Änderung der Bestellung Änderung abschließen

Zum Warenkorb hinzugefügt

Mit Waren verantwortungsvoll umgehen: HOFER ist Teil der Initiative „Lebensmittel sind kostbar“


Nicht nur am Tag der Lebensmittelrettung, der am 26. Mai stattfindet, stehen Lebensmittel bei HOFER hoch im Kurs. Das ganze Jahr über setzt der Diskonter auf vielfältige Maßnahmen, um Warenüberschüsse zu reduzieren. Zudem ist HOFER Teil der Initiative „Lebensmittel sind kostbar“ des Bundesministeriums für Klimaschutz - und setzt sich hier unter anderem für Bewusstseinsbildung bei seinen Kundinnen und Kunden ein.


(Sattledt, 21. Mai 2024; HOFER) Am 26. Mai ist der Tag der Lebensmittelrettung. Für HOFER gilt dies jeden Tag, denn für den Lebensmittelhändler steht ein sorgsamer Umgang mit seinen Waren an oberster Stelle. Daher ist der Diskonter auch Teil der Initiative "Lebensmittel sind kostbar" des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) zur nachhaltigen Verringerung von Lebensmittelabfällen. Gemeinsam mit anderen relevanten Stakeholdern im Bereich Lebensmittelverschwendung startet das Klimaschutzministerium zum Tag der Lebensmittelrettung nun eine Kampagne zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendungen in den Haushalten. Diesem Thema hat sich auch HOFER bereits gewidmet und kennzeichnet verstärkt Lebensmittel mit dem Haltbarkeitshinweis „Datum überschritten? Ich bin häufig länger genießbar“. Denn viele Lebensmittel sind häufig auch nach der Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar. Damit werden Kundinnen und Kunden darauf aufmerksam gemacht, dass die Produkte noch einwandfrei sind und nicht in der Tonne landen müssen.

HOFER BACKBOX: Bedarfsgerecht backen statt verschwenden

Der aktuelle Kampagnenschwerpunkt des Klimaschutzministeriums hat das Thema „Brot und Gebäck“ im Fokus. Mit der HOFER BACKBOX kann der Lebensmittelhändler bedarfsgerecht backen. Das bedeutet: An umsatzschwächeren Tagen werden beispielsweise am späteren Nachmittag nur noch einzelne Bleche und keine vollen Öfen mehr gebacken. Kundinnen und Kunden erhalten bis zum Ladenschluss ofenfrisches Brot und Gebäck, wovon jedoch nur geringe Mengen übrigbleiben. Auch im übrigen Sortiment setzt HOFER auf Produkte mit hoher Warendrehen, ein ausgeklügeltes Logistiksystem und die langjährige Erfahrung von Filialleiterinnen und -leitern. Dies stellt ein bedarfsgerechtes Warenangebot sicher, und beugt Lebensmittelüberschüsse vor.

Unter dem Namen „Krumme Dinger“ werden bei HOFER Obst und Gemüse mit optischen Mängeln angeboten. Unter der Eigenmarke RETTENSWERT, eine Kooperation des Diskonters und dem Unternehmen Unverschwendet, kommen seit Oktober 2022 Produkte in die Regale, bei denen mindestens eine Hauptzutat gerettet wurde – direkt bei landwirtschaftlichen Betrieben, in Sortieranlagen, in Produktionsstätten und an allen Punkten an denen Überschüsse in der Vorlieferkette zwischen Feld und Filiale anfallen.

HOFER Filialen spenden Überschuss laufend an Tafeln und Sozialeinrichtungen

Dennoch ist es unvermeidbar, dass es manchmal zu Überschüssen kommt. Daher spenden 100 % der HOFER Filialen überschüssige Nahrungsmittel laufend an regionale Sozial- und Tafeleinrichtungen, darunter die Caritas, der Samariterbund und die Team Österreich-Tafeln vom Roten Kreuz. Lebensmittel, welche nicht mehr an karitative Einrichtungen abgegeben werden können, werden landwirtschaftlichen Betrieben zur Verfügung gestellt und beispielsweise zu Tiernahrung weiterverarbeitet. Zudem kooperiert HOFER mit Too Good To Go und bietet damit Lebensmittelüberschüsse zu einem vergünstigten Preis an.

 

Über „Heute für Morgen“

Alle wünschen sich ein GUTES MORGEN! Bei HOFER beginnt ein GUTES MORGEN für Mensch, Tier und Umwelt schon heute. Als einer der führenden Lebensmittelhändler in Österreich ist sich HOFER seiner Verantwortung gegenüber Kundinnen und Kunden, Gesellschaft und Umwelt bewusst. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ setzt HOFER aktiv Maßnahmen: Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie Fokusthemen, die sich durch aktive Einbindung von Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auszeichnen. Damit will HOFER gemeinsam die Welt Stück für Stück besser machen - HEUTE für ein besseres MORGEN. Inhaltlich konzentrieren sich die Fokusthemen auf die Schwerpunkte Lieferkette, Gesellschaft, Umwelt und Klimaschutz, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Nachhaltigkeitsinitiative „Heute für Morgen“ wird inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen Expertinnen und Experten aus dem Sozial-, Umwelt- und Ernährungsbereich begleitet. Weitere Informationen finden sich unter hofer.at/heutefuermorgen.

 

Rückfragehinweis

Cathleen Völkel – Rosam.Grünberger.Jarosch & Partner

Tel.: 01/90 42 142-214

E-Mail: cathleen.voelkel@rgj-partner.com

 

Bildbeschriftung

HOFER setzt vielfältige Maßnahmen, um Lebensmittelüberschüsse zu vermeiden - und ist auch Teil der Initiative „Lebensmittel sind kostbar“ des Klimaschutzministeriums.

 

Fotocredit

Fotos: HOFER; Bildmaterial steht für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung.