DIY Florale Lesezeichen mit gepressten Blüten und Blättern
Sommerzeit ist Lesezeit. Egal ob am Strand, in den Bergen, am See oder im eigenen Garten – im Urlaub hat man endlich wieder Zeit, das ein oder andere Buch zu lesen. Darauf freue ich mich schon sehr! Da ich selten ein Buch ohne Pausen durchlesen kann und ich auch keine Eselsohren in meinen Büchern haben möchte, habe ich mir einfach hübsche, florale Lesezeichen gebastelt.
So bastelt ihr euch ein wunderschönes Lesezeichen mit echten Blumen
Seit Wochen blühen in der Natur die schönsten Blumen in den prächtigsten Farben und Formen. Wer sich diese erhalten möchte, kann sie gemeinsam mit zarten Gräsern und Blättern trocknen und pressen. Mit Hilfe eines Laminiergerätes entstehen dann im Handumdrehen diese praktischen Lesezeichen.
Tipp: Solltet ihr kein Laminiergerät zur Hand haben, könnt ihr die Blumen auch auf Transparentpapier kleben und die Lesezeichen mit einem entsprechenden Gel-Medium überziehen.
Ihr benötigt dafür:
- Zart gepresste Blüten, Gräser, Blätter etc.
- Laminiergerät
- Laminierfolie
- Schere
- Locher
- Garn
Für die Quaste:
- Garn in eurer Wunschfarbe
- Stück Karton
- Schere
- Holzperlen
Und so einfach geht’s:
Schritt 1 - Blumen und Blätter pressen
Zum Pressen und Trocknen eurer Pflanzenteile könnt ihr entweder eine Blumenpresse oder einfach ein dickes Buch verwenden. Dafür legt ihr eure gesammelten Blumen zwischen zwei Blätter Küchenpapier und legt sie in die Mitte des Buches. Stapelt nun weitere schwere Bücher darauf, damit die Blüten auch schön gepresst werden. Damit sie später nicht zu schimmeln beginnen, lasst die Blumen mindestens 1 – 2 Wochen im Buch trocknen. Eine Methode für Ungeduldige gibt es natürlich auch: Ihr könnt einzelne Blumen und Gräser in wenigen Minuten auch in der Mikrowelle trocknen. Eine Anleitung dafür habe ich schon einmal in einem früheren Blogbeitrag gezeigt; diesen könnt ihr bei Interesse hier (https://sinnenrausch.at/2018/05/diybasics- blumen-trocknen-in-2-minuten/) nachlesen.
Schritt 2 – Laminieren
Anschließend legt ihr eure gepressten Blüten zwischen zwei Laminierfolien. Zum leichteren Anordnen der filigranen Blüten und Gräser, habe ich eine kleine Pinzette verwendet. Ob ihr die Blüten leicht überlappend oder mit kleinen Zwischenräumen gestaltet, ist ganz euch und eurer Kreativität überlassen.
Wenn ihr mit der Anordnung zufrieden seid, schließt vorsichtig die Laminierfolie und schiebt sie mit der geschlossenen Seite zuerst in das Laminiergerät (Anleitung eures Geräts beachten). Heraus kommen hübsch eingeschweißte Lesezeichen, die ihr nur noch mit der Schneidemaschine oder einer scharfen Schere ausschneiden müsst!
Schritt 3 – Lochen und Ecken abrunden
Nach kurzem Abkühlen könnt ihr die Ecken der Lesezeichen mit einem „Eckenrunder“ oder einer Schere leicht abrunden.
Zum Schluss mit dem Locher noch ein Loch in das Lesezeichen stanzen, durch das ihr ein schönes Band oder eine selbstgemachte Quaste hindurchziehen könnt.
DIY Quaste in vier Schritten:
Für die Quaste schneidet ihr zunächst ein Stück Karton (7 x 9 cm) zu und wickelt so viel Garn um die Pappe, bis ihr eine angemessene Stärke erreicht habt.
Schritt 2
Anschließend führt ihr ein Stück Garn unter dem aufgewickelten Garn hindurch und bindet es oberhalb mit einem Knoten straff zusammen.
Das andere Ende der Quaste aufschneiden und vom Karton lösen.
Schritt 4
Die Quaste weitere zweimal mit einem Garn an der oberen Hälfte abbinden und die Enden mit einer Schere entweder gerade oder spitz zurechtstutzen, glattstreichen und fertig!
Wenn ihr mögt, könnt ihr zusätzlich noch kleine (Holz)Perlen aufziehen. Das Garn anschließend durch das gestanzte Loch im Lesezeichen fädeln und festknoten.
Ich hoffe euch gefallen die DIY Lesezeichen und ich wünsche euch viel Freude beim Nachmachen!
Alles Liebe und einen schönen Lesesommer,
eure Rebecca
Ähnliche Kategorien
Deko Sommerparty | Gummistiefel pimpen | Blumenkranz machen | Fadenbilder | Melonen Glas selber machen | Getränkeschutz | Handlettering | Sommerliche Sonnebrillen Etuis | DIY Bodysplash | Sommer Tischdeko