Die Wirkung von Tee
Dem Tee werden immer wieder viele verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben. Einen wirklich aussagekräftigen wissenschaftlichen Nachweis gibt es aber nur für einige wenige Wirkungen. Nichtsdestotrotz enthalten gerade viele Kräuter- und Gewürzteemischungen eine Vielzahl an sekundären Pflanzenstoffen, die sich möglicherweise positiv auf unseren Körper auswirken können. Gerade die momentan sehr beliebten Getränke wie Ingwertee oder goldene Milch, die einen hohen Anteil an Kurkuma hat, liefern besonders viele davon. Aber auch getrocknete Früchte, die dem Tee eine leuchtende Farbe verleihen sind tolle Lieferanten von sekundären Pflanzenstoffen.
Wirkungen, die definitiv nachgewiesen sind, sind die anregende oder auch beruhigende Wirkung von Schwarztee und Grüntee. In diesen Teesorten ist nämlich Koffein enthalten, das unseren Kreislauf anregt.
Beim Schwarztee ist es besonders spannend, dass er nach einer kurzen Ziehzeit eine anregende Wirkung hat, da fast ausschließlich das enthaltene Koffein aus den Blättern gelöst wird. Lässt man ihn länger ziehen, lösen sich auch vermehrt Gerbstoffe aus dem Tee, die eine beruhigende Wirkung auf unseren Körper haben und sich auch positiv bei Durchfall-Beschwerden auswirken können.
Tees, die einen hohen Anteil an Bitterstoffen haben wie z.B. Wermut-Tee oder Schafgarbentee wirken sich ebenfalls positiv auf die Verdauung aus, da die Bitterstoffe unsere Verdauungsenzyme anregen. Also beim nächsten Mal nach einem schweren Mittagessen eine Tasse Tee mit einem hohen Bitterstoffgehalt, anstatt dem klassischen Verdauungs-Schnaps (der sich übrigens eher negativ auf die Verdauung auswirkt) genießen.
Für Grüntee gibt es außerdem auch einige Studien, die belegen, dass er sich positiv auf die Zahngesundheit auswirkt, weil er zahnschmelzkräftigende Eigenschaften besitzt.