**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Der Frühling steht in den Startlöchern und dieses Jahr darf ich mich zum ersten Mal als Gärtnerin versuchen. Vergangenes Jahr im August haben wir unser Eigenheim bezogen und nun ist es an der Zeit, den Garten frühlingsfit zu machen.
Tatkräftig unterstützt werde ich dabei von meiner Mama. Sie ist gelernte Floristin und liebt es, ihre Pflanzen, Hochbeete und Co. auf Terrasse und Garten zu hegen und pflegen.
Von ihr habe ich mir auch inhaltliche Unterstützung für diesen Beitrag geholt. Bei Blumen- und Pflanzenanliegen ziehe ich Mama dem Onkel Google stets vor – ist ja auch praktisch, wenn man direkt an der Quelle sitzt.
Heute soll es also um grundlegende Pflegetipps für deinen Garten im Frühling gehen. In diesem Beitrag findet ihr wertvolle Gartentipps, ich stelle euch meine Top 3 Lieblingspflanzen vor und passende Produkte von HOFER.
Bevor ich euch verrate, auf welche Pflanzen wir in unserem Garten setzen, möchte ich euch ein paar generelle Gartentipps für den Frühling mit auf den Weg geben. Es sind einfache Tricks, die viel bewirken und welche euren Garten im besten Licht erstrahlen lassen.
1. Möchtet ihr gebrauchte Töpfe bepflanzen, reinigt diese vorher mit Apfelessig und einem Schuss Spülmittel. Das entfernt beispielsweise alte (Kalk-)Flecken und sorgt für schönen Glanz.
2. Um Staunässe der Pflanzen zu vermeiden, bohrt kleine Abflusslöcher in eure Töpfe, sofern noch keine vorhanden sind. Bevor ihr mit dem Bepflanzen startet, gebt etwas altes Fließ, Tonscherben, Kies, flache Steine oder Granulat auf den Boden der Töpfe. So vermeidet ihr Staunässe und ein Faulen eurer wunderschönen Blumen.
3. Reichert normale, ungedüngte Blumenerde mit organischem Dünger an. Das hat den Vorteil, dass ihr für sehr viele verschiedene Pflanzenarten dieselbe Erde verwenden könnt. Organische bzw. biologische Dünger sind für ein gutes Pflanzenwachstum essentiell, weil reine Nährstoffe in normaler Blumenerde nur begrenzt vorhanden sind. Zu den gängigen organischen Düngern zählen beispielsweise Kompost, Pferdemist, Stroh oder Bioabfälle. Auch HOFER hat immer wieder passende Dünger im Angebot.
4. Bevor ihr euch daranmacht, eure Pflanzen einzutopfen, sollten sie mindestens 30–60 Minuten im Wasserbad stehen. So können sich die Wurzeln den nötigen Wasservorrat holen. Große Stauden oder Bäume solltet ihr nach dem Einpflanzen mit Wasser einschlämmen – für ein optimales Wachstumsergebnis!
5. Direkt nach dem Eintopfen solltet ihr die Pflanzen langsam an die Sonne gewöhnen, sofern sie diese benötigen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass eure frisch gesetzten Blumen verbrannte Blätter bekommen.
6. Eine alte Bauernregel besagt: vor den Eisheiligen Mitte Mai, ist es wichtig, dass man die Pflanzen in den Nachtstunden ummantelt um sie vor niedrigen Temperaturen zu schützen. Das kann, wie vom vergangenen Winter gewohnt, mit Fließ, Decken oder Folien geschehen. Je mehr Gartensaisonen vergehen, desto eher werdet ihr ein Gefühl dafür bekommen!
Einen sehr großen Teil unserer Pflanzen haben wir in den Töpfen von HOFER eingesetzt. Die Pflanzkübel und Blumentöpfe sind eine super Möglichkeit, um auch unsere Terrassen zu begrünen und ein richtig tolles Gestaltungsmittel.
Man kann Außenflächen optisch trennen, einen grünen Sichtschutz errichten und vieles mehr.
Außerdem sind sie absolut pflegeleicht und bereichern leere Flächen mit einem schönen Stück Natur. Die Auswahl an Töpfen ist wirklich vielfältig. Worauf wir besonders viel wert gelegt haben und warum wir uns für die Pflanztöpfe von HOFER entschieden haben? Die Pflanzkübel sollten witterungsbeständig und frostsicher sein, zudem auch stabil und leicht. Pflegeleichtes Material war uns ebenso wichtig, wie ein zeitloses Design.
Das alles schaffen wir mit den schönen Kubus-Säulentöpfen in anthrazit und steingrau, sowie den innovativen Treppentöpfen, welche sich auch als kleines Kräuterbeet hervorragend eignen.
In den kommenden Wochen wird auch noch ein neues Hochbeet bei uns einziehen. Dazu kann ich euch schon mal meinen Blogbeitrag mit diesen hilfreichen Hochbeet-Tipps empfehlen.
Damit unser Garten auch im Winter nicht kahl und fad wirkt, setze ich gerne auf immergrüne Pflanzen, die gerne winterhart sein dürfen und eben in der kalten Saison auch ihre Blätter behalten. Bei allen ist das natürlich nicht möglich, ich stelle euch nachfolgend drei Pflanzenarten vor, die wir vermehrt im Garten und auf der Terrasse stehen haben.
Ich hoffe diese Gartentipps für den Frühling helfen euch dabei, euren Außenbereich zu gestalten. Ich wünsche euch eine tolle Gartensaison mit vielen blühenden Pflanzen!
Eure Verena