**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Brrrr… nicht nur wir Menschen mögen es in der kalten Jahreszeit kuschelig warm. Wenn Herbst und Winter nahen, bedeutet das für zahlreiche Tiere im Garten: Winterspeck anfressen und ein kuschelig warmes Plätzchen suchen. So geht’s auch den kleinen stacheligen Gartenbewohnern.
Mit einer Igelburg und einem darüber aufgetürmten Laubhaufen wird dein Garten schnell zum Igelparadies. Beim Bauen eines Unterschlupfs solltest du allerdings ein paar Kleinigkeiten beachten:
1. Zwei der Ziegelsteine in der Mitte teilen. Eine der Hälften noch einmal halbieren.
2. Das Igelnest besteht insgesamt aus sechs Ziegelreihen und einem Dach. Die erste Reihe der Ziegel so auflegen, dass in im Nest ein Raum von 30 x 30 cm entsteht und ein Eingangsloch von circa 10 cm offen bleibt. Dazu sind sieben ganze und ein halbierter Ziegel nötig.
3. Für die zweite Reihe die Ziegel versetzt auflegen, damit sie auch nicht auseinanderfallen können. An dem Ende, wo der halbe Ziegel in der ersten Reihe liegt, muss also in der zweiten Reihe ein ganzer Ziegel liegen. Die Reihe wieder mit einem halben Ziegel abschließen.
4. In der dritten Reihe mit einem ganzen Ziegel das Eingangsloch verschließen, sodass ein 10 x 10 cm großer Eingang entsteht. Links und rechts mit den zuvor geviertelten Ziegelstücken abschließen und die Reihe wieder versetzt fortsetzen. Dazu sind sechs ganze und ein halber Ziegel nötig.
5. In den Reihen 4 bis 6 jeweils 8 Ziegel wieder versetzt aufstapeln. Anschließend das Haus mit ausreichend Stroh oder Heu füllen, damit die Igel es auch kuschlig warm haben im Winter.
6. Schließlich noch die Steinplatte als Dach auf das Igelnest legen, damit es auch schön stabil ist.
7. Sobald im Herbst genügend Blätter von den Bäumen gefallen sind, einen großen Laubhaufen mit Reisig gemischt über dem Igelhaus auftürmen. Der Eingang kann dabei leicht verdeckt werden, da er so besser vor Katzen und Mardern versteckt ist.
8. Fertig!
Im Frühling sollte die Strohfüllung des Nestes unbedingt ausgewechselt werden, da sich über den Winter auch Flöhe und Parasiten einnisten können. Das Igelhaus kann allerdings das ganze Jahr über in deinem Garten bleiben. Wer weiß, vielleicht gefällt es dem Igel ja so gut darin, dass er nächstes Jahr wiederkommt.
Liebe Grüße,
Viktoria
DIY Schlüsselboard | DIY Garderobe | Im Freien leben | UV Nagellackdesign | DIY Abschminkpads | DIY Mutter-Kind-Pass Hülle | DIY Windelzug | Häkelanleitung Teddybär | DIY Stoffmaske nähen