DIY Duftkerzen im Beton Stil
Sie kommen wieder, so viel ist fix: die langen, lauen Sommerabende, an denen wir stundenlang im Freien sitzen, plaudern, lachen, essen, trinken. Ob im eigenen Garten, in einem Park oder am Wasser. Wo – das ist eigentlich egal. Hauptsache Outdoor und Hauptsache Sommerfeeling. Wenn da nicht immer die lästigen Gelsen wären.
Zum Glück bin ich eine, die sich zu helfen weiß und gerne selbst nach kreativen Lösungen sucht. In diesem Fall sind gleich zwei Bereiche zusammengekommen, für die ich eine Leidenschaft habe: Basteln und ätherische Öle. Längst schon wollte ich mir eine Duftkerze nach meinen eigenen Vorstellungen gestalten. Und jetzt hatte ich einen Grund. Meine DIY Kerze ist absolut nach meinem Geschmack, und, sie hat auch noch eine Funktion. Nämlich im Sommer Insekten zu vertreiben und bis dahin meine Stimmung zu heben. Mit den richtigen ätherischen Ölen ist beides möglich. Aber schön der Reihe nach.
Wunschform selbst mit Beton gießen
Keine Sorge! Beton klingt vielleicht nach hohem Aufwand oder großer Schwierigkeit. Nein, nein, das ist er nicht. Es gibt da speziellen Gießbeton für Bastelarbeiten, den ihr euch ganz einfach zuhause anrühren und in beliebige Formen gießen könnt. Ich habe dafür ein konisches Gefäß ausgewählt. Ihr könnt aber auch ganz andere Formen wählen. Auf den Fotos seht ihr ein paar Beispiele. Die genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung findet ihr weiter unten in diesem Beitrag.
Upcycling: aus alten Kerzen werden wunderschöne Duftkerzen
Ist euer Gefäß trocken, muss es gefüllt werden. Wenn ihr jetzt alte Kerzenreste daheim habt, ist das von Vorteil. Ich werfe die abgebrannten „Kerzenstummeln“ nie weg und mache eigentlich immer neue Kerzen aus diesen Resten. Die haben dann oft sehr schöne, einzigartige Farben. Auch gibt es weniges, das sich so einfach wiederverwenden lässt. Meine Kinder sind jedes Mal wieder begeistert. Wie schnell das geht und wie leicht man aus Altem etwas Neues machen kann, das man auch gerne verwendet. Die Kerzenreste könnt ihr am besten im Wasserbad schmelzen lassen. Und nun kommen ein paar Tropfen ätherische Öle hinein. Welche ihr auswählt, hängt dabei ganz von euren Bedürfnissen ab.
Das braucht ihr:
- Gießbeton von HOFER
- 2 Glas-/Plastikschalen in unterschiedlichen Größen
- Pflanzenöl
- Alter Joghurtbecher
- Löffel
- Wasser
- Sand, Steine zum Beschweren
- Alte Kerzenreste (z.B. vom Adventkranz)
- Alte Schüssel zum Schmelzen der Kerzenreste
- Ätherisches Öl (z.B. Zitrone, Lavendel)
- Docht
- Kleiner Nagel
So wird’s gemacht:
Schritt 1
Die größere der Plastikschalen an der Innenseite und die kleine Plastikschale an der Außenseite einölen. Gemeinsam ergeben sie die Gießform für die Betonschüssel.
Schritt 2
Den Beton lt. Herstellerangaben im Joghurtbecher anrühren.
Schritt 3
Den Beton bis zu etwa 2/3 in das große Glasgefäß geben.
Schritt 4
Dann das kleinere Glasgefäß mittig in den Beton drücken. Damit das Gefäß im Beton absinkt mit Sand und Steinen beschweren.
Schritt 5
Den Beton nun ca. 24h gut durchtrocknen lassen. Ihr erkennt an der Farbe ganz gut, wie trocken euer Beton ist. Die trockenen Stellen sind deutlich heller als der feuchte Beton.
Schritt 6
Nach dem Trocknen könnt ihr die Schalen vorsichtig entfernen. Durch das Einölen sollte das ohne Probleme möglich sein. Wenn es etwas spießt, dann einfach von außen leicht gegen die Form klopfen.
