**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Habt ihr Lust einen hübschen Traumfänger für das Kinderzimmer oder euer Schlafzimmer zu basteln? Einer indianischen Legende nach, sollen Traumfänger für einen besonders guten Schlaf sorgen. Die schönen Träume schlüpfen durch das kleine Loch in der Mitte hindurch, die schlechten hingegen bleiben im Netz hängen. Am nächsten Morgen sollen diese mit den ersten Strahlen der Morgensonne neutralisiert werden.
Aber die Traumfänger besitzen nicht nur eine besonders schöne Symbolik, sie sind auch ein hübsches Deko-Element, das man ganz wunderbar mit Kindern basteln kann.
Vor ein paar Tagen haben die großen Sommerferien begonnen. Vielleicht sucht ihr ja noch nach einer schönen Ferienbeschäftigung für eure Kinder? Wie aus schlichten Metallringen, etwas Wolle, bunten Bändern und Co. ein individueller und persönlicher DIY-Dreamcatcher wird, erfährt ihr daher in meinem heutigen Beitrag. Bereit? Los geht’s!
Startet am besten mit den Formen aus Modelliermasse. Die müssen nämlich im Anschluss einige Zeit zum Aushärten in den Backofen. Die Modelliermasse zunächst weich kneten und auf einem sauberen Untergrund mit dem Rollstab oder einem Nudelholz gleichmäßig dünn ausrollen. Bei den Ausstechern habe ich mich für Sterne- und Mond-Formen entschieden. Ihr könnt natürlich auch jede andere beliebige Form, wie Blumen, Schmetterlinge etc. verwenden. Die Formen aus der Masse ausstechen und diese auf ein, mit Backpapier belegtes Backblech, geben.
Tipp: Das schöne marmorierte Muster erhaltet ihr indem ihr zwei Farben (wie hier das Blau mit dem Türkis) miteinander eindreht und gut durchknetet. So vermischen sich die Farben am besten. Anschließend die Masse weiter ausrollen und die Formen wie gewohnt ausstechen.
Damit ihr die Formen später auch an eurem Traumfänger befestigen könnt, stecht ihr mit einem Holzspieß oder einem Strohhalm kleine Löcher in die Formen. Nach Herstellerangaben im Backofen aushärten lassen.
Im nächsten Schritt verkleidet ihr beide Metallringe mit der Wolle. Dafür an einer beliebigen Stelle des Rings einen Knoten binden und die Wolle in regelmäßigen Abständen um den Ring wickeln, bis sie vollständig damit bedeckt sind und keine Lücken mehr zu sehen sind. Mit einem weiteren Knoten oder einer Schlaufe abschließen. Wenn ihr es lieber etwas farbenfroher mögt, könnt ihr auch verschiedene Farben abwechselnd um die Ringe wickeln. Einfach den Anfang des neuen Fadens an das Ende des alten Fadens festknoten und fortfahren.
Den kleinen Ring im großen Ring platzieren (das muss nicht zwingend mittig sein) und mit der Wolle an mindestens drei Stellen einspannen bzw. fixieren. Dafür einen ca. 20cm langen Wollfaden in der Mitte falten, die Schlaufe von hinten über den kleinen Metallring legen und die Fadenenden durch die Schlaufe ziehen.
Beide Wollfäden über den großen Ring nach vorne führen und mit zwei einfachen Knoten befestigen.
Diesen Schritt nun so lange wiederholen, bis das komplette Ringinnere mit den Wollfäden bedeckt ist.
Die überstehenden Fäden wegschneiden.
Nun könnt ihr euren Traumfänger nach Herzenslust verzieren. Nehmt dafür verschiedene Bänder, Stoffreste etc. und befestigt sie einfach am unteren Ende des Rings. Verwendet dafür am besten wieder den Ankerknoten, wie bereits oben bei den Ringen beschrieben.
Die ausgehärteten Formen aus Modelliermasse könnt ihr nun auf Garn oder Nylonfaden ziehen und in unterschiedlichen Höhen verknoten. Zwischendurch habe ich ein paar kleine Holzperlen mit aufgefädelt. Wenn ihr die Kugeln an einer bestimmten Stelle haben möchtet, vergesst nicht, direkt darunter einen Doppelknoten zu machen - so bleiben sie an der richtigen Stelle und können nicht mehr verrutschen.
Zusätzlich habe ich auf den kleinen Ring einen Ast und einen Mini-Schriftzug aus Holz aufgeklebt. Das geht ganz leicht mit einem Tropfen Heißkleber. Ihr könnt auch die Namen der Kinder aufkleben oder mit funkelnden Edelsteinen behängen. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Als letzten Schritt schneidet ihr die Bänder in einer leichten V-Form zu. Damit der Abschluss aber etwas weicher und fließender wirkt, habe ich jeweils an den Enden weiße Federn mit einem Tropfen Heißkleber aufgeklebt. Nun den selbstgebastelten Traumfänger nur noch über das Bett hängen und den schönen Träumen steht nichts mehr im Wege!
Ich hoffe, euch gefällt die Idee und wünsche euch viel Spaß beim gemeinsamen Basteln!
Herzlichst
Rebecca
DIY Boho Traumfänger | Piñata selbstgemacht | DIY Geburtstagsdeko | DIY Minnie Maus | DIY Glitzerschleim | Wasserbomben | DIY Mini-Schultüte | DIY Notizbücher | DIY Raketen | Schultüten im Mini-Format