HOFER Mitarbeiter:innen engagieren sich aktiv an Blutspende und Stammzellentypisierung
 
77 HOFER Mitarbeiter:innen spendeten bei der diesjährigen Blutspendeaktion fast 35 Liter Blut und setzen damit ein starkes Zeichen für Solidarität. Erstmals wurde auch eine Stammzellentypisierung angeboten, bei der sich 13 Personen registrieren ließen und damit einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Leukämie leisten.
 
(Sattledt, 04.11.2025; HOFER) Im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative Heute für Morgen hat HOFER erneut gemeinsam mit dem Österreichischen Roten Kreuz eine Blutspendeaktion in der Zentrale in Sattledt organisiert und diesmal um eine besonders wichtige Komponente erweitert: die Möglichkeit zur Stammzellentypisierung. Insgesamt 77 engagierte HOFER Mitarbeiter:innen folgten dem Aufruf zur Blutspende und spendeten knapp 35 Liter für Patient:innen in ganz Österreich. Zusätzlich ließen sich 13 Personen als potenzielle Stammzellenspender:innen registrieren und setzen damit ein starkes Zeichen im Kampf gegen lebensbedrohliche Erkrankungen wie Leukämie.
 
 
 
Gemeinsam Leben retten
 
Täglich werden in Österreich rund 1.000 Blutkonserven benötigt, um die medizinische Versorgung in Krankenhäusern und Notfallstationen aufrechtzuerhalten. Da Blut nicht künstlich hergestellt werden kann, sind freiwillige Spenden unverzichtbar und können im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden. Neben der klassischen Blutspende spielt auch die Stammzellentypisierung im Kampf gegen Blutkrankheiten wie Leukämie eine entscheidende Rolle und ist oft die einzige Chance auf Heilung. Für eine Transplantation bedarf es jedoch eine:n genetisch passende:n Spender:in - eine große Herausforderung, denn die Übereinstimmung der Gewebemerkmale ist äußerst komplex und sehr selten. Je mehr Menschen sich typisieren lassen, desto höher ist jedoch die Wahrscheinlichkeit für Betroffene, einen passenden „genetischen Zwilling“ zu finden. „Ich finde es großartig, dass HOFER solche Aktionen ermöglicht und man mit wenig Aufwand wirklich viel bewirken kann“, sagt HOFER Mitarbeiterin Lena Brandmayer, die auch bei der nächsten Aktion wieder dabei sein möchte. Blutspende und Stammzellentypisierung sind damit nicht nur medizinisch relevant, sondern ein starkes Zeichen für Mitmenschlichkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer sich engagiert, schenkt Hoffnung und vielleicht sogar ein zweites Leben.
 
 
 
Gemeinsam Gutes tun – Corporate Volunteering bei HOFER  
 
HOFER fördert das soziale und gesellschaftliche Engagement seiner Mitarbeiter:innen aktiv. Im Rahmen des Corporate Volunteering Programms bietet das Unternehmen seinen Beschäftigten die Möglichkeit, sich einfach und unkompliziert freiwillig zu engagieren, oft in direktem Zusammenhang mit ihrem Arbeitsalltag. Auch die Teilnahme an der Blutspendeaktion und weiteren ehrenamtlichen Initiativen mit gesellschaftlichem Mehrwert ist Teil unseres Corporate Volunteering Programms und wird mit bis zu drei Stunden pro Jahr als Arbeitszeit gutgeschrieben. 
 
 
 
 
 
Rückfragehinweis für Medien
 
Cathleen Völkel – Grünberger & Partner
 
Tel.: 01/90 42 142-214
 
E-Mail: cathleen.voelkel@gruenberger-partner.com
 
 
 
Bildbeschriftung
 
Foto: HOFER Mitarbeiterin Lena Brandmayer bei der Blutspendeaktion in Sattledt: Ein kleiner Stich mit großer Wirkung für Patient:innen in ganz Österreich.
 
 
 
Fotocredit
 
HOFER; Bildmaterial steht für redaktionelle Zwecke frei zur Verfügung.