Schritt 7
Die Kerzenreste im Wasserbad schmelzen und ein paar Tropfen ätherisches Öl, je nach gewünschter Intensität, hinzugeben.
Schritt 8
Ein Stück vom Docht abschneiden (ca. 2x so hoch wie euer Betonschüsselchen) und an einer Seite einen Nagel befestigen. Dieser dient als „Anker“ damit der Docht an Ort und Stelle bleibt.
Schritt 9
Vorsichtig das Wachs in die Betonschüssel gießen.
Schritt 10
Dann den Docht mit dem Nagel nach unten in das Wachs gleiten lassen. Wer möchte, kann zur Sicherheit auch den Docht an der Spitze noch fixieren.
Schritt 11
Das Wachs gut trocknen lassen und dann den Docht auf die gewünschte Länge zurückschneiden.
Ätherische Öle haben unterschiedliche Wirkungen
Ätherische Öle können zum Beispiel über die Haut aufgenommen werden oder einfach über den Geruchssinn. Jedes Öl hat ein eigenes Wirkungsspektrum und wirkt sowohl psychisch als auch körperlich. Und manche haben zusätzlich den angenehmen Nebeneffekt, dass sie von Insekten gar nicht gerne gerochen werden und sie daher vertreiben. Ich habe für meine kleine Auswahl hauptsächlich solche herangezogen, die mir die lästigen Gelsen vom Leib halten und mich gleichzeitig entspannen. So habe ich also eine „Alljahres-Kerze“ gestaltet.
Also, ihr könnt aus folgenden Beispielen frei nach Vorliebe und Duftwunsch auswählen. Gerne könnt ihr auch eure eigene Duftmischung kreieren und zum Beispiel zwei oder drei verschiedene in eurer Aromakerze mischen. Nachdem ich zu ätherischen Ölen seitenweise schreiben könnte, ich euch aber nicht langweilen will, nenne ich euch bei den jeweiligen Ölen nur ein paar wenige Eigenschaften.
Zitronengras: frischer, fruchtiger Geruch, entspannt und gleicht unsere Seele aus
Nelken: vertrauter, wärmender Duft, desinfizierend und aufmunternd (nicht in der Schwangerschaft verwenden)
Rosengeranie: blumiger Geruch, erfreut Herz, Haut und Hormonsystem, hautfreundlich
Sandelholz: süß-holziger Duft, schenkt Seelenfrieden, aphrodisierend
Lavendel: würzig, vielseitiges Öl, ausgleichend und beruhigend
Teebaum*: würziger Duft – ein bisschen gewöhnungsbedürftig, klärt den Geist und hilft bei Ängsten
Bergamotte: frisch-fruchtiger Duft, stimmungsaufhellend, unterstützt bei Schlafstörungen
*Bei Teebaum muss ich noch extra etwas erwähnen: Teebaum-Öl ist ja so etwas wie ein Alleskönner, wirkt gegen Viren und Bakterien, ist schmerzlindernd und juckreizstillend. Daher kann man Teebaum-Öl auch pur auf Insektenstiche geben. Ein Tropfen genügt aber! Ich hab deshalb ein Fläschchen direkt an meinem Bett stehen.
Klingt doch alles sehr verführerisch, nicht? So, jetzt ist eure DIY Kerze auch schon fast fertig, fehlt nur noch der Docht.
Ich wünsche euch gute Ideen, interessante Formen, betörende Düfte und vor allem gemütliche, entspannende Stunden.
Gutes Gelingen!
Eure Jasmin
Quellen:
https://www.tiroler-kraeuterhof.com/magazin/aetherische-oele-gegen-muecken/
Buch : Praxis Aromatherapie, Monika Werner, Ruth von Braunschweig, 2014
http://www.aetherische-oele.net/aetherische-oele/teebaumoel.htm
Beitrag von Jasmin
Ähnliche Kategorien
Scented Candles | Öllampe selber machen | Vegane Handseife | Selbstgemachte Knetseife | DIY Naturdeo | DIY Bienenwachstuch | DIY Vogelfutterhäuschen | DIY Bett-Kopfteil | DIY Einhorn Badebomben | Designer Gartenbank