Regale. Als erster Lebensmittelhändler in Österreich hat HOFER letztes Jahr neue Maßstäbe in der Masthühnerzucht gesetzt und erstmals im heimischen Lebensmittelhandel langsam wachsende Hühnerrassen zum Einsatz gebracht.

(Sattledt, 15. Mai 2024; HOFER) Im Bereich Tierwohl ist HOFER bereits letztes Jahr Vorreiter im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel gewesen, indem der Diskonter erstmalig langsamer wachsende Hühnerrassen zum Einsatz brachte - dies ganz im Sinne seiner ambitionierten Vision, 100 % des Frischfleisch-Sortiments bis zum Jahr 2030 zur Gänze auf Tierwohl-Haltungsformen umzustellen. Nun geht HOFER den nächsten Schritt und stellt drei weitere Artikel der Tierwohl-Eigenmarke FairHOF um: Kundinnen und Kunden finden seit 17. April den FairHOF-Artikel Hühnerkeule in den Sorten Ober- und Unterkeule und seit 2. Mai die FairHOF Hühnerschnitzelvariation in den Sorten Geschnetzeltes und Oberkeulenschnitzel sowie seit 15. Mai die FairHOF Chicken Wings, allesamt von der langsam wachsenden Hühnerrasse, in allen österreichischen HOFER Filialen. Diese Hühner werden mit deutlich höheren Standards als ihre Artgenossen in der konventionellen Landwirtschaft gehalten. Wie allen FairHOF Hühnern steht auch der langsam wachsenden Rasse ein Wintergarten, der mindestens 20 Prozent der Stallfläche einnehmen muss, sowie erhöhte Sitzflächen, natürliches Licht und frische Luft zur Verfügung. Vor allem der Wintergarten wird für diese Rasse zunehmend wichtiger - denn je länger das Huhn lebt, desto mehr benötigt es den zusätzlichen Lebensraum. Zudem werden sie mit ausreichend Beschäftigungsmaterial wie etwa Pickelsteinen, Stroh und Heu versorgt. Wie alle FairHOF Tiere werden auch diese Rassen ausschließlich mit gentechnikfreiem, bevorzugt heimischen Futter gefüttert. Dadurch, dass die Hühner langsamer wachsen, haben sie weniger Stress und sind oft agiler. Zudem leben sie länger als ihre Artgenossen, nehmen langsamer zu und sind deutlich robuster, wodurch sie auch seltener krank werden. Durch die „Tierwohl verbessert“-Richtlinie von der Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! wachsen die FairHOF-Masthühner bereits jetzt nach hohen Anforderungen in der Tierhaltung auf.

 

Für mehr Fairness in der Landwirtschaft

HOFER ist überzeugt, durch bessere Lebensbedingungen einen wesentlichen Beitrag zum Wohlergehen und zur Gesundheit der Tiere zu leisten. Mit der Tierwohl-Eigenmarke FairHOF setzt HOFER einen wichtigen Schritt in Richtung Fairness gegenüber den Tieren sowie den Landwirtinnen und -wirten. Bei seinem gesamten Wurst-, Fleisch-, Ei- und Molkereiprodukte-Sortiment stellt FairHOF sicher, dass Nutztiere nach streng geprüften Kriterien gehalten werden und Landwirte einen Aufschlag bei der Bezahlung und eine Abnahmegarantie für ihre Produkte erhalten. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Tieren minimiert Stress und Krankheiten und ermöglicht diesen ein artgerechtes Leben. Durch kurze Transportwege und regionales Futter entsteht bei der Produktion der FairHOF Produkte ein geringerer CO2-Fußabdruck im Vergleich zu konventionellen Produkten. HOFER setzt sich zum Ziel, die Produktionsbedingungen für Tiere als auch für Bäuerinnen und Bauern zu verbessern und die regionale Landwirtschaft zu fördern. Die teilnehmenden Höfe werden mindestens einmal jährlich von externen und unabhängigen Kontrollstellen überprüft. Der Diskonter legt zudem großen Wert auf langfristige Partnerschaften mit den mittlerweile rund 170 am Projekt beteiligten Bäuerinnen und Bauern. Der Mehraufwand für die erhöhten Umwelt- und Tierschutzauflagen wird mit entsprechenden Aufschlägen und langfristigen Verträgen sowie Abnahmegarantien entlohnt. Für Kundinnen und Kunden bedeutet das: höchste Qualität aus Österreich und ein gutes Gewissen beim Genuss tierischer Produkte - zum fairen HOFER Preis.

 

Tierwohl-Vision bis 2030

Im Bereich Tierwohl hat sich HOFER ein klares Ziel gesetzt: Bis 2030 nur mehr Frischfleisch aus tierwohlverbesserter Haltung anzubieten. Mit dem Tierwohlprogramm „FairHOF“ sowie der BIO- Eigenmarke „Zurück zum Ursprung“ erfüllt der Diskonter bereits seit Jahren Standards, die über die gesetzlichen Rahmenbedingungen hinausgehen, und hat in diesem Bereich bereits erfolgreiche Pionierarbeit, zum Wohle der Tiere, geleistet. Ob Schwein, Rind oder Geflügel - alle FairHOF Tierprodukte stammen zu 100 % aus Österreich und ausschließlich von heimischen Familienbetrieben. Den Tieren steht mehr Bewegungsraum als gesetzlich vorgeschrieben, eine artgerechte Haltung mit Beschäftigungsmaterial sowie Aussenklimareize und gentechnikfreies Futter zur Verfügung. Schmerzhafte Eingriffe sind verboten und zudem wird auf kurze Transportwege geachtet. Bei der Verarbeitung wird der Nose-to-Tail Ansatz gelebt, was bedeutet, dass nahezu alle Teile der Tiere zu wertvollen Lebensmitteln verwertet werden.

 

Produktinformationen im Überblick

  • FairHOF Hühnerkeulen: Oberkeule und Unterkeule, 400 g, um 3,79 Euro per Packung
  • FairHOF Hühnerschnitzel-Variation: Geschnetzeltes und Oberkeulenschnitzel, 280 g/350 g, um 4,49 Euro per Packung
  • FairHOF Chicken Wings: 500 g, um 3,99 Euro per Packung


Über „Heute für Morgen“

Unter dem Motto „Heute für Morgen“ setzt HOFER sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung fort. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie Fokusthemen, die sich durch aktive Einbindung von Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszeichnen. Damit will HOFER gemeinsam die Welt Stück für Stück besser machen - HEUTE für ein besseres MORGEN. Inhaltlich konzentrieren sich die Fokusthemen auf die Schwerpunkte Lieferkette, Gesellschaft, Umwelt und Klimaschutz, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ wird inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen Expertinnen und Experten aus dem Sozial-, Umwelt- und Medienbereich begleitet. Weitere Informationen finden Sie unter hofer.at/heutefuermorgen.

 

Rückfragehinweis

Cathleen Völkel – Rosam.Grünberger.Jarosch & Partner

Tel.: 01/90 42 142-214

E-Mail: cathleen.voelkel@rgj-partner.com

 

Bildbeschriftung

HOFER sorgt mit FairHOF für noch mehr Tierwohl in der Masthühnerzucht und bringt mit Hühnerkeulen, Hühnerschnitzel-Variation und Chicken Wings neue Artikel langsam wachsender Hühnerrassen in die Regale.

 

Fotocredit

HOFER; Bildmaterial steht für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung.