Ernährungstipps für ein Leben in Balance
Die Balance im Leben – die Balance beim Essen
Bist du aus der Balance?
In unseren Beratungen erleben wir tagtäglich, dass viele Menschen aus der Balance geraten sind. Kohlenhydrate sind schlecht, Zucker ist verboten, Mahlzeiten bestehen am besten nur aus Eiweiß und wenn diese Regeln über Bord geworfen werden, dann so richtig! An solchen „Cheat Days“ – wie sie auf Instagram genannt werden – wird hemmungslos gegessen bis der Bauch weh tut. Ein überraschendes Phänomen? Eigentlich nicht! Wer seinem Körper ständig entsagt, sich kasteit und ihm nicht das gibt, was er braucht, muss damit rechnen, dass es auch auf der anderen Seite zu überschießenden Reaktionen kommt. Ein ganz einfaches Beispiel: Wer die ganze Woche an Schokolade denkt und sich Montag bis Samstag dazu zwingt keine zu essen, wird am Sonntag schwer nach zwei Stück aufhören können. Warum das so ist? Durch Verbote bekommen bestimmte Lebensmittel noch viel mehr Bedeutung in unserem Kopf und eine Art Mangel entsteht. Wer sich täglich ein kleines Stück bewusst gönnt, hat genau diesen Mangel nicht.
Aus dem Lot, zurück ins Lot
Die gute Nachricht: Die Balance wieder zu finden, ist möglich. Die schlechte Nachricht: Das braucht Zeit. Das schlechte Gewissen beim Essen von Kohlenhydraten oder etwas Süßem zu überwinden funktioniert nicht von einem Tag auf den anderen: es ist harte Arbeit. Wer seinem Körper über Monate oder sogar Jahre suggeriert hat „das ist schlecht, das darfst du nicht“ kann nicht erwarten, dass die Balance ganz plötzlich wiederkommt. Hier hilft neben bewusstem Essen vor allem das Denken in „guten“ und „schlechten“ Lebensmitteln abzulegen. Die richtigen Kohlenhydrate machen nicht nur satt und zufrieden, sie liefern uns auch wertvolle Mineralstoffe und Ballaststoffe. Dass es funktionieren kann, hat unsere liebe Hilde bereits bewiesen. Sie hat genau diese Balance auf einem langen Weg wiedergefunden.
So geht’s: Die Balance als Schlüssel zum Erfolg
Am besten keine gezuckerten Getränke, reichlich Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst, regelmäßig Vollkornprodukte und Eiweiß mit wenig tierischen Fetten und dafür hochwertige Pflanzenöle. Das ist die Basis einer ausgewogenen Ernährung zusammengefasst.
Die Herausforderung liegt jedoch in der täglichen Umsetzung und dafür lieben wir es, jede Menge Input zu liefern. Kennt ihr dazu schon unseren Beitrag „So einfach ist eine ausgewogene Ernährung“? Hier erklären wir euch, worauf wir drei bei unserem täglichen Essen besonders achten. Dennoch werden wir als Diätologinnen oft gefragt, ob wir denn „nur gesund“ essen. Die Antwort darauf ist ein klares „Nein“.
Außerdem stellt sich hier schon eine Gegenfrage: Was versteht die fragende Person denn unter „nur gesund“? Auch wir greifen mal zu (hochwertigen) Fertiggerichten, haben nicht immer Zeit zum Vorkochen und gehen in der Mittagspause auswärts essen, greifen bewusst zum Burger und nicht zum Salat, trinken mal über den Durst (und das nicht mit stillem Mineral) oder haben während unserer Tage diffuse Essgelüste. Das ist vollkommen in Ordnung, denn #balanceisthekey.
Ähnliche Kategorien
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | Low FODMAP-Diät beim Reizdarmsyndrom | NoSugarChallenge - zuckerfreie Ernährung | Fettleber | Bewusste Ernährung im Büroalltag? | BYE BYE Heißhunger! | Fasten - bewusster Verzicht | Immunsystem stärken - 10 Tipps für Sport in der kalten Jahreszeit | Leckere Stoffwechseldrinks