**
{% elseif cartEntry.wasPriceLast30Days %}**
{% elseif cartEntry.wasPriceLastCampaign && cartEntry.wasPriceLastCampaignDateFrom %}** {{cartEntry.LastCampDateFrom}}
{% endif %}Änderung der Bestellung Änderung abschließen
Leere Konservendosen sind viel zu schade, um sie zu entsorgen! Ob als origineller Blumentopf für frische Kräuter, als schnelle Vase für Schnittblumen oder als praktisches Utensil für Schreibtisch, Küche oder Badezimmer – sie taugen perfekt als vielfältiger Haushaltshelfer und nützliche Aufbewahrung.
Ich habe in den letzten Tagen auch einige Konservendosen zweckentfremdet, sie mit Sprühlack lackiert und mit festem Papier beklebt. Perfekt für meine Mini-Kräuter in der Küche und den frischen Schnittblumen von HOFER. Probiert es doch auch mal mit dieser einfachen Bastelanleitung aus. Bestimmt habt ihr dafür schon fast alles zu Hause.
Variante 1:
Variante 2:
Schritt 1
Für die Papiervariante messt ihr zunächst mit Hilfe eines Maßbands den Umfang und die Höhe eurer Dosen aus und übertragt die Maße mit Bleistift auf das Papier. Statt Papier könnt ihr aber auch Tapetenreste, dünnen Stoff, Klebefolie oder was ihr sonst noch zu Hause habt verwenden.
Schritt 2
Das Papier ausschneiden und auf die Rückseite nun jeweils links und rechts ein Stück doppelseitiges Klebeband aufkleben.
Schritt 3
Die Schutzfolie von dem Klebeband abziehen und das Papier wie eine Banderole rund um die Dose wickeln und dabei leicht andrücken. Wer mag, kann die Dosen zusätzlich mit verschiedenen Bändern, Etiketten oder saisonalen Deko Elementen aufhübschen. Ich verwende die Dosen als kleine Vasen, aber natürlich können sie auch als dekorative Aufbewahrungsbehälter für Stifte, Pinsel und Co. verwendet werden.
Schritt 1
Für den Sprühvorgang legt ihr am besten im Freien oder in einem gut belüfteten Raum eine größere Fläche mit Karton oder Zeitungspapier aus. Nun die Spraydose kräftig schütteln und mit langsamen und gleichmäßigen Bewegungen und einem Abstand von etwa 25 cm die Konservendosen besprühen.
Schritt 2
Nachdem die Dosen vollständig getrocknet sind, klebt ihr die einzelnen Buchstaben auf die Dose auf bzw. befestigt ihr eure Schablone mit Krepp-Klebeband. Mit dem kleinen Pinsel nehmt ihr nun ganz wenig Farbe und tragt diese in tupfenden Bewegungen auf die Buchstaben auf. Zunächst nur eine sehr dünne Schicht, diese antrocknen lassen und den Farbauftrag wiederholen.
Schritt 3
Ihr könnt für die Buchstaben natürlich auch Sprühlack verwenden. Vergesst dann nur nicht auch den Rest der Dose abzudecken, damit die Grundfarbe nicht übersprüht wird. Auch hierbei gilt: Nicht zu viel Farbe auf einmal aufsprühen, da die Farbe sonst unter der Schablone verläuft. Trocknen lassen und die Buchstaben wieder abziehen.
Schritt 4
Bohrt mit dem Metallbohrer ein Loch in die Wand einer Dose, etwa einen Zentimeter von der Öffnung entfernt. Bohrt ein zweites Loch genau in die gegenüberliegende Dosenwand. Die Kordel oder das Garn auf die gewünschte Länge kürzen, durch das Loch in der Dose ziehen und mit einem doppelten Knoten im Inneren der Dose befestigen. Das wiederholt ihr auch auf der gegenüberliegenden Seite. So könnt ihr den Mini-Kräuter-Garten in der Küche auch ganz einfach an die Wand oder an das Fenster hängen.
Schritt 5
Um Staunässe zu vermeiden, füllt als erste Schicht entweder Tonkugeln oder kleine Steine in die Dose. Alternativ könnt ihr auch mehrere kleine Löcher mit dem Metallbohrer in den Boden bohren und die bepflanzte Dose anschließend auf einen kleinen Teller stellen, sodass das Gießwasser abfließen kann.
Danach die Erde einfüllen und die gewünschten Kräuter einpflanzen.
Diese Bastelidee könnt ihr auch besonders gut mit Kindern umzusetzen. Doch bevor Kinder mit den Dosen hantieren, solltet ihr darauf achten, dass keine scharfen Ränder und Kanten vorhanden sind, da man sich leicht am Metall schneiden kann. Daher unbedingt die Deckel mit einem entsprechenden Dosenöffner sauber abtrennen und wenn nötig die scharfen Kanten noch mit Schleifpapier abschleifen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbasteln und bis bald,
eure Rebecca von Sinnenrausch
Blumentöpfe als Hingucker | Upcycling im Garten | Recycling-Möbelstück | Aufbewahrungs-Möglichkeiten basteln | DIY Trinkglas | DIY Kräutertöpfe | DIY Stimmungsleuchte | Jeans upcyclen | 7 Verwendungsarten für gebrauchten Kaffeesatz | Dosen Upcycling | Upcyling: Kräuterbeet aus Tetra Pak