**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Jedes Mal, wenn ich mit meinen leeren Milchtüten Richtung Mistkübel gehe, denke ich mir: Was für eine Verschwendung! Eigentlich sind diese nämlich aus einem sehr hochwertigen Material und wir werfen sie, ohne mit der Wimper zu zucken, in den Müll.
Kommt euch das auch manchmal in den Sinn?
Besonders in der heutigen Zeit, wo die Umweltfreundlichkeit hoch im Kurs steht und Zero Waste in aller Munde ist, sollte man doch eine andere Lösung finden. Ich habe beschlossen, aus dem „Müll“ etwas zu machen und habe die Verpackungen upgecycelt.
Aus meiner Upycling-Idee ist eine wunderschöne Zimmerdeko entstanden, die jeder ganz einfach nachmachen kann. Die Stimmungsleuchten peppen jeden Raum auf und eignen sich bestens als kleines Mitbringsel oder Geschenk.
Wie das Ganze funktioniert, verrate ich euch in einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Basis für die Zimmerleuchten sind normale Getränkekartons. Wenn man die Verpackung nämlich etwas knüllt und knetet, erhält man ein ziemlich robustes, nähbares und äußerst vielfältiges Papier. Das Prinzip für die Stimmungsleuchten ist relativ simpel, aber im Detail kann es hier und da mal knifflig werden.
Mit einer Schere oben und unten die Kanten abschneiden und den Karton in der Mitte aufschneiden.
Nun geht’s ans Knittern und Knüllen. Den gesamten Karton solange knüllen, bis sich die Beschichtung löst. Diese dann einfach abziehen, und schon kommt ein Stück Tetrasnap zum Vorschein. Zieht die gesamte Beschichtung vom Karton ab, sodass ihr nur noch die braune Beschichtung seht.
Nun folgt der kreative Teil: Gestaltet die Tüte ganz nach eurem Geschmack. Ob stempeln, bemalen oder kleben, euch sind keine Grenzen gesetzt.
Damit ihr die Lichttüte auch zum Leuchten bringt, habt ihr zwei Möglichkeiten:
Ihr könnt auch beide Methoden miteinander kombinieren. Wichtig ist nur, die Löcher nicht zu klein zu machen, ansonsten ist der Lichteffekt nur minimal.
Ich stelle in die Stimmungsleuchten entweder Teelichter oder kleine Lichterketten, die mit Batterie betrieben sind. Ich bin mir sicher, in euren Wohnungen wird es damit richtig romantisch!
Liebe Grüße und gutes Gelingen,
Jasmin
Blumentöpfe als Hingucker | Upcycling: Kräutertöpfe & Vasen | Upcycling im Garten | Recycling-Möbelstück | Aufbewahrungs-Möglichkeiten basteln | DIY Trinkglas | DIY Kräutertöpfe | Jeans upcyclen | 7 Verwendungsarten für gebrauchten Kaffeesatz | Dosen Upcycling | Upcycling: Kräuterbeet aus Tetra Pak